Vermeidung postoperativer Wundinfektionen von Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Vermeidung postoperativer Wundinfektionen“ von Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner ist Bestandteil des Kurses „Krankenhaushygiene (LÄK BaWü: 14 Punkte)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Bedeutung und Erreger
  • Risikofaktoren
  • Präoperative Antibiotikaprophylaxe (PAP)
  • Chirurgische Händedesinfektion
  • Antiseptik des OP-Gebietes

Quiz zum Vortrag

  1. Erhöhtes Risiko, da einige nicht oder nur bedingt beeinflussbare Risikofaktoren vorliegen.
  2. Niedriges Risiko, da es sich um leicht beeinflussbare Risikofaktoren handelt.
  1. Unmittelbar vor der Operation.
  2. Am Vorabend.
  3. Die präoperative Haarentfernung sollte mit einem scharfen Einmalrasierer durchgeführt werden. Dann ist der Zeitpunkt egal.
  1. Dekolonisierung nasaler Staphylokokkenträger in der Herzchirurgie.
  2. Dreitägige antibiotische Vorbehandlung mit einem Zweitgenerationscephalosporin bei Gelenkoperationen.
  3. Auf drei Tage postoperativ verlängerte Antibiotikagabe bei Patienten mit Schilddrüsenoperationen.
  1. Alkoholische Desinfektion von Händen und Unterarmen.
  2. Waschen der Hände und Unterarme mit Wasser und Seife vor jeder Operation.
  3. Bürsten der Nagelfalze vor jeder Operation.

Dozent des Vortrages Vermeidung postoperativer Wundinfektionen

Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner

Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner

Priv. Doz. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner ist ärztlicher Leiter des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene in Freiburg (BZH GmbH), Facharzt für Anästhesiologie mit Zusatzbezeichnungen Intensiv- und Notfallmedizin, spezielle Schmerz- und Psychotherapie sowie Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin und ärztliches Qualitätsmanagement.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0