Vermeidung beatmungsassoziierter Pneumonien von Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Vermeidung beatmungsassoziierter Pneumonien“ von Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner ist Bestandteil des Kurses „Krankenhaushygiene (LÄK BaWü: 14 Punkte)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Pneumonie (VAP)
  • Risikofaktoren
  • Nicht invasive Beatmung (NIV)
  • Prävention
  • Beatmungszubehör und Aufbereitung

Quiz zum Vortrag

  1. Subglottische Absaugung, regelmäßige Cuffkontrolle und Oberkörperhochlagerung.
  2. Selektive Darmdekontamination und Mundpflege mit antiseptischen Substanzen.
  3. Hygienische Händedesinfektion vor und nach Manipulation am Beatmungssystem.
  1. Intubation und Re-Intubation.
  2. Thorakale und große abdominalchirurgische Eingriffe.
  3. Multimorbidität.
  1. Oberkörperhochlagerung
  2. Kontinuierliche Surveillance
  3. Erfassung des Händedesinfektionsmittelverbrauchs.
  1. Vor Einfüllen von Medikamenten in den Vernebler ist eine hygienische Händedesinfektion durchzuführen.
  2. Nach Medikamentengabe ist immer eine Kochsalzinhalation durchzuführen.
  3. Rückstände im Vernebler müssen mit Leitungswasser beseitigt werden.

Dozent des Vortrages Vermeidung beatmungsassoziierter Pneumonien

Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner

Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner

Priv. Doz. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner ist ärztlicher Leiter des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene in Freiburg (BZH GmbH), Facharzt für Anästhesiologie mit Zusatzbezeichnungen Intensiv- und Notfallmedizin, spezielle Schmerz- und Psychotherapie sowie Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin und ärztliches Qualitätsmanagement.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0