Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich anmelden oder registrieren und Mitglied dieser Institution werden um Zugang zu erhalten. In unserer Hilfe findest du Informationen wie du Mitglied einer Institution werden kannst.
Der Vortrag „Archiv - Restriktive Kardiomyopathien“ von Dr. med. Michael Kallenbach ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Kardiologie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Bei der restriktiven Kardiomyopathie:
Welche Aussage zur primären restriktiven Kardiomyopathie trifft nicht zu?
Welches ist eher keine Ursache für die Entstehung einer primären restriktiven Kardiomyopathie?
Welche Aussage zur Entstehung einer sekudär-restriktiven Kardiomyopathie ist richtig?
Welche Aussage ist falsch? Die arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie:
Welche Aussage über die Diagnostik und die Therapie der arrhythmogenen rechtsventrikulären Kardiomyopathie ist nicht richtig?
Eine eher seltene Differentialdiagnose des akuten Myokardinfarkts ist die Tako-Tsubo-Kardiomyopathie, bei welcher:
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... Compliance beider Ventrikel bei normaler systolischer ...
... verdickung und endokardiale Thrombenbildung –dritte Phase: endomyokardiale Fibrose - vermehrte Steifigkeit der Ventrikel ...
... meisten betroffenem Ventrikel Zeichen der Rechts- oder Linksherzinsuffizienz, Diagnostik –Echo, kleine Ventrikel ...
... Echogenität des Myokards, Lipid-/Polysaccharid-Speicherkrankheiten –M. Fabry, M. Gaucher ...
... 20-30 %, klinisch 5 % –Vernarbung bei ...
... Fällen von plötzlichem Herztod, oft positive Familienanamnese - DD: M. Uhl = angeborene RV-Aplasie ...
... Herztod, Diagnostik –EKG, negative T-Welle V1-V3 ohne RSB, in 30 % d. F. ...
... fast nur Frauen betroffen (90 % w, Alter > 60 J.), stenosefreie Koronarien, mittventrikuläre und apikale ...