Arterien im Kopf-Hals-Bereich von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Über den Vortrag

Dr. med. Steffen-Boris Wirth gibt zunächst eine Übersicht über die Arterien im Kopf-Hals-Bereich mit dem Circulus arteriosus willisi mit hinterem Kreislauf (A. vertebralis), vorderem Kreislauf (Arteria carotis interna) und seinen 4 Abschnitten, der Arteria carotis externa mit Ästen und klärt über Verlauf und prüfungsrelevante Besonderheiten auf. Dann widmet er sich im Detail der Arteria carotis interna: Stenose & Kollateralkreisläufe, Verlauf und Äste. Die Arteria carotis externa, die äußere Halsschlagader, mit der medialen, dorsalen und ventralen Gruppe und den zwei Endästen Arteria temporalis superficialis und Arteria maxillaris mit drei Abschnitten steht anschließend im Fokus. Aufgaben, Verlauf, Topographie und weitere prüfungsrelevante Besonderheiten werden detailliert und anschaulich vermittelt.

Der Vortrag „Arterien im Kopf-Hals-Bereich“ von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1) ist Bestandteil des Kurses „Makroskopische Anatomie für M1, M2, Ärzt*innen und medizinische Auszubildende“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Übersicht Aa. im Kopf-Hals-Bereich
  • A. carotis interna - Stenose & Kollateralkreisläufe
  • Übersicht A. carotis externa mit Ästen
  • A. carotis externa - mediale Gruppe
  • A. carotis externa - dorsale Gruppe
  • A. carotis externa - ventrale Gruppe
  • A. carotis externa - 2 Endäste

Quiz zum Vortrag

  1. A. inferior anterior cerebelli
  2. A. inferior posterior cerebelli
  3. A. communicans anterior
  4. A. superior cerebelli
  5. A. cerebri posterior
  1. A. basilaris
  2. A. communicans posterior
  3. A. communicans anterior
  4. A. vertebralis
  5. A. inferior anterior cerebelli
  1. N. abducens
  2. A. carotis interna
  3. N. maxillaris
  4. N. occulomotorius
  5. N. trochlearis
  1. Er wird gebildet von Anteilen des Os occipitale und des Os sphenoidale.
  2. Hier teilt sich die unpaare A. vertebralis in die beiden Aa. basilaria.
  3. Er trennt die vordere von der mittleren Schädelgrube.
  4. Er besteht vor allem aus Kollagen III.
  5. Er befindet sich lateral der Lamina cribrosa.
  1. Miosis
  2. Neuralgie
  3. Entstehung von Doppelbildern
  4. Bitemporale Hemianopsie
  5. Dilatation der Blutgefäße der Cornea
  1. Die A. inferior anterior cerebelli entspringt der A. basilaris.
  2. Die A. inferior posterior cerebelli entspringt der A. basilaris.
  3. Die A. superior cerebelli entspringt der A. vertebralis.
  4. Die A. inferior anterior cerebelli entspringt der A. vertebralis.
  5. Die A. inferior posterior entspringt der A. subclavia.
  1. R. parietalis der A. temporalis superficialis anastomosiert mit der A. ophthalmica.
  2. Die A. angularis der A. facialis anastomosiert mit A. dorsalis nasi der A.ophthalmica.
  3. Die A. meningea media der A. maxillaris anastomosiert mit der A. ophthalmica.
  4. Die A. occipitalis anastomosiert mit der A. vertebralis.
  5. Die A. occipitalis anastomosiert mit der A. cervicalis profunda.
  1. Die A. thyroidea superior gehört zur medialen Gruppe der A. carotis externa.
  2. Die A. lingualis gehört zur ventralen Gruppe der A. carotis externa.
  3. Die A. pharyngea ascendens gehört zur medialen Gruppe der A. carotis externa.
  4. Die A. auricularis posterior gehört zur dorsalen Gruppe der A. carotis externa.
  5. Die A. occipitalis gehört zur dorsalen Gruppe der A. carotis externa.
  1. Einer ihrer Äste zieht als A. meningea posterior durch den Canaliculus tympanicus.
  2. Sie zieht im Spatium para-(latero)-pharyngeum aufwärts.
  3. Sie entspringt im Trigonum caroticum.
  4. Sie gibt Äste ab zur Versorgung des M. constrictor pharyngis.
  5. Einer ihrer Äste zieht durch das Foramen jugulare in das Schädelinnere.
  1. Ihr entspingt die A. palatina ascendens.
  2. Sie versorgt mit ihrem oberen Ast den kranialen Kehlkopfabschnitt.
  3. Ihr Ramus sternocleidomastoideus kreuzt den N. hypoglossus.
  4. Sie besitzt einen Ramus infrahyoideus.
  5. Sie versorgt mit einem Ast den M. cricothyroideus.
  1. Die A. profunda linguae versorgt die Zungenspitze.
  2. Die Rr. dorsales linguae versorgen die Gl. sublingualis.
  3. Die A. sublingualis versorgt die Zungenwurzel.
  4. Die A. profunda linguae versorgt die Gingiva im Bereich der unteren Molaren.
  5. Die A. sublingualis versorgt die Zungenbeinregion.
  1. Sie versorgt mit einem Ast den lateralen Augenwinkel.
  2. Sie gibt Äste zur Versorgung von Palatum und Tonsillen ab.
  3. Sie zieht durch das Trigonum submandibulare.
  4. Ihr Puls ist tastbar vor dem M. masseter.
  5. Sie ist ein Ast der A. carotis externa.
  1. Nodi lymphoidei cervicales anteriores
  2. Tonsilla pharyngealis
  3. Tonsillae tubariae
  4. Tonsillae palatinae
  5. Tonsilla lingualis
  1. A. temporalis media
  2. A. auricularis profunda
  3. A. tympanica anterior
  4. A. palatina descendens
  5. A. meningea media
  1. A. buccalis
  2. A. auricularis profunda
  3. A. tympanica anterior
  4. A. alveolaris inferior
  5. A. meningea media
  1. Die A. temporales media versorgt den M. temporalis.
  2. Die A. masseterica versorgt den M. masseter.
  3. DIe Rr. pterygoidei versorgen die Mm. pterygoidei.
  4. Die Aa. temporales profundae versorgen den M. temporalis.
  5. Die A. buccalis versorgt den M. buccinator.
  1. Aa. temporales profundae
  2. A. alveolaris superior posterior
  3. A. palatina descendens
  4. A. infraorbitalis
  5. A. sphenopalatina
  1. Einer ihrer Äste ersorgt den M. rectus lateralis.
  2. Sie tritt durch die Fissura orbitalis inferior in die Orbita ein.
  3. Sie verläuft gemeinsam mit dem N. infraorbitalis im Sulcus infraorbitalis.
  4. Sie gibt Äste ab, die den M. rectus inferior versorgen.
  5. Einer ihrer Äste heißt A. alveolaris superiores anteriores und versorgt unter anderem die oberen Schneidezähne.
  1. Bei einer Ruptur der A. meningea media kommt es zu einer Epiduralblutung.
  2. Bei einer Ruptur der A. meningea media kommt es zu einer Subarachnoidalblutung.
  3. Bei einer Ruptur der A. meningea media kommt es zu einer Subduralblutung.
  4. Bei einer Ruptur der A. meningea media kommt es zu einer intrazerebralen Blutung.
  5. Eine Ruptur der A. meningea media bleibt meist ohne schwerwiegende Folgen.

Dozent des Vortrages Arterien im Kopf-Hals-Bereich

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (1)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth ist Facharzt für Anatomie und Dozent für Anatomie am MaReCuM (Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Er studierte Biologie sowie Chemie auf Diplom und Lehramt, später Humanmedizin. Zudem hat er als Neurologe an einer Uniklinik gearbeitet. Mit seinen anschaulichen und deutschlandweit bekannten Repetitorien begeistert er nicht nur Medizinstudenten, sondern auch angehende Fachärzte und gestandene Mediziner. Anatomie lebendig und verständlich unterrichten ist seine Mission, welche er nun auch als Online-Repetitorium anbietet.

Kundenrezensionen

(11)
4,8 von 5 Sternen
5 Sterne
10
4 Sterne
0
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1  Stern
0

11 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


11 Rezensionen ohne Text

Quizübersicht
falsch
richtig
offen
Kapitel dieses Vortrages