Krankenhaushygiene: Reinigung und Desinfektion von Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Krankenhaushygiene: Reinigung und Desinfektion“ von Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner ist Bestandteil des Kurses „Krankenhaushygiene (LÄK BaWü: 14 Punkte)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Sauberkeit
  • Voraussetzung einer korrekten Reinigung
  • Tuchspendersysteme für die Desinfektion
  • Reinigungs- und Desinfektionsplan
  • Wirkspektren von Desinfektionsmitteln
  • Laufende und Schlussdesinfektion

Quiz zum Vortrag

  1. Mit einem Mopp können im Durchschnitt ca. 25 Quadratmeter Fläche suffizient gereinigt werden.
  2. Der Besen ist das beste Reinigungsgerät zur Beseitigung von Krümeln auf dem Stationsflur.
  3. Mit einem Moppbezug können alle Zimmer auf einer Station gereinigt werden. Ein weiterer Moppbezug wird für den Flur verwendet.
  1. Wirkspektrum C bedeutet Abtötung bakterieller Sporen bis zur Resistenzstufe Bacillus anthrac.
  2. Wirkspektrum A bedeutet voll viruzid.
  3. Wirkspektrum B bedeutet sporozid.
  1. Eine Listung in der VAH-Liste bedeutet, dass standardisierte Testkriterien zur Wirksamkeit erfüllt sind.
  2. Die VAH-Listung ist für die Hersteller kostenlos.
  3. VAH- Liste und RKI-Liste sind identisch.
  1. Gezielte Desinfektion bei Kontamination.
  2. Laufende Desinfektion.
  3. Schlussdesinfektion.

Dozent des Vortrages Krankenhaushygiene: Reinigung und Desinfektion

Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner

Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner

Priv. Doz. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner ist ärztlicher Leiter des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene in Freiburg (BZH GmbH), Facharzt für Anästhesiologie mit Zusatzbezeichnungen Intensiv- und Notfallmedizin, spezielle Schmerz- und Psychotherapie sowie Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin und ärztliches Qualitätsmanagement.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0