Der Vortrag „Krankenhaushygiene: MRSA und VRE“ von Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner ist Bestandteil des Kurses „Krankenhaushygiene (LÄK BaWü: 14 Punkte)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Ein 49-jähriger Tierarzt für Großtiere (Schweine, Rinder, Pferde) kommt mit einem komplizierten offenen Beinbruch und dialysepflichtigem, akutem Nierenversagen bei blutungsbedingtem Schock auf die Intensivstation. Vorerkrankungen seien außer Bluthochdruck nicht bekannt. Der Sohn des Tierarztes spielt in einem American Football-Team der benachbarten US-Airforce-Base. Auf dieser Intensivstation wird ein routinemäßiges Eingangsscreening aller Patienten durchgeführt. Der Nasenabstrich ist MRSA-positiv. Um welchen MRSA-Typ handelt es sich aller Wahrscheinlichkeit nach?
Wie bewerten Sie die folgende Aussage zum MRSA-Screening in Deutschland: „Ein MRSA-Screening muss bei hoher MRSA-Inzidenz immer nach der „Search-and-Destroy-Methode“ durchgeführt werden.“
Welche Aussage zu den Hygienemaßnahmen bei einem MRSA-Patienten mit isoliertem Nachweis von MRSA in einer mit einem Vakuumsystem versorgten Wunde ist richtig?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |