Krankenhaushygiene: Influenza von Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Krankenhaushygiene: Influenza“ von Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner ist Bestandteil des Kurses „Krankenhaushygiene (LÄK BaWü: 14 Punkte)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Influenza
  • Symptome der Influenza
  • Virologische Diagnostik
  • Meldepflicht
  • Räumliche Unterbringung
  • Was müssen Patienten beachten?
  • Was müssen Besucher beachten?
  • Was muss das Personal beachten?
  • Desinfektionsmaßnahmen

Quiz zum Vortrag

  1. Weil Angehörige medizinischer Berufe als mögliche Infektionsquelle für von ihnen betreute ungeimpfte Risikopatienten fungieren können.
  2. Weil Angehörige medizinischer Berufe in der Regel älter als 60 Jahre sind.
  3. Weil Angehörige medizinischer Berufe ein 3-fach höheres Risiko haben, an einer Influenza zu sterben.
  1. Die Isolierungsmaßnahmen folgen den Regeln des Kontakt- und Tröpfchenschutzes.
  2. Eine Kohortenisolierung mit anderen Patienten mit respiratorischen Erkrankungen (bspw. RSV) ist problemlos möglich.
  3. Eine Isolierung von Patienten mit Grippeverdacht ist erst bei eindeutigem Erregernachweis nötig.
  1. Ein Flächendesinfektionsmittel mit dem Wirkspektrum A (bakterizid, bedingt viruzid).
  2. Ein Flächendesinfektionsmittel mit dem Wirkspektrum C (sporozid).
  3. Ein Flächendesinfektionsmittel mit dem Wirkspektrum B (viruzid).

Dozent des Vortrages Krankenhaushygiene: Influenza

Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner

Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner

Priv. Doz. Dr. med. Sebastian Schulz-Stübner ist ärztlicher Leiter des Deutschen Beratungszentrums für Hygiene in Freiburg (BZH GmbH), Facharzt für Anästhesiologie mit Zusatzbezeichnungen Intensiv- und Notfallmedizin, spezielle Schmerz- und Psychotherapie sowie Facharzt für Hygiene und Umweltmedizin und ärztliches Qualitätsmanagement.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0