Die Hierarchie des Hormonsystems (1) von Dr. rer. nat. Peter Engel

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Die Hierarchie des Hormonsystems (1)“ von Dr. rer. nat. Peter Engel ist Bestandteil des Kurses „Biochemie für Mediziner*innen (Dr. Engel)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Einleitung
  • Hypothalamus-Hypophysen-Achse
  • Hypothalamus-Hypophysen-Schilddrüsen- Achse
  • Schilddrüsenhormone
  • Wirkmechanismus
  • Pathobiochemische Aspekte

Quiz zum Vortrag

  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch

Dozent des Vortrages Die Hierarchie des Hormonsystems (1)

Dr. rer. nat. Peter Engel

Dr. rer. nat. Peter Engel

Seit 2011 ist er Ass. Prof. an der DPU in Krems an der Donau und ist dort für die vorklinische Ausbildung der Studenten der Zahnmedizin in den naturwissenschaftlich geprägten Fächern (Biochemie, Chemie, biologie) verantwortlich.
Er ist Mitbegründer (2001) und geschäftsführender Mitgesellschafter der NawiKom GbR (nawikom.de) sowie Mitgesellschafter der PhysiKurs GmbH (physikurs.de). In beiden Unternehmungen ist er hauptverantwortlich für die konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung der Lehr- und Lernkonzepte.Im Zentrum steht die mittlerweile über mehr als 25jährige professionelle Lehrtätigkeit in den vorklinischen Fächern Biologie, Chemie und Biochemie sowie den klinischen Fächern Pharmakologie und Immunologie. Hierdurch verfügt er über eine weitreichende interdisziplinäre Kernkompetenz sowie über Erfahrungen bezüglich der Anforderungen des Medizinstudiums, den entsprechenden Prüfungsinhalten und der entsprechenden Umsetzung in Zielgruppen-gerichtete Lehr- und Trainingsveranstaltungen (Semesterabschlussprüfungen, Physikum, beruflich verwendbares fächerübergreifendes vorklinisches Wissen).

Vor Beginn seiner Selbständigkeit war er von 1991-1998 in der Arbeitsgruppe für biochemische Pharmakologie an der Ruhr-Universität Bochum als Laborleiter und Dozent in Forschung und Lehre tätig. Sein Diplom- und Dissertation erfolgten am Max-Planck-Institut für experimentelle Endokrinologie Hannover (Schwerpunkt: Molekulare Wirkungen der Estrogene) ; sein Studium der Biochemie (Abschluss: Dipl.-Biochemiker) absolvierte er an der Medizinischen Hochschule Hannover.


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Ärztlichen Prüfung: PhysiKurs 1 Biochemie Die Hierarchie des ...

... das thyreoideastimulierende Hormon [TSH] 56 10.2.2 TSH-Wirkungen auf die Schilddrüse 57 10.2.3 Schilddrüsenhormone – Struktur und Eigenschaften 57 10.2.4 Synthese, Speicherung, Freisetzung und Inaktivierung der Schilddrüsenhormone ...

... PhysiKurs 3 Biochemie 10.1 Hypothalamus – Hypophysenachse höhere Zentren des ...

... Hormon GnRH (LH-RH) Luteotropes H. Follikelstimulierendes H. Somatostatin (-) SS somatotropes Hormon thyreotropes Hormon Growth Hormone Releasing Hormone GRH ...

... verschiedenen Hirnarealen (u.a. von der Hirnrinde, dem limbischen System, dem Thalamus) die Stimulation neurosekretorischer Zellen führt zur Freisetzung von Releasing-Hormonen bzw. Release-Inhibiting-Hormonen diese Steuern die ...

... durch eine Ausstülpung des Zwischenhirns bildet der HVL wird auch als Adenohypophyse bezeichnet, der HHL als Neurohypophyse die Neurohypophyse ist über den Hypophysenstiel...

... Die Hypothalamus-Hypophysen-Achse Peptidhormone des HVL Hormon Abkürzung Größe (Aminosäuren) adrenocorticotropes Hormon ACTH 36 Asen thyreotropes Hormon TSH ...

... Kapitel 10 Die Hierarchie des Hormonsystems ...

... Prüfung: PhysiKurs 9 Biochemie 10.2 Hypophysen-Hypothalamus-Schilddrüsenachse 10.2.1 Regelkreis: Hypothalamus-HVL-Schilddrüse ...

... enthält die Cyclisierung am N-Terminus und die Amidierung am C-Terminus sind Voraussetzung für die biologische Aktivität TRH bindet an spezifische ...

... (TSH) auch als Thyreotropin oder thyreotropes Hormon bezeichnet das TSH gehört zusammen mit LH und FSH zu den hypophysären Glykoproteohormonen, die jeweils aus zwei ...

... sämtliche Phasen der Hormonsynthese & Freisetzung–Iodid Aufnahme–Iod Einbau–Hormonsynthese–Endocytose und ...

... und rT3 leiten sich vom Thyronin ab. Sie enthalten iodierte aromatische Ringe, die sich von der Aminosäure Tyrosin ableiten! Thyroxin (T4/Tetraiodthyronin) ...

... gebildet das erforderliche Jodid wird aus dem Blut über einen sek. aktiven Transport aufgenommen: NJS = Na-abhängigen Jodidtransporter. Jodid gelangt über den Pendrin-Transporter in das Lumen. eine ...

... zur Sekretion der Schilddrüsenhormone wird das modifizierte Thyreoglobulin wieder in die Epithelzelle aufgenommen und ...

... und Transport. Aufgrund der Lipophilie liegen die Schilddrüsenhormone proteingebunden vor. Das Thyroxinbindende Globulin (TBG) ist das wichtigste Transportprotein. TBPA = Thyroxinbindende ...

... dejodierenden Abbaus durch Sulfatierung (PAPS) und Glucuronidierung (UDP-Glc). Die Ausscheidung der Konjugate erfolgt über ...

... PhysiKurs 22 Biochemie Deiodasen Typ I und Typ II 5‘-Deiodasen gehören ...

... Wirkmechanismus. Rezeptoren für Schilddrüsenhormone sind ligandaktivierbare Transkriptionsfaktoren ...

... Hypophysen-Hypothalamus-Schilddrüsenachse 10.2.5 zelluläre Wirkungen. Steigerung des Sauerstoffverbrauchs und der Wärmeproduktion (Grundumsatz wird erhöht). Sie aktivieren z.B. die ...

... zu einer verstärkten Expression von b1-Rezeptoren, was als Ursache der positiv chronotropen Wirkung der Schilddrüsenhormone zu werten ist ...

... PhysiKurs 26 Biochemie 10.2 Hypophysen-Hypothalamus-Schilddrüsenachse 10.2.6 pathobiochemische Aspekte: Hypothyreose. Unterfunktion der ...

... a-Isoform der schweren Kette des Myosins wird verstärkt exprimiert insgesamt verstärken sich die Adrenalinwirkungen. Klinische ...