Glykolyse von Dr. rer. nat. Peter Engel

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Glykolyse“ von Dr. rer. nat. Peter Engel ist Bestandteil des Kurses „Biochemie für Mediziner*innen (Dr. Engel)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Einleitung
  • Kohlenhydrate - Verdauung und Resorption
  • Glycolyse
  • Glycolyse: Phase I und Phase II
  • Glycolyse in EInzelschritten
  • Phosphoglyceratkinase

Quiz zum Vortrag

  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch

Dozent des Vortrages Glykolyse

Dr. rer. nat. Peter Engel

Dr. rer. nat. Peter Engel

Seit 2011 ist er Ass. Prof. an der DPU in Krems an der Donau und ist dort für die vorklinische Ausbildung der Studenten der Zahnmedizin in den naturwissenschaftlich geprägten Fächern (Biochemie, Chemie, biologie) verantwortlich.
Er ist Mitbegründer (2001) und geschäftsführender Mitgesellschafter der NawiKom GbR (nawikom.de) sowie Mitgesellschafter der PhysiKurs GmbH (physikurs.de). In beiden Unternehmungen ist er hauptverantwortlich für die konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung der Lehr- und Lernkonzepte.Im Zentrum steht die mittlerweile über mehr als 25jährige professionelle Lehrtätigkeit in den vorklinischen Fächern Biologie, Chemie und Biochemie sowie den klinischen Fächern Pharmakologie und Immunologie. Hierdurch verfügt er über eine weitreichende interdisziplinäre Kernkompetenz sowie über Erfahrungen bezüglich der Anforderungen des Medizinstudiums, den entsprechenden Prüfungsinhalten und der entsprechenden Umsetzung in Zielgruppen-gerichtete Lehr- und Trainingsveranstaltungen (Semesterabschlussprüfungen, Physikum, beruflich verwendbares fächerübergreifendes vorklinisches Wissen).

Vor Beginn seiner Selbständigkeit war er von 1991-1998 in der Arbeitsgruppe für biochemische Pharmakologie an der Ruhr-Universität Bochum als Laborleiter und Dozent in Forschung und Lehre tätig. Sein Diplom- und Dissertation erfolgten am Max-Planck-Institut für experimentelle Endokrinologie Hannover (Schwerpunkt: Molekulare Wirkungen der Estrogene) ; sein Studium der Biochemie (Abschluss: Dipl.-Biochemiker) absolvierte er an der Medizinischen Hochschule Hannover.


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... PhysiKurs 1 Session 06 Biochemie Glykolyse Der ...

  • ... 80 4.3.3 Hexokinase (HK) 82 4.3.4 Hexosephosphatisomerase 83 4.3.5 Phosphofruktokinase I (PFK I) 83 4.3.6 Aldolase Reaktion 83 4.3.7 Triosephosphatisomerase (TIM) 84 4.3.8 Glycerinaldehyd-3-Phosphat-Dehydrogenase (GAPDH) 84 4.3.9 Phosphoglyceratkinase (PGK) 86 ...

  • ... Verdauung und Resorption 4.4.1 Auswahl der wichtigsten Kohlenhydrate mit Nährstoff-Funktion •Stärke (Amylum) –Homoglykan der Glucose –aus Amylose (a-1,4) und ...

  • ... K+ 3 Na+ 3 Na+ ATP ADP + Pi Glc 2 Na+ Glc 2 Na+ Frc ...

  • ... Verdauung und Resorption 4.2.2 GLUT-Familie •Familie von passiven Transportern (nur mit dem Konzentrationsgefälle) •erleichterte Diffusion •Struktur: 12 Transmembrandomänen, die ...

  • ... Glc Glc GLUT-2 Glykogen Pyruvat Glykogen-Synthese Glykolyse Acetyl-CoA PDH Fett- ...

  • ... Session 06 Biochemie 4.3 Glykolyse 4.3.2 Eine Übersicht •aerober und anaerober ...

  • ... C6 2×C3 2 ATP 2 NADH (aerob) O CH2 OHOH OH OH ...

  • ... in zwei Phasen unterteilen •Phase I : Bildung von Fructose-1,6-Bisphosphat –Aktivierung der Glucose –Bildung eines mittig, d.h. in zwei C3-Körper spaltbaren C6- Körpers –‚Investitionsphase‘ ...

  • ... Phosphofruktokinase [PFK] Glucose Glucose-6-Phosphat Fructose-6-Phosphat Fructose-1,6-Bisphosphat ADP ATP ADP ATP Hexokinase / Glukokinase Hexosephosphat-Isomerase ...

  • ... = irreversibel Phase II der Glykolyse ! ! ! Fructose-1,6-Bisphosphat Aldolase Dihydroxyaceton-PhosphatGlycerinaldehyd-3-Phosphat 3-Phosphoglycerat Phosphoglycero-Mutase 2-Phosphoglycerat ...

  • ... Isomerase Phosphofrukto- kinase I [PFK I] Glucose Glucose- 6-Phosphat Fructose- 6-Phosphat Fructose- 1,6-Bisphosphat ADP ATP ADP ATP 2- 2- OCH2 OH OH CH2 OHO3PO OPO3 Fructose- 1,6-Bisphosphat ...

  • ... C CH2OPO3 OH OH H Glycerinaldehyd-3-Phosphat 2- Pi NADH + H+ GAP-Dehydrogenase C C CH2OPO3 OH OOPO3 H 1,3-Bisphosphoglycerat 2- NAD++ 2- Anhydrid C C ...

  • ... •wie die meisten Kinasen, abhängig von Mg2+ 2- O CH2 OH OH OH OH OPO3O ...

  • ... Hexose-Phosphat-Isomerase •Umwandlung einer Aldose in eine Ketose (d.h. eine Umwandlung von zwei Strukturisomeren) •verläuft typischerweise über die Zwischenstufe eines ...

  • ... Frc-2,6-BP, AMP •Allosterische Inhibitoren: ATP, Citrat ! 2- 2- OCH2 OH OH CH2OH OHOO3POCH2 OH OH CH2 ...

  • ... Biochemie 4.3 Glykolyse 4.3.6 Aldolase CH2OPO3 CO CHOH CHOH CHOH CH2OPO3 D-Fructose- 1,6-Bisphosphat CH2OPO3 ...

  • ... Endiols CH2OPO3 C CH2OH O 2- Dihydroxyaceton -Phosphat + C C ...

  • ... Glykolyse 4.3.8 Glycerinaldehydphosphat- Dehydrogenase ! ! C C CH2OPO3 OH OH H Glycerinaldehyd-3-Phosphat 2- Pi NADH ...

  • ... O H OPO3 Thioester GAPDH Pi C C CH2 OH O H OPO3 OPO32- SH GAPDH Acylphosphat (Anhydrid = energie- reiches Phosphat) 2- 1,3-BPG Aldehyd GAP ...

  • ... Biochemie NAD+/NADH N+ O POO O POO O O CH2 OHOH N NN ...

  • ... bundene Phosphat hat kein ausreichend hohes Übertragungspotenzial C C CH2OPO3 OH OOPO3 H 1,3-Bisphosphoglycerat 2- Anhydrid C C ...

  • ... Session 06 Biochemie Substratkettenphosphorylierung X Y-O-P Pi Y-OH ADP ATP 1 ...

  • ... 2-Phosphoglycerat C C CH2OPO3 OH O H O 3-Phosphoglycerat 2- Phosphoglycero- Mutase ...

  • ... Ablauf der PGM Reaktion C C CH2 OH O H O OPO3 3-Phospho- glycerat 2- 2,3-Phospho- glycerat C C ...

  • ... CH2OH OPO3 O H O 2- 2-Phosphoglycerat C C ...

  • ... Pyruvatkinase •PEP besitzt ein sehr hohes Phosphatgruppen- übertragungspotenzial von ca. -62 kJ/mol) •aus diesem Grund kann der Phosphatrest auf ...

  • ... Erythrozyten und anaerobe Glykolyse Glc Lactat ...

  • ... (LDH) setzt sich aus vier Untereinheiten zusammen, die dem Typ H (für „Herz“) und M (für „Muskel“) entsprechen. •Aus den Monomeren kann sich das tetramere Enzym ...

  • ... Bedingungen als Akzeptor des Hydrid-Ions des NADH •NAD+ wird regeneriert, die Glykolyse kann weiter ablaufen •die Energieausbeute liegt nur bei 1/16tel (2 ATP vs. ...

  • ... Session 06 Biochemie 4.3 Glykolyse c) Reaktionsablauf COO C CH3 O ...

  • ... CH3 OHH N+ C O NH2 R H N C O NH2 ...

  • ... CO2 + H2O NAD+ NADH + H+ Lactat aerob anaerob •NAD+ muss regeneriert werden, damit die Glykolyse weiter ablaufen kann •bei der anaeroben Glykolyse dient das Pyruvat als Hydrid- Ionenakzeptor •bei ...

  • ... - aerob •ohne NAD+-Regeneration würde die Glykolyse zum Erliegen ...

  • ... NAD+/NADH+H+ die reduzierte Form (der Dihydropyridin-Ring) besitzt ein Absorptionsmaximum bei 340 nm das Adenin absorbiert bei 260 nm ! N+ O POO O ...

  • ... 260 nm nicht unterscheiden (beide absorbieren bei dieser Wellenlänge in gleichem Ausmaß) ?= 340 nm NAD + ?= ...