Der Vortrag „Glykogenstoffwechsel“ von Dr. rer. nat. Peter Engel ist Bestandteil des Kurses „Biochemie für Mediziner*innen (Dr. Engel)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
... Prüfung PhysiKurs 1 Session 08 Biochemie ...
... des Glykogens 102 4.6.1 Glykogensynthese 103 4.6.2 Glykogenabbau 106 4.6.3 Regulation ...
... Glc mit sehr hohem Verzweigungsgrad (schnelle Mobilisierbarkeit /rascher Aufbau) •im Glykogenmolekül sind bis zu ca. 50 000 Glucosebausteine miteinander verknüpft; dies entspricht einem Molekulargewicht von ca. 107 Dalton •ist ...
... Biology of the Cell (© Garland Science ...
... 08 Biochemie 4.6 Glykogen-Stoffwechsel 4.6.1 Eigenschaften des Glykogens –Vergleich Leber und Muskel Leber ...
... Glykogen-Stoffwechsel 4.6.2 Aufbau von Glykogen Glc ...
... •Glykogen-Aufbau = Glykogen-Synthese –Schrittmacherenzym: die Glykogen-Synthase –Stoffwechselweg der Resorptionsphase –wird in der Leber und dem Skelettmuskel durch ...
... Glucose-6-PhosphatGlucose-1-Phosphat PGM O O CH2OH OH OH OHPO32- ...
... UDP-Glucose Glucose-1-Phosphat P O O O OP O O O N NH O O OHOH O OCH2P O O Uridintriphosphat (UTP) O O ...
... die Glucose auf bestimmte Akzeptoren zu übertragen •Beispiele: –Glykogen-Synthese –Synthese von Glykoproteinen –Synthese von ...
... Biochemie 4.6.1 Glykogen-Synthese c) Glykogen-Synthase-Reaktion O CH2OH OHOH OH UDP UDP-Glucose + O CH2OH ...
... von UDP- Glucose auf das nicht- reduzierende Ende eines bestehenden Glykogenmoleküls unter Bildung einer ?-1,4- glykosidischen Bindung ! O CH2OH OHOH OH UDP UDP-Glucose + O CH2OH OH OH OO ...
... selbst (Autoglucosylierung) auf einen Tyrosin-Rest (Tyr-194) in der Peptidkette von UDP-Glucose übertragen werden •die gebildete Glucose-Kette dient als Akzeptorstelle für weitere Glucose- ...
... Glykogenolyse –Schrittmacherenzym: Glykogen-Phosphorylase –typischer Stoffwechselweg der Postresorptionsphase –das Leberglykogen dient vorrangig der Aufrechterhaltung des Blutglucosespiegels, d.h. die Leber ist in ...
... Glykogen = Glykogenolyse Glc Glykogen Glykogen- Abbau Glc-6-Phosphat ...
... Glykogen-Phosphorylase-Reaktion O CH2OH OH OH O CH2OH OH OH OO O CH2OH OH OH O CH2OH OH OH O ...
... PLP sonst nur am Aminosäurestoffwechsel beteiligt ist) •spaltet phosphorolytisch: es entsteht direkt Glucose- 1-P •die ...
... spezifischen Serin-Rest auf jeder Untereinheit erfolgt durch die Phosphorylase-Kinase •sowohl für die a- als auch für die b-Form existieren zwei Unterformen (T=tensed=gespannt=inaktiv; R=relaxed=entspannt=akitv), die miteinander im ...
... a-1,6-Glucosidase H2O OH O OH1Glucose 234usw.OH OO O O OO ...
... Session 08 Biochemie Ser14-OH HO-Ser14 Phosphorylase b H2O Pi ATP ...
... Kinase a Protein- phosphatase 1 P T-Form T-Form Phosphorylase b AMP ATP Glc-6-P ...
... R GPCR Adrenalin Glucagon as GDP b g Gs Adenylatcyclase C C R C C ...
... Darstellung der Komponenten •die wesentlichen Komponenten sind in der vorstehenden Tabelle enhalten •die ...
... Glykogenspeicherkrankheiten Name Betroffenes Enzym klinische Effekte van Gierke (Typ Ia) Glc-6-Phosphatase Hypoglykämie, Hepatosplenomegalie Pompe (Typ II) ?-Glucosidase ...
Glykogen wird intrazellulär in Vesikeln gespeichert.
Glucagon stimuliert den Abbau des Muskelglykogens.
UDP-Glucose ist das Substrat der Glykogen-Synthase.
Die Enzyme der Glykogen-Synthese wirken in der Reihenfolge: Phosphoglucomutase, Glykogen-Synthase, UTP:Glc-1-P-Uridyltransferase, Glucokinase.
Die Glykogen-Synthase A ist ein Substrat der Proteinkinase A.
Die Glykogensynthase-Kinase 3 (GSK-3) führt zur Bildung der Glykogen-Synthase A.
Pro Einfügen einer neuen Verzweigung entsteht ein weiteres nicht-reduzierendes Ende.
UDP-Glucuronsäure entsteht durch Oxidation aus UDP-Glucose an C1.
Das Starterglykogen wird durch Autoglucosylierung des Glykogenins gebildet.
Das Verzweigungsenzym spaltet eine α-(1,6)-Bindung und knüpft eine α-(1,4)-Bindung.
Die Glykogen-Vorräte der Leber reichen zur Deckung des Energiebedarfs für mehrere Tage.
Im Unterschied zum Glykogen der Skelettmuskulatur liefert das Leberglykogen nur einen sehr geringen Beitrag zur Aufrechterhaltung des Blutglucosespiegels in der Postresorptionsphase.
Die gespeicherten Glykogenmoleküle sind kovalent an Glykogenin gebunden.
UDP-Galactose und UDP-Glucose unterscheiden sich in der Konfiguration ihres Zuckeranteils an C4.
Direktes Spaltprodukt der Phosphorylase ist Glc-6-Phosphat.
Die Verzweigungen werden hydrolytisch gespalten.
Die Glykogen-Phosphorylase ist ein Substrat der Proteinkinase A.
Die Phosphorylase-Kinase ist ein Substrat der Proteinkinase A.
Das Muskelglykogen dient vorrangig zur Aufrechterhaltung des Blutglucose-Spiegels in der Postresorptionsphase.
Die Phosphorylase ist ein PALP-haltiges Enzym.
cAMP ist ein allosterischer Aktivator der Phosphorylase b.
Die Phosphorylase a liegt in Abwesenheit allosterischer Faktoren vorrangig in der R-Form vor.
Ein Mangel an Glucose-6-Phosphatase führt insbesondere in der Postresorptionsphase zu Hypoglykämien.
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |