Fragentraining Anatomie Teil 1 von Dr. Kirstin Obst-Pernberg

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Fragentraining Anatomie Teil 1“ von Dr. Kirstin Obst-Pernberg ist Bestandteil des Kurses „Anatomie I“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Allgemeine Anatomie
  • Rumpf
  • Rumpfmuskulatur
  • Obere Extremitäten
  • Untere Extremitäten

Quiz zum Vortrag

  1. In der Medianebene eines MRT-Bildes ist maximal ein Auge zu erkennen.
  2. Um die Transversalachse werden sowohl Rotations-, als auch Ab- und Adduktionsbewegungen durchgeführt.
  3. Osteozyten sind eingemauerte Osteoklasten, die unterinander in Kontakt stehen.
  4. Bei der primären Frakturheilung bildet sich ein Kallus an den Geflechtknochen.
  5. Lamellenknochen ist die Vorstufe des Geflechtknochens.
  1. Sakroiliakalgelenk
  2. Radiocarpalgelenk
  3. Glenohumeralgelenk
  4. Mandibulargelenk
  5. Intervertebralgelenke
  1. Kollagen Typ I
  2. Kollagen Typ III
  3. Kollagen Typ IV
  4. Kollagen Typ VII
  5. Kollagen Typ VI
  1. Spinalganglion
  2. Cornu lateralis
  3. Cornu anterior
  4. Cornu posterior
  5. Organnah
  1. Costa 2
  2. Costa 3
  3. Costa 1
  4. Costa 4
  5. Keiner der anderen Antworten trifft zu.
  1. Halsrippen können den Plexus cervicalis komprimieren.
  2. Die Processus uncinati kommen nur bei den Zervikalwirbeln vor, nicht bei den Torakalwirbeln.
  3. Processus transversus und Rippenrudiment bilden das Turberculum anterius.
  4. Die Spinalganglien liegen innerhalb der Foramina intervertebralia.
  5. Bei Frauen kommen statistisch häufiger Bandscheibenvorfälle der Halswirbel vor, als bei Männern.
  1. Ipsilaterale Schulter
  2. Epigastrium
  3. Retrosternalregion
  4. Periumbilicalregion
  5. Rechter unterer Quadrat des Abdomens
  1. Lig. teres hepatis
  2. Lig. venosum
  3. Plica umbilicalis mediana
  4. Plica umbilicalis lateralis
  5. Plica umbilicalis medialis
  1. N. accessorius
  2. N. vagus
  3. Nn. intercostales
  4. N. thoracicus longus
  5. Rr. dorsales
  1. N. thoracicus longus
  2. N. accessorius
  3. Nn. pectorales
  4. N. medianus
  5. N. radialis
  1. M. pectoralis major und M. latissimus dorsi führen beide eine Abduktion durch.
  2. Der Kutschersitz vergrößert die Thoraxfläche und führt am M. pectoralis major zu einer Rekrutierung als inspiratorischer Atemhilfsmuskel.
  3. Der M. biceps brachii wird vom N. musculocutaneus innerviert.
  4. Der Kutschersitz kann bei einem Asthmaanfall Linderung verschaffen.
  5. Die autochthone Rückenmuskulatur wird von den Rr. dorsales der Spinalnerven innerviert.
  1. A. subclavia
  2. V. subclavia
  3. Plexus cervicalis
  4. V. brachiocephalica
  5. N. accessorius
  1. M. deltoideus
  2. M. infraspinatus
  3. M. supraspinatus
  4. M. teres minor
  5. M. subscapularis
  1. Abduktionsdefizit
  2. Adduktionsdefizit
  3. Krallhand
  4. Fallhand
  5. Schwurhand
  1. V. cephalica
  2. V. subclavia
  3. V. basilica
  4. V. axillaris
  5. V. brachiocephalica
  1. ...N. ischiadicus und N. obturatorius.
  2. ...N. ischiadicus und N. femoralis.
  3. ...N. femoralis und N. obturatorius.
  4. ...N. obturatorius und N. saphenus.
  5. ...N. tibialis und N. fibualris longus.
  1. ...das Foramen ischiadicum minus.
  2. ...das Foramen ischiadicum majus.
  3. ...das Foramen suprapiriforme.
  4. ...Foramen obturatorium.
  5. ...Tractus iliotibialis.
  1. Innenrotation Hüfte
  2. Adduktion Hüfte
  3. Außenrotation Knie
  4. Extension Knie
  5. Extension Hüfte

Dozent des Vortrages Fragentraining Anatomie Teil 1

Dr. Kirstin Obst-Pernberg

Dr. Kirstin Obst-Pernberg

Dr. rer. nat. Kirstin Obst-Pernberg ist Wissenschaftliche Mitarbeitern am Institut für Anatomie im Universitätsklinikum Essen. Sie promovierte am Lehrstuhl für Allgemeine Zoologie und Neurobiologie an der Ruhr-Universität Bochum.


Kundenrezensionen

(2)
3,5 von 5 Sternen
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1  Stern
0

2 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


2 Rezensionen ohne Text