Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich anmelden oder registrieren und Mitglied dieser Institution werden um Zugang zu erhalten. In unserer Hilfe findest du Informationen wie du Mitglied einer Institution werden kannst.
Der Vortrag „Archiv - Erworbene Herzfehler“ von Dr. med. Michael Kallenbach ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Kardiologie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Was trifft für die Therapie einer Aortenklappenstenose nicht zu?
Folgende Aussage zur Aortenklappenstenose ist nicht korrekt:
Welches ist die häufigste Form der Aortenklappenstenose bei Patienten über 55 Jahre in Deutschland?
Welche Aussage zur Diagnostik einer Aortenklappenstenose ist zutreffend?
Bei der operativen Therapie der Aortenklappenstenose:
Diagnostisch lässt sich bei einer Aortenklappeninsuffizienz, in der Regel, Folgendes nicht feststellen:
Wobei handelt es sich nicht um eine mögliche Ursache einer Erweiterung des Aortenbogens, mit Folge einer Aortenklappeninsuffizienz?
Bei einer Aortenklappeninsuffizienz kommt es aufgrund:
Zur typischen Klinik eines Patienten mit Aorteninsuffizienz gehört/gehören nicht:
Welche Aussage bezüglich der Therapie der Aortenklappeninsuffizienz trifft zu?
Welcher Patient sollte am ehesten aufgrund seiner Aortenklappeninsuffizienz eine Operation erhalten?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... heute vor allem degenerative Prozesse, oft Kombination aus Stenose und Insuffizienz ...
... wird –aber auch Indikation durch echokardiographische Kriterien bei asymptomatischen Patienten (z. B. Mitralklappeninsuffizienz) ...
... Grund < 55. LJ) degenerative Klappenstenose (häufigste Form > 55. LJ) postrheumatisch ...
... asymptomatisch –Trias: Belastungsdyspnoe, Angina pectoris, Synkopen –AP durch relative ...
... Amplitude, langsamer Anstieg) –systolisches Austreibungsgeräusch (crescendo-decrescendo) ...
... Klappenersatz indiziert –Röntgen: meiste normale Herzgröße, weil Hypertrophie Cavum verkleinert ...
... Info über LV-Funktion, weitere Vitien, Schweregrad, Schweregrad: Flussgeschwindigkeit in Klappe korreliert ...
... heute Echo, indiziert zum präoperativen Ausschluss ...
... Nachlastsenker sind kontraindiziert (ACE- Hemmer, Nitro, Calciumantagonisten), weil HZV aufgrund der Stenose nicht gesteigert werden kann ...
... keine relevanten Begleiterkrankungen –seltene Alternative: Ross-Prozedur (eigene Pulmonalklappe als Autograft verwendet, Ersatz ...
... Symptome –nur überbrückenden bzw. palliativen Charakter, da häufige Restenosierung nach 6 - 12 Monaten ...
... der Diastole. Ursachen, Chronische AI –primäre Klappenerkrankung, degenerativ ...
... arterielle Hypertonie, Aortenaneurysma, zystische Medianekrose (Marfan-Syndrom), Aortitis ...
... langfristig: muskuläre Dysfunktion mit Abnahme der Compliance und des Schlagvolumens ...
... wegen großem Schlagvolumen erhöht, Klinik –Zunahme der Blutdruckamplitude - Palpitation Belastungsdyspnoe durch LV-Dysfunktion –Spätstadium: Rechtsherzschwäche mit ...
... Urs.: Regurgitationsjet am vorderen Mitralklappensegel –EKG: LV-Hypertrophie –Ergometrie ...
... daher sinnvoll, Diastolendauer: mit sinkender Herzfrequenz länger - bradykardisierende Medis vermeiden (z. B. Betablocker) ...
... (EF < 50 %, LVEDD > 70/75 mm, LVESD > 50/55 mm), meist biologischer oder ...