Der Vortrag „Citratzyklus“ von Dr. rer. nat. Peter Engel ist Bestandteil des Kurses „Biochemie für Mediziner*innen (Dr. Engel)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Der Citratzyklus besitzt amphibolen Charakter.
In der Resorptionsphase läuft der Citratzyklus in umgekehrter Reihenfolge ab.
Im Citratzyklus entstehen pro Acetyl-CoA 2 CO2.
Die α-Ketoglutaratdehydrogenase ist Thiamin abhängig.
Im Citratzyklus findet eine Substratketten-Phosphorylierung statt.
Sämtliche Enzyme des Citratzyklus sind in der Matrix der Mitochondrien lokalisiert.
Bringen Sie die folgenden Substrate des Citratcyclus in die richtige Reihenfolge: 1) Malat 2) Isocitrat 3) Succinat 4) Succinyl-CoA 5) Citrat 6) α-Ketoglutarat 7) Acetyl-CoA + Oxalacetat 8) Fumarat
Bringen Sie die folgenden Reaktionen des Citratcyclus in die richtige Reihenfolge: 1) Hydratation einer ungesättigten Verbindung 2) Oxidation einer sekundären alkoholischen Gruppe 3) Dehydrierung einer gesättigten Verbindung 4) Phosphorolyse eines Thioesters 5) Umwandlung eines tertiären in einen sekundären Alkohol 6) oxidative Decarboxylierung einer α-Ketosäure 7) Kondensation eines C2- und eines C4-Körpers 8) Oxidation einer gesättigten Verbindung
Pro Acetyl-CoA entsteht 3 NADH im Citratzyklus.
Bei der vollständigen Verwertung von Acetyl-CoA entstehen 10 ATP pro Acetyl-CoA.
Die Isocitratdehydrogenase ist ein Multienzymkomplex.
Die Isocitratdehydrogenase katalysiert eine oxidative Decarboxylierung.
Die GLDH, GOT und GPT katalysieren Reaktionen, in denen alpha-Ketoglutarat umgewandelt wird.
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... besitzt amphibolen Charakter: d.h. er besitzt sowohl anabole als auch katabole Eigenschaften •katabole Bedeutung: –in Form des Acetyl-CoA münden 2 C-Atome in den Citratcyclus ein ...
... anabole als auch katabole Eigenschaften •anabole Eigenschaften –es werden Zwischenprodukte des Citratcyclus als Vorstufe ...
... Citrat-Synthase ...
... Isocitratdehydrogenase Merke: es handelt sich zwar um eine oxidative Decarboxylierung, aber nicht um einen Multienzymkomplex ...
... kovalent gebundene prosthetische Gruppe der Succinatdehydrogenase ...
... die Elektronen werden über kovalent gebundenes FAD, FeS-Cluster und Häm b560 auf das Coenzym Q übertragen ...
... findet die vollständige Oxidation der Nahrungsstoffe zu Kohlendioxid statt •die Elektronen der Substrate werden in Form von NADH ...
... Citrat: zytosolisches Acetyl-CoA zur Fettsäure- und zur Cholesterin-Synthese ...