Citratzyklus von Dr. rer. nat. Peter Engel

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Citratzyklus“ von Dr. rer. nat. Peter Engel ist Bestandteil des Kurses „Biochemie für Mediziner*innen (Dr. Engel)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Einleitung
  • Übersicht
  • Reaktionen
  • Energieausbeute
  • Regulation
  • Amphibole Eigenschaften des Citratcyclus

Quiz zum Vortrag

  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. 7-5-2-6-4-3-8-1
  2. 7-5-2-6-3-4-8-1
  1. 7-5-2-6-4-3-8-1
  2. 7-5-8-6-4-3-2-1
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch

Dozent des Vortrages Citratzyklus

Dr. rer. nat. Peter Engel

Dr. rer. nat. Peter Engel

Seit 2011 ist er Ass. Prof. an der DPU in Krems an der Donau und ist dort für die vorklinische Ausbildung der Studenten der Zahnmedizin in den naturwissenschaftlich geprägten Fächern (Biochemie, Chemie, biologie) verantwortlich.
Er ist Mitbegründer (2001) und geschäftsführender Mitgesellschafter der NawiKom GbR (nawikom.de) sowie Mitgesellschafter der PhysiKurs GmbH (physikurs.de). In beiden Unternehmungen ist er hauptverantwortlich für die konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung der Lehr- und Lernkonzepte.Im Zentrum steht die mittlerweile über mehr als 25jährige professionelle Lehrtätigkeit in den vorklinischen Fächern Biologie, Chemie und Biochemie sowie den klinischen Fächern Pharmakologie und Immunologie. Hierdurch verfügt er über eine weitreichende interdisziplinäre Kernkompetenz sowie über Erfahrungen bezüglich der Anforderungen des Medizinstudiums, den entsprechenden Prüfungsinhalten und der entsprechenden Umsetzung in Zielgruppen-gerichtete Lehr- und Trainingsveranstaltungen (Semesterabschlussprüfungen, Physikum, beruflich verwendbares fächerübergreifendes vorklinisches Wissen).

Vor Beginn seiner Selbständigkeit war er von 1991-1998 in der Arbeitsgruppe für biochemische Pharmakologie an der Ruhr-Universität Bochum als Laborleiter und Dozent in Forschung und Lehre tätig. Sein Diplom- und Dissertation erfolgten am Max-Planck-Institut für experimentelle Endokrinologie Hannover (Schwerpunkt: Molekulare Wirkungen der Estrogene) ; sein Studium der Biochemie (Abschluss: Dipl.-Biochemiker) absolvierte er an der Medizinischen Hochschule Hannover.


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... besitzt amphibolen Charakter: d.h. er besitzt sowohl anabole als auch katabole Eigenschaften •katabole Bedeutung: –in Form des Acetyl-CoA münden 2 C-Atome in den Citratcyclus ein ...

  • ... anabole als auch katabole Eigenschaften •anabole Eigenschaften –es werden Zwischenprodukte des Citratcyclus als Vorstufe ...

  • ... Citrat-Synthase ...

  • ... Isocitratdehydrogenase Merke: es handelt sich zwar um eine oxidative Decarboxylierung, aber nicht um einen Multienzymkomplex ...

  • ... kovalent gebundene prosthetische Gruppe der Succinatdehydrogenase ...

  • ... die Elektronen werden über kovalent gebundenes FAD, FeS-Cluster und Häm b560 auf das Coenzym Q übertragen ...

  • ... findet die vollständige Oxidation der Nahrungsstoffe zu Kohlendioxid statt •die Elektronen der Substrate werden in Form von NADH ...

  • ... Citrat: zytosolisches Acetyl-CoA zur Fettsäure- und zur Cholesterin-Synthese ...