Bronchialkarzinom Teil 2 von Dr. med. Michael Kallenbach

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Bronchialkarzinom Teil 2“ von Dr. med. Michael Kallenbach ist Bestandteil des Kurses „Pulmologie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • TNM-Klassifikation / Stadieneinteilung
  • Einteilung SCLC
  • Therapie - SCLC
  • Therapie - NSCLC
  • Prognose

Quiz zum Vortrag

  1. M1a: Tumorherde in der ipsilateralen Lunge
  2. T1: Tumor bis maximal 3 cm Größe
  3. T2: Tumor größer als 3 cm und kleiner-gleich 7 cm
  4. T3: Tumor größer als 7 cm
  5. T4: Tumor jeder Größe mit Infiltration von z.B. Mediastinum oder Herz oder Trachea oder Ösophagus
  1. Für Nicht-kleinzellige Bronchialkarzinome gibt es eine vereinfachte Form des TNM.
  2. Je differenzierter die Therapie, desto differenzierter ist auch die Stadieneinteilung.
  3. Bei Vorliegen einer Fernmetastase erfolgt die Eingruppierung in Stadium IV.
  4. Bis einschließlich Stadium II darf der Lymphknotenstatus das N1 nicht überschreiten.
  5. Bei kleinzelligen Bronchialkarzinomen wird eine lokale Strahlentherapie nur angewendet, wenn die Kriterien der limited disease erfüllt sind.
  1. In Ausnahmefällen wird in einem frühen Stadium zunächst operiert und anschließend chemotherapiert.
  2. Im Stadium der extensive disease wird auf jeden Fall operiert.
  3. Im Stadium der limited disease ist von einer prophylaktischen Schädelbestrahlung abzuraten.
  4. Im Stadium der extensive disease wird in jedem Fall eine simultane Radiochemotherapie vorgenommen.
  5. Wegen seines schnellen Wachstums spricht der SCLC nicht gut auf eine Chemotherapie an.
  1. Wegen des recht langen lokalen Wachstums steht die Chemotherapie im Vordergrund.
  2. In den Stadien I bis IIIA (T3, N1, M0) erfolgt eine radikale Operation mit Lymphknotenresektion.
  3. Ab Stadium II erhalten die Patienten eine adjuvante Chemotherapie.
  4. Ab Stadium IIIB/IV erhalten die Patienten eine (palliative) Chemotherapie.
  5. Ab Stadium IIIB wird eher nicht operiert.
  1. Das Bronchialkarzinom hat eine eher gute Prognose.
  2. Beim Pancoast-Tumor erfolgt vor der Operation zumeist eine Radio-Chemotherapie.
  3. Bei positiver EGF-Rezeptormutation des Tumors kann ein Tyrosinkinaseinhibitor verwendet werden.
  4. 2/3 aller Patienten mit Bronchialkarzinom sind bei Aufnahme ins Krankenhaus bereits inoperabel.
  5. Beim SCLC kommt es im Stadium der limited disease häufig zu einem kurzfristigen guten Ansprechen auf die Chemotherapie.
  1. Im Stadium T4 handelt es sich um Tumoren mit einer Größe von > 7 cm.
  2. Das SCLC lässt sich einteilen in very limited disease, limited disease und extensive disease.
  3. Das SCLC metastasiert bereits früh.
  4. Beim NSCLC steht aufgrund des langen lokalen Wachstums die Operation als Therapieoption im Vordergrund.
  5. Die 5-JÜR beim Bronchialkarzinom liegt bei 15%.
  1. T3N0M1
  2. T2N0M0
  3. T3N1M1
  4. T4N0M1
  5. T3N0M0
  1. Stadium 4
  2. Stadium 1.A
  3. Stadium 2
  4. Stadium 3
  5. Stadium 1.B
  1. Operation mit anschließender Chemotherapie
  2. Bestrahlung
  3. Chemotherapie
  4. Chemotherapie plus Bestrahlung
  5. Chemotherapie mit anschließender Operation
  1. Frühe Metastasierung (lymphogen und hämatogen)
  2. Hohe Chemosensibilität
  3. Hohe Strahlensensitivität
  4. Hohe Teilungsraten
  5. Therapie der Wahl bei den meisten SCLC: Operation
  1. Niedrige Zellteilungsrate
  2. Späte Metastasierung
  3. Meistens Operation als Therapie der Wahl
  4. Langes lokales Wachstum
  5. Starkes Ansprechen auf Radio- und Chemotherapie
  1. Eine (palliative) Chemotherapie
  2. Eine Operation mit neoadjuvanter Chemotherapie
  3. Eine kombinierte Radio- und Chemotherapie
  4. Eine Operation mit anschließender Chemotherapie
  5. Eine einfache Radiotherapie
  1. 15 %
  2. 20 %
  3. 25 %
  4. 30 %
  5. 35 %

Dozent des Vortrages Bronchialkarzinom Teil 2

Dr. med. Michael Kallenbach

Dr. med. Michael Kallenbach

Dr. med. Michael Kallenbach, Facharzt für Innere Medizin, studierte Humanmedizin an der Universität Leipzig. Er promovierte auf dem Gebiet der kardialen Resynchronisationstherapie bei Herzinsuffizienz am Herzzentrum in Leipzig. Seine Assistenzzeit hat Dr. med. Kallenbach im Fachbereich Innere Medizin an verschiedenen Krankenhäusern absolviert (Ulm, Blaubeuren, Hamburg). Bereits seit dem Jahr 2007 engagiert er sich in der Lehre, so zum Beispiel als Tutor in EKG- und Ultraschallkursen sowie im Rahmen der Anleitung von assistenzärztlichen Kollegen.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... auf initialenHemithoraxbegrenzter Tumor mit/ohne ipsi-oder kontralaterale mediastinale oder ipsilateralesupraklavikuläre Lymphknotenmetastasen ...

  • ... Metastasierung (lymphogen, hämatogen) –nur bei solitärem Lungenrundherd T1N0M0 diagnostisch-kurative Operation, anschließend adjuvante Chemotherapie ...