Biotransformation von Dr. rer. nat. Peter Engel

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Biotransformation“ von Dr. rer. nat. Peter Engel ist Bestandteil des Kurses „Biochemie für Mediziner*innen (Dr. Engel)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Einleitung
  • Allgemeine Grundlagen
  • Phasen der Biotransformation
  • Phase I - Reaktionen
  • Phase II-Reaktionen

Quiz zum Vortrag

  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig

Dozent des Vortrages Biotransformation

Dr. rer. nat. Peter Engel

Dr. rer. nat. Peter Engel

Seit 2011 ist er Ass. Prof. an der DPU in Krems an der Donau und ist dort für die vorklinische Ausbildung der Studenten der Zahnmedizin in den naturwissenschaftlich geprägten Fächern (Biochemie, Chemie, biologie) verantwortlich.
Er ist Mitbegründer (2001) und geschäftsführender Mitgesellschafter der NawiKom GbR (nawikom.de) sowie Mitgesellschafter der PhysiKurs GmbH (physikurs.de). In beiden Unternehmungen ist er hauptverantwortlich für die konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung der Lehr- und Lernkonzepte.Im Zentrum steht die mittlerweile über mehr als 25jährige professionelle Lehrtätigkeit in den vorklinischen Fächern Biologie, Chemie und Biochemie sowie den klinischen Fächern Pharmakologie und Immunologie. Hierdurch verfügt er über eine weitreichende interdisziplinäre Kernkompetenz sowie über Erfahrungen bezüglich der Anforderungen des Medizinstudiums, den entsprechenden Prüfungsinhalten und der entsprechenden Umsetzung in Zielgruppen-gerichtete Lehr- und Trainingsveranstaltungen (Semesterabschlussprüfungen, Physikum, beruflich verwendbares fächerübergreifendes vorklinisches Wissen).

Vor Beginn seiner Selbständigkeit war er von 1991-1998 in der Arbeitsgruppe für biochemische Pharmakologie an der Ruhr-Universität Bochum als Laborleiter und Dozent in Forschung und Lehre tätig. Sein Diplom- und Dissertation erfolgten am Max-Planck-Institut für experimentelle Endokrinologie Hannover (Schwerpunkt: Molekulare Wirkungen der Estrogene) ; sein Studium der Biochemie (Abschluss: Dipl.-Biochemiker) absolvierte er an der Medizinischen Hochschule Hannover.


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... Phasen der Biotransformation ...

  • ... die Biotransformation dient der Ausscheidung lipophiler Verbindungen, wobei diese während der Biotransformation meistens in hydrophilere Verbindungen überführt werden •diese Verbindungen werden vorrangig über die ...

  • ... Konservierungsmittel, Pestizide u.v.m. •unter den endogenen Verbindungen sind unter anderem die Steroidhormone und das Bilirubin zu nennen •Biotransformationsreaktionen finden vor allem in der Leber statt ...

  • ... Phase I-Reaktionen bezeichnet man auch als Funktionalisierungsreaktionen: –während dieser Reaktionen werden funktionelle Gruppen eingeführt bzw. freigelegt ...

  • ... Phase II –Konjugationsreaktionen ...

  • ... werden meist durch Cytochrom-P450- abhängige Mon(o)oxygenasen (CYP) katalysiert, diese Enzyme sind im glatten ER lokalisiert („mikrosomale Fraktion“) •diese benötigen molekularen Sauerstoff und NADPH als Cofaktoren ...

  • ... Beispiele aus der Pharmakologie sind Barbiturate oder Rifampicin •viele CYPs sind durch einen genetischen Polymorphismus gekennzeichnet, d.h. es existieren individuelle Unterschiede in der Fähigkeit zur Metabolisierung bestimmter Fremdstoffe ...

  • ... Myoglobin • glattes ER • innere Mitomembran ...

  • ... die Übertragung erfolgt auf funktionelle Gruppen, die in den meisten Fällen durch Phase I-Reaktionen eingeführt wurden •Phase-II-Reaktionen bezeichnet man auch als Konjugationsreaktionen ...

  • ... in dieser Phase vermehrt anfallende Bilirubin (durch den Abbau von Erythrocyten), nicht ausreichend glucuronidiert werden kann; als Folge kann ein Ikterus entstehen •Giftung: Beispiele hierfür sind das Aflatoxin und ...