Fettmobilisation, ß-Oxidation und Ketonkörperstoffwechsel von Dr. rer. nat. Peter Engel

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Fettmobilisation, ß-Oxidation und Ketonkörperstoffwechsel“ von Dr. rer. nat. Peter Engel ist Bestandteil des Kurses „Biochemie für Mediziner*innen (Dr. Engel)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Einleitung
  • Lipolyse
  • Oxidation von Fettsäuren
  • Ketonkörperstoffwechsel

Quiz zum Vortrag

  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Richtig
  2. Falsch
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig
  1. Falsch
  2. Richtig

Dozent des Vortrages Fettmobilisation, ß-Oxidation und Ketonkörperstoffwechsel

Dr. rer. nat. Peter Engel

Dr. rer. nat. Peter Engel

Seit 2011 ist er Ass. Prof. an der DPU in Krems an der Donau und ist dort für die vorklinische Ausbildung der Studenten der Zahnmedizin in den naturwissenschaftlich geprägten Fächern (Biochemie, Chemie, biologie) verantwortlich.
Er ist Mitbegründer (2001) und geschäftsführender Mitgesellschafter der NawiKom GbR (nawikom.de) sowie Mitgesellschafter der PhysiKurs GmbH (physikurs.de). In beiden Unternehmungen ist er hauptverantwortlich für die konzeptionelle Entwicklung und Umsetzung der Lehr- und Lernkonzepte.Im Zentrum steht die mittlerweile über mehr als 25jährige professionelle Lehrtätigkeit in den vorklinischen Fächern Biologie, Chemie und Biochemie sowie den klinischen Fächern Pharmakologie und Immunologie. Hierdurch verfügt er über eine weitreichende interdisziplinäre Kernkompetenz sowie über Erfahrungen bezüglich der Anforderungen des Medizinstudiums, den entsprechenden Prüfungsinhalten und der entsprechenden Umsetzung in Zielgruppen-gerichtete Lehr- und Trainingsveranstaltungen (Semesterabschlussprüfungen, Physikum, beruflich verwendbares fächerübergreifendes vorklinisches Wissen).

Vor Beginn seiner Selbständigkeit war er von 1991-1998 in der Arbeitsgruppe für biochemische Pharmakologie an der Ruhr-Universität Bochum als Laborleiter und Dozent in Forschung und Lehre tätig. Sein Diplom- und Dissertation erfolgten am Max-Planck-Institut für experimentelle Endokrinologie Hannover (Schwerpunkt: Molekulare Wirkungen der Estrogene) ; sein Studium der Biochemie (Abschluss: Dipl.-Biochemiker) absolvierte er an der Medizinischen Hochschule Hannover.


Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... Prüfung: Biochemie PhysiKurs 1 Session 12 ...

  • ... b-Oxidation 24 5.5.5 Vergleich b-Oxidation – Citratzyklus 27 5.5.6 Ungeradzahlige Fettsäuren 28 5.5.7 Ungesättigte Fettsäuren 30 5.5.8 Peroxisomale b-Oxidation 31 5.6 Ketonkörperstoffwechsel 32 5.6.1 Einführende Bemerkungen 32 5.6.2 Ketonkörpersynthese 33 ...

  • ... zur Freisetzung von Fettsäuren aus dem Fettgewebe führen •An der Spaltung derTAG in den ist die hormonsensitive Lipase beteiligt (hsL, Pos. 3) •an der ...

  • ... FFS = freie Fettsäuren = unveresterte Fettsäuren hsL Adrenalin Glucagon [cAMP]? PKA + ...

  • ... 12 5.5 Oxidation von Fettsäuren 5.5.1 Fettsäurethiokinasen •Bildung von aktivierten Fettsäuren = Acyl-CoAs ...

  • ... Oxidation von Fettsäuren 5.5.2 Aufbau von Coenzym A = HS-CoA Thiolgruppe Merke: Panthenol = Vitamin B5 N ...

  • ... CH2 CH3 CH3 CH OH CH2COO- Carnitin RC O S-CoA Acyl-CoA + Carnitin-Acyl-Transferase CH3N + ...

  • ... PhysiKurs 9 Session 12 5.5 Oxidation von Fettsäuren 5.5.3 Carnitin-Shuttle ...

  • ... 3 enzymatische Schritte –1. Dehydrierung (FAD) –Hydratisierung –2. Dehydrierung (NAD+) •der Abbau von Palmitinsäure (C16) erfordert ...

  • ... Acyl-CoA-Dehydrogenase - Verknüpfung mit der Atmungskette - •das gebildete FADH2 wird über das ETF (electron-transfer-protein) und ...

  • ... -Enoyl-CoA-Hydratase C S-CoA O CCH2CR H H C S-CoA O ...

  • ... PhysiKurs 16 Session 12 5.5.4 Reaktionen der b-Oxidation c) L-3-Hydroxyacyl-CoA-Dehydrogenase ...

  • ... Oxalacetat Acyl-CoA ? Enoyl-CoA ? Hydroxyacyl-CoA ? Keto-Acyl-CoA gesättigt ungesättigt (trans) FAD-abhängige ...

  • ... 5.5.6 Ungeradzahlige Fettsäuren •der Abbau ungeradzahliger Fettsäuren erfolgt analog der geradzahligen Fettsäuren durch die aufeinanderfolgende ...

  • ... H Lysyl-Rest ?-Biotinyl-Lysi? COO? S N?N O C O Carboxy-Biotin COO? S N?N? O Biotin -O Propionyl-CoA + Carboxy-Biotinyl-LysinMethylmalonyl-CoA + Biotinyl-Lysin CO2+ATPADP+C ...

  • ... 2: Methylmalonyl-CoA-Racemase •das S-Methylmalonyl-CoA wird durch eine spezifische Racemase in R-Methylmalonyl-CoA umgewandelt wird. (ein Racemat ist ein Gemisch ...

  • ... Propionyl-CoA-Carboxylase ATP + ADP + Pi CO2 (S)-Methylmalonyl-CoAC S-CoA O CH CH3 OOC- (R)-Methylmalonyl-CoAC S-CoA ...

  • ... durch ein CN¯-Ion (Cyano- cobalamin), eine Hydroxyl- gruppe ( Hydroxycoba- lamin) –weiterhin existieren das Methylcobalamin, das 5‘- Desoxyadenosylcobalamin und das Aquocobalamin. ! AB CD OHOH O CH2 NN NN NH2 HH OP O OO ...

  • ... in der Regel durch Aufnahme tierischer Nahrung •Cobalamin ist säurelabil •im Speichel bindet Haptocorrin das Cobalamin •nach proteolytischer Freisetzung ...

  • ... Cobalamin •im Blut wird Cobalamin an Transcobalamin gebunden zur Leber transportiert •da nur geringe Mengen an Cobalamin benötigt werden, ...

  • ... eine cis-?3-Doppelbindung vor, wird diese in eine trans- ?2-Doppelbindung umgewandelt und kann so von der Hydratase umgesetzt werden •liegt eine cis-?4-Doppelbindung vor entsteht durch den letzten b-Oxidationszyklus ein gebildete cis-?4-trans-?2- ...

  • ... Funktion • einfache, membranumschlossene Vesikel mit einem Durchmesser von 0,1-1 µm • dichte, kristalline innere Struktur •multifunktionale Organellen, die mehr als 50 Enzyme enthalten ...

  • ... des ABC-Transporters (ALDP), der sehr langkettige Fettsäuren in die Peroxisomen transportiert –x-chromosomal gekoppelt •Infantile Refsum’sche Erkrankung (IRD) –Störung der ?-Oxidation von Fettsäuren, z. B. ...

  • ... Enoyl-CoA Acyl-CoA FAD FADH2 O2 H2O2 H2O + ½ O2 Acyl-CoA- Oxidase •in den Peroxisomen findet die ?-Oxidation von sehr langkettigen* (C24, C26) und von verzweigten ...

  • ... werden Ketonkörper gebildet? •bei Nahrungskarenz und •bei ...

  • ... b) Kennzeichen einer ketoazidotischen Stoffwechsellage •hohe Lipolyse-Rate –vermehrte Freisetzung von Fettsäuren aus dem Fettgewebe •erhöhter Spiegel an freien ...

  • ... 3 Acetyl-CoA b-Hydroxybutyrat Aceto- acetat b-Hydroxy- butyrat Aceton Acetoacetat b-Hydroxy- butyrat ...

  • ... 5.6 Ketonkörperstoffwechsel 5.6.2 Ketonkörpersynthese ! Acetyl-CoACH3C S-CoA O Acetyl-CoACH3C S-CoA O CH3C O CH2CS-CoA O ...

  • ... HMG-CoA ist ein C6-Körper und wird aus insgesamt ...

  • ... 5.6.2 Ketonkörper Synthese •aufgrund des hohen NADH- Spiegels in der Leber wird der größte Teil des Acetoacetats in ...

  • ... Succinyl-CoA Succinat CH2C O S-CoACH3C O Acetoacetyl-CoA CoA-Transferase CH2C O OCH3C O Acetoacetat CH2C O OCH3CH OH b-Hydroxybutyrat ...

  • ... - Diabetische Ketoazidose •bei einem absoluten Insulinmangel (Typ I Diabetes) kommt es zu einer massiven Ketonkörper-Synthese •der pH-Wert des Blutes sinkt ab ...