Obstruktive und Restriktive Lungenerkrankungen von Dr. med. Andreas Reinert

Über den Vortrag

Der Vortrag „Obstruktive und Restriktive Lungenerkrankungen“ von Dr. med. Andreas Reinert ist Bestandteil des Kurses „Basiswissen: Klinik (BW Medizin Teil 2)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Obstruktive Lungenerkrankungen allgemein
  • Bronchialbaum Anatomie (kurze Wiederholung)
  • Chronisch obstruktive Bronchitis
  • Lungenemphysem
  • Asthma bronchiale
  • Bronchiektasen
  • Atelektasen
  • Mukoviszidose
  • Restriktive Lungenerkrankungen allgemein
  • Lungenfibrose
  • Staublungenerkrankungen (Pneumokoniosen)
  • Silikose
  • Asbestose

Quiz zum Vortrag

  1. Es kommt zur Zerstörung des Flimmerepithels
  2. Der Schleimtransport stellt kein Problem dar
  3. Eine Atrophie der Bronchialschleimhaut wird nicht beobachtet
  4. Ursache ist meist eine Allergie
  5. Eine Atemwegsobstruktion entseht sehr selten
  1. Giemen und Pfeiffen
  2. Verschärftes Atemgeräusch
  3. Verstärkte Bronchophonie
  4. Inspiratorischer Stridor
  5. Grobblasige Rasselgeräusche
  1. Gesteigerte Ein-Sekunden-Ausatemkapazität
  2. Lähmung des Flimmerepithels
  3. Abnorme Schleimproduktion
  4. Atrophie der Bronchialschleimhaut
  5. Ventilationsstörung
  1. Chronisch obstruktive Bronchitis
  2. Lungenfibrose
  3. Lungenödem
  4. Pneumothorax
  5. Cor Pulmonale
  1. Fassthorax
  2. Kielbrust
  3. Trichterbrust
  4. Rachitischer Rosenkranz
  5. Paradoxe Atmung
  1. Verringerung der Gasaustauschfläche
  2. Neubildung funktionsunfähiger Alveolen
  3. Zunahme der Diffusionsoberfläche
  4. Aussackungen der Bronchialwände
  5. Gefäßneubildung
  1. Anfallsweise auftretende Atemnot
  2. Dreischichtiges Sputum
  3. Inspiratorischer Stridor
  4. Feine Rasselgeräusche
  5. Blutiges Sputum
  1. Mehlstaub
  2. Respiratorische Infekte
  3. Analgetika (Schmerzmittel)
  4. Toxische Stoffe
  5. Gastroösophagealer Reflux
  1. Aussackungen von Bronchioli
  2. Bronchospasmus
  3. Entzündliche Schleimhautinfiltration
  1. Inspiratorischer Stridor
  2. Anfallsweise Atemnot
  3. Hypersonorer Klopfschall
  4. Giemen, Pfeiffen, Brummen (trockene Rasselgeräusche)
  5. Exspiratorischer Stridor
  1. Chronischer unproduktiver Husten
  2. Lungenblutung
  3. Rezidivierende bronchopulmonale Infekte
  4. Lungenabszess
  5. Respiratorische Insuffizienz
  1. Dreischichtiges Sputum
  2. Trockener Reizhusten
  3. Feinblasige Rasselgeräusche
  4. Pflaumenkompottartiger Auswurf
  5. Inspiratorischer Stridor
  1. Anfallsartige Atemnot
  2. Sackförmige Aussackungen
  3. Maulvolle Expektoration
  4. Typisch sind rezidivierende bakterielle Infekte
  5. Dreischichtiges Sputum
  1. Atemgeräusch und Stimmfremitus sind verstärkt
  2. Kollabierte Lungenbereiche ohne Luft
  3. Kann bei Pneumothorax entstehen
  4. Kann nach einem Bronchialverschluss entstehen
  5. Entfaltungsschwierigkeit von Lungenbereichen bei Neugeborenen
  1. Produktion von besonders flüssigem Schleim in allen Drüsen
  2. Schleimabtransport aus den Atemwegen ist erschwert
  3. Erbkrankheit mit defekten Chloridkanälen
  4. Schweißtest prüft den Chlorid-Gehalt des Schweißes bei Neugeborenen
  5. Alle exokrinen Drüsen bilden zähen Schleim
  1. Betroffen sind u.a. Darm, Atemwege, Pankreas, Leber
  2. Erworbene Stoffwechselerkrankung
  3. Endokrine Drüsen bilden einen zähen Schleim
  4. Husten wird nicht beobachtet
  5. Verminderte Fertilität bei der Frau ist kein Symptom
  1. Tiefgestellte Lungengrenze
  2. Zyanose
  3. "door-stop-Phänomen"
  4. Trockener Reizhusten
  5. Oberflächliche rasche Atmung
  1. Silikose
  2. Asbestose
  3. Gürtelrose
  4. Sarkoidose
  5. Fibrose
  1. Mehlstaub
  2. Quarzstaub
  3. Asbeststaub

Dozent des Vortrages Obstruktive und Restriktive Lungenerkrankungen

Dr. med. Andreas Reinert

Dr. med. Andreas Reinert

Dr. Andreas Reinert studierte Medizin an der Universität Hamburg und promovierte im Bereich der Neurophysiologie (Schmerzforschung). Nach mehrjähriger Lehrtätigkeit am Anatomischen Institut der Universität Heidelberg ist Dr. Reinert heute Dozent in der Abteilung Anatomie und Entwicklungsbiologie der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg. Ferner ist er Mitglied zahlreicher Prüfungsgremien für medizinisch-therapeutische Berufsfelder und Leiter des Fachbereichs Medizin bei encephalon - medicine media production GmbH.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

Quizübersicht
falsch
richtig
offen
Kapitel dieses Vortrages