Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich anmelden oder registrieren und Mitglied dieser Institution werden um Zugang zu erhalten. In unserer Hilfe findest du Informationen wie du Mitglied einer Institution werden kannst.
Der Vortrag „Archiv - Kammertachykardie“ von Dr. med. Michael Kallenbach ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Kardiologie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
Welches ist kein EKG-Merkmal von Kammertachykardien?
Welche Aussage in Bezug auf die Therapie von Kammertachykardien trifft nicht zu?
Welches ist keine Differentialdiagnose bei einer Breitkomplex-Tachykardie?
Welche Aussage zu Kammertachykardien trifft nicht zu?
Was trifft für das Kammerflattern/Kammerflimmern zu?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |
... HF > 100/min., monomorph: gleichartige Kammerkomplexe, polymorph: unterschiedlich konfigurierte QRS ...
... (in 50 % d. F.) –capture-beats (normal übergeleitete Sinuserregung) –Fusionssystolen (Mischbild ...
... Herzinsuffizienz: Amiodaron –elektrische Kardioversion (bei Instabilität), Sonderform: Torsade-de-Pointes-Tachykardie ...
... Kammerflimmern DD der Breitkomplex-Tachykardie –SVT bei vorbestehendem Schenkelblock –SVT mit aberrierender Leitung ...
... Frequenz von 250 -320/min., Flimmern: hyperdyname Form ...
... Herztrauma –primär elektrische Herzerkrankungen, Long-QT-Syndrom (Mutation von Ionenkanälen) ...
... Erkrankung, begünstigt durch –Übergewicht, Insulinresistenz, vermehrte Kochsalzaufnahme –vermehrter Alkoholkonsum, Nikotinabusus –Stress, ...
... Schlafapnoe-Syndrom, Renale Hypertonie –renoparenchymatös (GN, polyzystische Nierenerkrankung, DM) –renovaskulär (Nierenarterienstenose) ...
... Kopfschmerzen –Schwindel, Ohrensausen, Nervosität –Herzklopfen, Nasenbluten ...
... Arteriosklerose, hypertensive Retinopathie, Gefäßwandverdickung (Intima-/Media-Dicke > 0,9 mm) –Hypertrophie, KHK, ...
... –Grenzwerte (Messung nach 3-5 min. Ruhe), Praxis: 140/90 mmHg, Selbstmessung: 135/85 mmHg ...
... am besten mit nächtlichen Werten, normale Nachtabsenkung ...
... –Abdomensonographie (Nieren, Aorta, NN, NAST) –EKG, Echo (Hypertrophie, ...
... sekundäre Hypertonie, junge Patienten, non-dipper, unzureichende Einstellung mit ...
... Weglassen hypertoniebegünstigender Medis (NSAR, Steroide, Ovulationshemmer, Erythropoetin), Nikotinkarenz, wenig Coffein und ...
... neu: primäre Kombinationstherapie, weil –schnelleres Erreichen der Zielwerte bei sehr hohem ...
... bei Nierenerkrankungen) –Betablocker –Thiazide –langwirksame ...
... oder Kalziumantagonist –Kalziumantagonist plus ACE-I oder BB, Dreifachkombination –Diuretikum plus Kalziumantagonist plus ACE-I –interventionell ...