10. Verjährung von Ansprüchen von Dr. Peter Hammacher

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „10. Verjährung von Ansprüchen“ von Dr. Peter Hammacher ist Bestandteil des Kurses „Vertragsrecht für die Auftragsabwicklung“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Verjährung der Ansprüche des Auftragnehmers
  • Verjährung der Ansprüche des Auftraggebers
  • Verjährung bei Arglist bzw. Organisationsverschulden
  • Verjährung von Ansprüchen aus ungerechtfertigter Bereicherung

Quiz zum Vortrag

  1. Der Anspruch auf Beseitigung eines Mangels besteht zwar lässt sich gerichtlich aber nicht mehr durchsetzen.
  2. Der Anspruch auf die Beseitigung des Mangels erlischt.
  3. Der Anspruch geht unter.
  4. Es handelt sich um eine rechtshindernde Einrede.
  1. ... bei Werklieferungsvertrag 5 Jahre nach Übergabe, wenn für Bau bestimmt.
  2. ... bei BGB-Werkvertrag 2 Jahre nach Abnahme.
  3. ... bei VOB/B 5 Jahre nach Abnahme.
  4. ... bei Kaufvertrag über ein Gebäude 2 Jahre nach Übergabe.
  1. Die Verjährung stoppt
  2. Die Verjährung läuft in dem Zeitraum, in dem das hindernde Ereignis besteht nicht weiter. Danach beginnt die Verjährung.
  3. Die Verjährungsfrist beginnt neu zu laufen
  4. Die Verjährung läuft in dem Zeitraum, in dem das hindernde Ereignis besteht nicht weiter. Danach wird von dort fortgesetzt zu zählen.
  1. Gar nicht
  2. Die Verjährung beginnt neu zu laufen
  3. Die Verjährung stoppt
  4. Die Verjährung verlängert sich um weitere 2 Jahre
  1. in 6 Jahren
  2. in 3 Jahren
  3. in 4 Jahren
  4. in 5 Jahren
  5. in 7 Jahren

Dozent des Vortrages 10. Verjährung von Ansprüchen

Dr. Peter  Hammacher

Dr. Peter Hammacher

Dr. Peter Hammacher ist Rechtsanwalt seit 1986 mit Schwerpunkt Vertragsrecht, davon leitete er 20 Jahre Rechtsabteilungen im nationalen und internationalen Stahlbau, Anlagenbau, Brückenbau, Kraftwerksbau. Seit 1989 ist er Referent und Veranstalter von Praktikerseminaren (Inhouse, Fortbildungsinstitutionen, Verbände). Darüber hinaus ist er Autor von Fachbüchern und –artikeln zum Vertragsrecht und zur Konfliktbearbeitung. Auch in den Bereichen Konfliktbearbeitung, Mediation, nationale und internationale Schiedsgerichtsverfahren, Schiedsgutachten ist Dr. Hammacher tätig.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... der Ansprüche des Auftraggebers. 10.4 Verjährung bei Arglist 10.5 Verjährung von Ansprüchen aus dem Deliktsrecht 10.6 Verjährung von Ansprüchen aus ...

... weil ein anderer Unternehmer nicht ordnungsgemäß geleistet hat. Der Auftraggeber ist nicht bereit, zu zahlen und verweist den Anspruchsteller auf ...

... BGB § 438 Abs.1 Nr.2 BGB ...

... Crashkurs Vertragsrecht - Verjährung nach VOB/B (Mängelrüge führt zur Fristverlängerung), Abnahme: Durch schriftliche Rüge wird Frist für gerügten Teil um 2 Jahre verlängert. b) ...

... der Abnahme unerkannt gebliebener Mängel hält ein Bauwerk zwölf Jahre lang. Dann stürzt ...

... findet vier Jahre nach Schlusszahlung an einen Auftragnehmer eine Überprüfung durch den Rechnungshof statt. Dabei stellt sich heraus, dass ...

... und zieht diesen Betrag von der Schlussrechnung ab. Nach den internen Regelungen hat ...

... BGB - Verkauf eines Gebrauchtwagens unter Privatpersonen durch Individualvertrag: „Gekauft wie gesehen und ...

... letzter Halbsatz BGB - Privilegierung für diejenigen Verträge, denen ...

... streitigen Anspruch - Klageerhebung (auch Feststellungsklage), Zustellung eines Mahnbescheides, Veranlassung der Bekanntgabe eines Güteantrages, Geltendmachung der Aufrechnung des Anspruches im Prozess, ...

... nicht (BGH, Urt. v. 11. 11. 2008, Az. VIII ZR 265/07, NJW 2009, 580) - wenn eine gerichtliche oder behördliche Vollstreckungsmaßnahme beantragt und auch durchgeführt ...

... 11.1 Sicherungsbedürfnis 11.2 Sicherungsmöglichkeiten für den Auftragnehmer 11.3 Sicherungsmöglichkeiten des Auftraggebers 11.4 Absonderungsanspruch hinsichtlich der Ansprüche gegen ...

... fest, dass gar nicht die X-AG sein Auftraggeber werden soll, sondern deren Konzerntochter, die ...

... § 1234 BGB Beispiel: Ein Auftragnehmer erhält den Auftrag zum Aufbau von Mobilfunkstandorten; die Mobilfunktechnik wird vom Auftraggeber beigestellt: ...

... Auftraggeber eine Produktionshalle montiert und wartet auf seine Vergütung. Seinerseits hatte er bei dem ...

... oder dass der Gläubiger erst jetzt von einem anderen Gläubiger eine Forderung erwirbt, damit ...

... zu einer Befriedigung oder Sicherung des Gläubigers geführt haben, § 131 InsO. Von Handlungen, die zur Befriedigung oder Sicherung führen, bis 3 Monaten ...

... Damit die Arbeiten weitergehen konnten, kamen die Beteiligten überein, dass der Kunde den Subunternehmer direkt bezahlt (siehe unten 11.5), was auch geschah. Der Subunternehmer leistete und der Kunde bezahlte und reduzierte die Forderung ...

... 11.3.1 Eigentumsübergang 11.3.2 Zurückbehaltungsrechte 11.3.3 Bürgschaft 11.3.4 Geltendmachung ...

... Nr.1 VOB/B). Für eine solche Zahlung erhält der Auftraggeber eine Absicherung, wenn er sich im Gegenzug für seine Zahlung vom ...

... Anzahlungsbürgschaft 11.3.3.3 Erfüllungsbürgschaft 11.3.3.4 Gewährleistungsbürgschaft 11.3.3.5 Bürgschaftsumfang 11.3.3.6 Tauglicher ...

... führt am letzten Tag vor Ablauf der Verjährungsfrist eine Begehung des Bauwerks durch. Dabei ...

... Die VOB/B stellt drei gleichwertige Alternativen zur Verfügung: Einbehalt, Hinterlegung, ...

... Schuldner erfüllt, muss der Gläubiger die Gegenleistung noch erbringen. Ist der Vertrag bereits vollständig vom ...

... Bauleistungsversicherung 12.4 Montageversicherung 12.5 Baugewährleistungsversicherung 12.6 ...

... Ein Dachdecker stellt nach Abschluss seiner Arbeiten seine Gerüste gegen Geld ...

... der Nutzung des Vertragsgegenstandes oder wegen des Ausbleibens des mit der Vertragsleistung geschuldeten Erfolges; auf Ersatz vergeblicher Aufwendungen im Vertrauen auf ordnungsgemäße Vertragserfüllung; ...

... des Versicherungsnehmers an diesen Sachen (Bearbeitung, Reparatur, Beförderung, Prüfung und dgl.) entstanden, die Schäden dadurch entstanden sind, dass der Versicherungsnehmer diese Sachen zur Durchführung seiner gewerblichen ...

... Haftung für Risse in feuerverzinkten Stahlkonstruktionen. 13.7 Produzentenhaftung 13.8 Fehlerhaftung 13.9 ...

... Verletzung von vorvertraglichen Pflichten bei der Vertragsanbahnung, der Verletzung von vertraglichen Hauptpflichten, § 280 BGB, der ...

... der Schaden (auch mittelbarer Schaden bzw. Folgeschaden) muss kausal durch die schuldhafte und rechtswidrige Pflicht-/ Rechtsgutsverletzung des Verantwortlichen herbeigeführt worden sein (Ursachenzusammenhang zwischen den Punkten 1, 2 und 3 = „haftungsausfüllende Kausalität“), diese Schädigung war ...

... Kraftwerksanlage verabsäumt die Anlagenbaufirma, die Stahlbaufirma von Konstruktionsänderungen bezüglich des Verlaufes von Rohrleitungen rechtzeitig ...

... genommen und die Stahlbaufirma von den Konstruktionsänderungen rechtzeitig informiert, wären letztlich ...

... einen Auftragnehmer mit der Modernisierung und Sanierung eines Handelsspeichers. Die ursprünglich vorgesehene Art der Ausführung ...

... der Baustelle tätigen Firma ist, hatte eine Absperrung grob fahrlässig entfernt und C, Arbeitskollege ...

... Abs.4 VOB/A bestimmt: „Der Auftraggeber darf in den Verdingungsunterlagen eine Pauschalierung des ...

... verletzt, viele werden schwer verletzt. Außerdem werden die Maschinen beschädigt. Die Ursachenuntersuchung der Staatsanwaltschaft ergibt, dass die Dachbinder in einem Zinkbad verzinkt wurden, welches seinerzeit deutlich erhöhte Zinn-, Blei- und Wismutwerte hatte. Dabei hatten die ...

... Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG). 13.10.3 Generalunternehmerhaftung nach dem Arbeitnehmerentsendegesetz (AEntG) 13.10.4 Einkommenssteuergesetz (EStG), Arbeitgeberhaftung nach § 42d EStG 13.10.5 Haftung für Beiträge zur ...

... der Arbeitnehmerüberlassung § 150 SGB VII in ...

... Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz § 211 Abs.1 ...

... BGB 313.13.11.3 Andere Schutzgesetze i.V.m. § 823 Abs.2 BGB ...

... – Crashkurs Vertragsrecht - Codex Hammurabi: Wird beim Einsturz Eigentum zerstört, so stelle der Baumeister wieder her, was immer zerstört wurde. Weil er das ...

... Tod des Bauherrn, dieser Baumeister soll getötet werden. Wenn der Einsturz den Tod eines Sohnes des Bauherrn verursacht, so sollen sie einen Sohn des Baumeisters ...

... Baues oder des Abbruchs eines Bauwerks gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik verstößt und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer in Ausübung eines Berufs oder Gewerbes bei der ...

... Dienstverschaffungsvertrag 14.6 Scheinselbstständigkeit 14.7 Arbeitnehmer-Entsendegesetz - (AEntG) 14.8 ...

... 14.2.2.1 Vermeidung von Kurzarbeit oder Entlassungen 14.2.2.2 Delegieren innerhalb ...