Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich anmelden oder registrieren und Mitglied dieser Institution werden um Zugang zu erhalten. In unserer Hilfe findest du Informationen wie du Mitglied einer Institution werden kannst.
Der Vortrag „M4 | Exit Review der Measure Phase“ von Helling und Storch ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Six Sigma Green Belt – Measure Phase“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
M4: Welche der folgenden Aussagen zur Measure Phase sind richtig?
M4: Welche der aufgeführten Teilschritte sind Bestandteil der Measure Phase?
M4: Welche Dokumentationen werden häufig genutzt, um Kennzahlen zur Bewertung der Erfolgsfaktoren abzuleiten?
M4: Warum werden Erfolgsfaktoren durch Kennzahlen umschrieben?
M4: Was ist ein Ziel der Ermittlung von Kennzahlen zur Beschreibung der Erfolgsfaktoren?
M4: Welche Hilfsmittel werden für die Zuordnung der Kennzahlen zu den Prozessschritten verwendet?
M4: Was ist ein POV?
M4: Was ist ein KPOV?
M4: Warum ist die Messsystemanalyse notwendig?
M4: Welche Aussage zur Messgerätevariation ist richtig?
M4: Welche der aufgelisteten Fehler sind Fehler eines Messsystems?
M4: Wie hoch sollte die Auflösung eines Messgerätes mindestens sein?
M4: Welche Aussage beschreibt den Bias richtig?
M4: Aus welchen Anteilen setzt sich die Präzision eines Messgerätes zusammen?
M4: Wofür steht ,,Gage R&R"?
M4: Welche Aussage zur Gage R&R ist richtig?
M4: Wie groß muss der Umfang der Studie mindestens sein?
M4: Wie errechnet sich der Umfang einer Studie?
M4: Was ist bei der Auswahl der Teile für eine Studie zu beachten?
M4: Woraus ermittelt sich die Messsystemstreuung?
M4: In welches Verhältnis wird die Messgerätevariation üblicherweise gesetzt?
M4: Bis zu welchen Schwellwerten wird eine Gage R&R bei neuen Messsystemen akzeptiert ("Anforderung erfüllt")?
M4: Welche Teilaspekte werden bei der attributiven Gage R&R geprüft?
M4: Welche Aussage zur Verteilungsform der Normalverteilung ist richtig?
M4: Was beurteilt die Prozessfähigkeitsanalyse?
M4: Was genau wird durch Cp ausgedrückt?
M4: Was genau wird durch Cpk ausgedrückt?
M4: Kann Cpk größer als Cp werden?
M4: Woraus ermittelt sich der Cpk-Wert?
M4: Wann ist der Cpk-Wert negativ?
M4: Welche Prozessfähigkeitswerte umschreiben einen Six Sigma Prozess?
M4: Welche Aussage zum Sigma-Niveau ist richtig?
M4: Welche Formel steht für DPMO?
M4: Bei Geschwindigkeitsmessungen wurden bei 15.000 Überprüfungen 7 Fehler in 9 Kategorien ermittelt. Errechnen Sie DPMO!
M4: Wie groß ist der Versatz zwischen einer Kurzzeit- und Langzeitbetrachtung (geschätzt)?
M4: Wie errechnet sich das Sigma Niveau einer Kennzahl mit oberer und unterer Spezifikationsgrenze?
M4: Welche Aussagekraft wird der kumulierten Fehlerhäufigkeit nach Stichproben in der binomialen Prozessfähigkeit zugeordnet?
M4: Welche Erfolgsfaktoren (POVs) werden als Faktoren den kritischen Qualitätspfaden zugeordnet (als KPOVs)?
M4: Welches Hilfsmittel hat die Auflistung möglicher Einflussfaktoren PIV zum Ziel?
M4: Welche Aussage zur Auflistung möglichst vieler Einflussgrößen (PIVs) ist richtig?
M4: Welche Reihenfolge ist richtig?
M4: Welche Hilfsmittel zur "Bearbeitung" der Einflussfaktoren PIV kommen in der Measure Phase zum Einsatz?
M4: Welche Einteilung des Ishikawa-Diagrammes werden häufig verwendet?
M4: Wie viele Ishikawa-Diagramme werden erstellt?
M4: Wenn im Ishikawa eine Vorauswahl durch Experten getroffen wurde, welche Einflussfaktoren werden weiter untersucht?
M4: Welche Aussagekraft hat die Ursache-Wirkungs-Matrix vorrangig?
M4: Welche Aussage zur Einstufung der KPOV ist richtig?
M4: Ab welchem Wert gilt eine PIV als "relevant" (UW-Matrix)?
M4: Welche Aussagekraft hat die jeweilige Passivsumme einer PIV (Ursache-Wirkungs-Matrix)?
M4: Ab welchem Wert gilt eine PIV als relevant (Ursache-Wirkungs-Matrix)?
M4: In welches Dokument werden die relevanten PIV übertragen?
M4: Wozu dient die FMEA in der Measure Phase?
M4: Welche Risikoaspekte werden in einer FMEA betrachtet?
M4: Ab welcher RPZ soll eine Sofortmaßnahme eingeführt werden?
M4: Welcher Anteil der RPZ gibt Hinweise auf die Notwendigkeit reaktiver bzw. proaktiver Sofortmaßnahmen?
M4: Welche Anteile der FMEA werden in der Measure Phase bearbeitet?
M4: Am Ende der Measure Phase wird eine Neubewertung der Ziele gefordert. Im Rahmen der Potenzialabschätzung werden hierfür Beitragsleister abgeschätzt. Welche Faktoren werden als Beitragsleister bezeichnet?
M4: Welche Faktoren werden als Potenziale bezeichnet?
M4: Welche Aspekte zur Planung der Analyse Phase sind von Bedeutung?
M4: Welche Anhaltspunkte gibt es für die Einschätzung der Komplexität?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |