Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich anmelden oder registrieren und Mitglied dieser Institution werden um Zugang zu erhalten. In unserer Hilfe findest du Informationen wie du Mitglied einer Institution werden kannst.
Der Vortrag „Archiv - A3 | Exit Review der Analyse Phase“ von Helling und Storch ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Six Sigma Green Belt – Analyse Phase“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
A3: Welche der folgenden Aussagen zur Analyse Phase sind richtig?
A3: Welche der aufgeführten Teilschritte sind Bestandteil der Analyse Phase?
A3: Was ist der Unterschied zwischen der Grafischen und Statistischen Analyse?
A3: Warum werden Einflussfaktoren durch Kennzahlen umschrieben?
A3: Wie lautet das wesentliche Arbeitsergebnis der Analyse Phase?
A3: Wie lautet der Grundsatz der Datenerfassung in der Analyse Phase?
A3: Welche Aussage zur Strategie der Datenerfassung ist richtig?
A3: Welche Empfehlung für die Datenerhebung in der Analyse Phase ist richtig?
A3: Welches Dokument dient der Planung der Datenerhebung?
A3: Welche der folgenden Aussagen zur Datenerfassung in der Analyse Phase sind richtig?
A3: Welche Aussage trifft auf die Theorie des Zentralen Grenzwertsatzes zu?
A3: Welche der aufgeführten Untersuchungen dient der Beschreibung von Beziehungen von Faktoren innerhalb der Grafischen Analyse?
A3: Welche der aufgeführten Untersuchungen dient der Gegenüberstellung von Gruppen innerhalb der Grafischen Analyse?
A3: Welche der aufgeführten Untersuchungen dient der Gegenüberstellung von Gruppen innerhalb der Statistischen Analyse?
A3: Welche der aufgeführten Untersuchungen dient der Darstellung der Beziehung von Faktoren innerhalb der Statistischen Analyse?
A3: Welche der aufgeführten Untersuchungen erlaubt die Berechnung eines Prognosewertes für Y?
A3: Berechnen Sie den Standardfehler des Mittelwertes (σ_x-quer). Gegeben sind: N = 47 X_quer = 2,5 S = 0,13
A3: Berechnen Sie das Konfidenzintervall (95%). Gegeben sind: N = 47 X_quer = 2,5 S = 0,13
A3: Sind die Gruppen A und B unterschiedlich? Interpretieren Sie die Daten: Maximum (A) = 9 Maximum (B) = 66 Minimum (A) = 2 Minimum (B) = 2 Mittelwert (A) = 5,64 Mittelwert (B) = 9,67 Konfidenzintervall (A): 5,1259 < µ < 6,1469 Konfidenzintervall (B): 6,1844 < µ < 13,1489 Standardabweichung (A) = 1,50 Standardabweichung (B) = 10,21 Anzahl Datensätze (A) = 33 Anzahl Datensätze (B) = 33
A3: Welcher Index entspricht im Boxplot dem Median?
A3: Ab wann ist ein Datenwert in einem Boxplot ein Ausreißer?
A3: Der Korrelationskoeffizient einer Datenuntersuchung beträgt r = -0,857. Welche der folgenden Aussagen interpretiert den Koeffizienten richtig?
A3: Der Korrelationskoeffizient einer Datenuntersuchung beträgt r = -0,018. Welche der flogenden Aussagen interpretiert den Koeffizienten richtig?
A3: Der Korrelationskoeffizient einer Datenuntersuchung beträgt r = 0,572. Welche der folgenden Aussagen interpretiert den Koeffizienten richtig?
A3: Welche der aufgeführten statistischen Hilfsmittel sind typische Vertreter der Statistischen Analyse?
A3: Was ist das Grundkonzept der Hypothesentests?
A3: Welche Aussage zur Hypothesenbildung ist richtig?
A3: Welche Aussage entspricht dem α- Risiko?
A3: Welche Aussage entspricht dem ß- Risiko?
A3: Auf welchem Niveau wird üblicherweise ein Hypothesentest durchgeführt?
A3: Wann wird die Hypothese H0 verworfen?
A3: Was ist ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, dass die Alternativhypothese H1 angenommen wird?
A3: Wählen Sie einen passenden Hypothesentest aus: Population 1 N=20 (Daten sind normalverteilt) Population 2 N=18 (Daten sind normalverteilt) Ziel: Prüfung der Lage der Populationen
A3: Wählen Sie einen passenden Hypothesentest aus: Population 1 N = 36 Ziel: Vergleich des Mittelwertes mit einem Zielwert
A3: Wählen Sie einen passenden Hypothesentest aus. Population 1, N = 20 Population 2, N = 26 Ziel: Prüfung der Streuung der Populationen
A3: Wählen Sie einen passenden Hypothesentest aus: Population 1, N = 20 Ziel: Prüfung der Verteilungsform der Population, d. h. ist die Population normalverteilt?
A3: Formulieren Sie die Hypothesen: LED-Lampen der neusten Technologie werden in einer Fabrik in Spanien und in einer Fabrik in Schweden produziert. Es soll überprüft werden, ob die Lichtstärke (Candela; cd) im Werksvergleich im Mittel gleich ist.
A3: Wie lautet die allgemeine Formel der einfachen linearen Regression?
A3: Welche Definition für β0 ist richtig?
A3: Welche Definition für β1 ist richtig?
A3: Wie errechnet sich das Bestimmtheitsmaß r^2?
A3: Interpretieren Sie das Bestimmtheitsmaß r^2 = 0,025.
A3: Welche Aussage zum Informationsgehalt der Regressionsanalyse ist richtig?
A3: Welche Aufgabe hat die Residualanalyse - welche Aussagen sind richtig?
A3: Was ist ein Prognoseintervall?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |