Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich anmelden oder registrieren und Mitglied dieser Institution werden um Zugang zu erhalten. In unserer Hilfe findest du Informationen wie du Mitglied einer Institution werden kannst.
Der Vortrag „I1|1 | DOE als Hilfe zur Ermittlung der besten Einstellung (Teil 4)“ von Helling und Storch ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Six Sigma Black Belt – Improve Phase“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
I1-IV: Die Response Surface Methode (RSM) ist ein Verfahren zur Identifikation eines lokalen Optimums. Welche der aufgeführten Voraussetzung zur Identifikation des Optimums müssen erfüllt sein?
I1-IV: Welchen Ausgangspunkt hat eine Teiluntersuchung der RSM-Methode?
I1-IV: Welches Design wird für die schrittweise Annäherung an ein lokales Optimum häufig gewählt?
I1-IV: Welche Möglichkeiten zur Identifikation des Optimums werden in der Analyse der DOE genutzt?
I1-IV: Wenn im CCD-Modell Replikationen verwendet werden: Wo ist die Replikation am wichtigsten?
I1-IV: Viele Zielgrößenoptimierer verwenden das Maß der "Erwünschtheit". Wofür steht es?
I1-IV: Welchen großen Vorteil bietet das EVOP-Verfahren?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |