Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich anmelden oder registrieren und Mitglied dieser Institution werden um Zugang zu erhalten. In unserer Hilfe findest du Informationen wie du Mitglied einer Institution werden kannst.
Der Vortrag „I1|1 | DOE als Hilfe zur Ermittlung der besten Einstellung (Teil 3)“ von Helling und Storch ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Six Sigma Black Belt – Improve Phase“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
I1-III: Wann wird ein vollfaktorielles Design verwendet?
I1-III: Wann wird ein teilfaktorielles Design verwendet?
I1-III: Was bedeutet A≡BC in einem teilfaktoriellen Design?
I1-III: Das CCD-Verfahren wird als erweitertes faktorielles Design angesehen. Was genau ist die Erweiterung?
I1-III: Was ist beim CCD-Verfahren normalerweise der Ausgangspunkt?
I1-III: Das D-optimale Design ist eine Alternative zu den traditionellen Designs. Welche Gründe sprechen unter anderem für den Einsatz des Designs ?
I1-III: Wovon ist die Effizienz des D-optimalen Designs unter anderem abhängig?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |