Self-Criticism: KI zur Selbstkorrektur bringen von Frank Eilers

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Self-Criticism: KI zur Selbstkorrektur bringen“ von Frank Eilers ist Bestandteil des Kurses „Prompt-Strategien für bessere Ergebnisse“.


Quiz zum Vortrag

  1. Die KI wird dazu gebracht, ihre eigenen Antworten durch gezielte Nachfragen zu überprüfen und zu korrigieren
  2. Die KI wird trainiert, ausschließlich kritische und negative Bewertungen abzugeben
  3. Die KI wird so programmiert, dass sie automatisch alle ihre Antworten als falsch markiert
  4. Die KI wird dazu angewiesen, nur Antworten zu geben, die bereits von anderen Systemen validiert wurden
  1. KI-Antworten klingen oft plausibel, auch wenn sie faktisch falsch sind, besonders in Bereichen außerhalb der eigenen Expertise
  2. KI-Systeme sind in unvertrauten Bereichen grundsätzlich weniger rechenintensiv
  3. Unvertraute Wissensbereiche erfordern spezielle KI-Modelle, die teurer sind
  4. KI-Antworten werden in fremden Bereichen automatisch mit Unsicherheitsmarkierungen versehen
  1. Konkrete Nachfragen zu spezifischen Details der ursprünglichen Antwort stellen
  2. Die KI mehrmals dieselbe Frage stellen, bis sich die Antworten stabilisieren
  3. Ausschließlich offene Fragen verwenden, die keine spezifischen Fakten abfragen
  4. Die KI dazu auffordern, ihre Antworten in einer anderen Sprache zu wiederholen

Dozent des Vortrages Self-Criticism: KI zur Selbstkorrektur bringen

 Frank Eilers

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Frank Eilers is the keynote speaker for the topics of Digital Transformation, Artificial Intelligence, and the Future of Work. He has been hosting the “Work Philosophers” podcast for several years and makes complex future topics accessible to a broad audience. As a former stand-up comedian, he makes the lectures come to life with his good sense of humor. In 2017, he received the Coaching Award for his work in the industry.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0