Ressourcenplanung von René Windus

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Ressourcenplanung“ von René Windus ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Projektmanagement (GPM) 2014“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Einsatzmittel – Definition und Grundbegriffe
  • Grundprinzip der Einsatzmittelplanung
  • Übung zur Einsatzmittelplanung
  • Lösung zur Einsatzmittelplanung
  • Einsatzmittelplanung / Das Chinesen-Prinzip
  • Optimierung der Einsatzmittelplanung
  • Einsatzmittelplanung – Pareto-Prinzip

Quiz zum Vortrag

  1. Einsatzmittel werden in Personal und Sachmittel untergliedert.
  2. Einsatzmittelarten sind eine Zusammenfassung von Einsatzmitteln nach bestimmten Merkmalen (z.B. berufliche Qualifikation, stoffliche und technische Merkmale)
  3. Der Einsatzmittelbedarf beschreibt die Menge von Einsatzmitteln zur Erzielung des Arbeitsergebnisses (pro Zeiteinheit).
  4. Material wird nicht als Einsatzmittel betrachtet.
  1. Das Erstellen eines Einsatzmittelhistogramms.
  2. Ein Verfahren zur grafischen Darstellung des Einsatzmittelbedarfs nach Zeit und Ressourcenbedarf.
  3. Eine Übung zum Verfahren der Bedarfsermittlung von Einsatzmitteln.
  4. Ein Verfahren zur grafischen Präsentation eines Ablaufplans.
  1. Die Aufgaben müssen parallelisierbar sein. Es muss die Möglichkeit bestehen, dass die Mitarbeiter parallel an der Aufgabe arbeiten, sonst findet kein Zeitgewinn statt.
  2. Es müssen genügend Einsatzmittel verfügbar sein. Hundert Menschen pflanzen nicht gleichmäßig schneller Bäume als 10, wenn nur zwei Schaufeln verfügbar sind.
  3. Die Kommunikation stellt einen festen Zeitblock dar, der durch keine Methoden verkürzt werden kann.
  4. Das Chinesenprinzip gilt unbeschränkt für die Verantwortlichen eines Aufgabenpakets. Das heißt, sie erhalten mehr Verantwortlichkeit, je mehr Verantwortliche sie zuteilen.
  1. Sie können auf ihren Ablaufplan zurückgreifen und Puffer aufsuchen, um Aufgabenpakete entsprechend der Einsatzmittelverfügbarkeit zu verschieben.
  2. Sie können mehr Geld investieren, um benötigte Ressourcen in das Projekt einzukaufen.
  3. Übersteigt der Bedarf an Einsatzmitteln ihre verfügbaren Ressourcen, müssen sie mit der Überschreitung der Projektzeit oder heftigen Qualitätseinbußen rechnen.
  4. Sie können die Planung ihres Bedarfs revidieren und so neu eintragen, dass keine Überschreitung mehr vorhanden ist.

Dozent des Vortrages Ressourcenplanung

 René Windus

René Windus

René Windus studierte Elektrotechnik an der Universität Hannover und begann seine berufliche Laufbahn bei dem Automobilzulieferer Continental / ContiTech. Dort war er 12 Jahre im Projektumfeld tätig und steuerte große internationale IT- und Organisationsprojekte. Seit 2001 ist er Geschäftsführer der Decisio Unternehmensberatung GmbH und als Interims-Projektleiter, Coach und Berater in Projekten tätig. 2006 wurde das Thema Qualifizierung in das Leistungsportfolio von Decisio aufgenommen. Herr Windus ist akkreditierter und zertifizierter Projektmanagement-Trainer (GPM), Business-Coach (IHK) und nach IPMA Level A als Projekt-Direktor (GPM) zertifiziert.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0