Projektmanagement Definition / Projektsteckbrief von René Windus

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Projektmanagement Definition / Projektsteckbrief“ von René Windus ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Projektmanagement (GPM) 2014“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • PM-Phasen
  • Querschnittsthemen im Projektmanagement
  • Definition Projekt
  • Projektarten und Projektklassifizierung
  • Magisches Dreieck
  • Projektsteckbrief
  • Projektsteckbrief - Übung
  • Lösung Projektsteckbrief (1/2)
  • Lösung Projektsteckbrief (2/2)

Quiz zum Vortrag

  1. Initialisierung, Definition, Planung, Steuerung, Abschluss
  2. Initialisierung, Definition, Planung, Durchführung, Abschluss
  3. Vorbereitung, Planung, Detaillierung, Durchführung, Abschluss
  4. Konzeption, Design, Realisierung, Test, Einführung
  1. Ein Projekt hat einen Anfang und ein Ende.
  2. Ein Projekt hat definierte Ziele.
  3. Ein Projekt ist ein Vorhaben mit einmaligen Bedingungen.
  4. Ein Projekt setzt sich interdisziplinär zusammen.
  5. Ein Projekt beinhaltet nie Routinetätigkeiten.
  1. Ein Bündel von Projekten, die ein gemeinsames Ziel verfolgen.
  2. Ein Bündel von Teilprojekten, die ein gemeinsames Ziel verfolgen.
  3. Eine Art von Projekten, die Teilprojekte beinhalten kann.
  4. Eine Hierarchieebene innerhalb eines Projektes.
  5. Ein eigenständiges Projekt, das nicht an eine feste Organisation gekoppelt ist.
  1. Rechnungsbearbeitungsprojekte
  2. Forschungs- und Entwicklungsprojekte
  3. Investitionsprojekte
  4. Organisationsprojekte
  1. Als Stakeholder werden alle Gruppen und Personen bezeichnet, die ein berechtigtes Interesse am Prozess und Ausgang des Projektes haben.
  2. Als Stakeholder bezeichnet man die Gruppen und Personen, die das Projekt finanzieren.
  3. Unter Stakeholder wird die Gruppe der Auftraggeber eines Projekts verstanden.
  4. Das Projektteam wird mit zu den Stakeholdern gezählt.
  1. Prozesse
  2. Projektorganisation
  3. Leistungsumfang / Qualität
  4. Termin / Dauer
  5. Aufwand / Kosten
  1. stellt den Wirkungszusammenhang von Leistungsumfang zu Kosten dar.
  2. stellt den Wirkungszusammenhang von Kosten zu Terminen dar.
  3. stellt lediglich den Wirkungszusammenhang von Leistungsumfang zu Terminen dar.
  4. macht Änderungsmanagement im Projekt überflüssig.
  5. ist zu vernachlässigen.
  1. die versprochene Leistung im zeitlichen und finanziellen Rahmen erstellt wurde und alle relevanten Stakeholder zufrieden sind.
  2. nur der Kunde mit dem Ergebnis hochzufrieden ist.
  3. u. a. die realisierte Leistung und Qualität der Beauftragung entspricht.
  4. die Mitarbeiter mit dem realisierten Ergebnis zufrieden sind, aber der Endtermin des Projektes nicht gehalten werden konnte.
  1. dem Überblick über das Projekt und beinhaltet relevante Informationen für das Management.
  2. der Entscheidungsfindung über die Durchführung eines Projektes.
  3. dem Projektlernen nach Projektende.
  4. der detaillierten Risikobewertung.
  5. der Nutzendarstellung eines Projektes.
  1. ist idealerweise auf einer Seite darzustellen.
  2. muss mindestens eine Seite lang sein.
  3. kann beliebig umfangreich sein.
  4. sollte so detailliert wie möglich das Projekt beschreiben.
  1. Konfiguration
  2. Ziel
  3. Projektleiter
  4. Risiken
  1. das Projektoberziel.
  2. der mit dem Projekt angestrebte Nutzen.
  3. das potentielle Budget des Projektes.
  4. der Projektstrukturplan.
  5. eine Phasenplanung des Projektes.

Dozent des Vortrages Projektmanagement Definition / Projektsteckbrief

 René Windus

René Windus

René Windus studierte Elektrotechnik an der Universität Hannover und begann seine berufliche Laufbahn bei dem Automobilzulieferer Continental / ContiTech. Dort war er 12 Jahre im Projektumfeld tätig und steuerte große internationale IT- und Organisationsprojekte. Seit 2001 ist er Geschäftsführer der Decisio Unternehmensberatung GmbH und als Interims-Projektleiter, Coach und Berater in Projekten tätig. 2006 wurde das Thema Qualifizierung in das Leistungsportfolio von Decisio aufgenommen. Herr Windus ist akkreditierter und zertifizierter Projektmanagement-Trainer (GPM), Business-Coach (IHK) und nach IPMA Level A als Projekt-Direktor (GPM) zertifiziert.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0