Entdecken Sie, was
Sie lernen können.Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.
Sie planen, ein Unternehmen zu gründen oder haben dies soeben getan? Dann sind die Online-Kursvideos von Lecturio, die sich in diesem Kurspaket finden, perfekt geeignet für Sie! Die Dozenten in diesen Kursen sind Experten aus Wirtschaft und Software und machen Sie fit, um Ihr Unternehmen erfolgreich zu gründen und weiterzubringen.
Während die Referenten von firma.de Ihnen das Know-How für eine erfolgreiche Unternehmensgründung an die Hand geben, zeigt Ihnen Paul Misar die bedeutendsten Fehler beim Start eines Unternehmens auf und wie Sie diese vermeiden können.
Bert Erlen lehrt Sie, unternehmerisch zu denken und zu handeln, und eine Bilanz zu verstehen. Sie erhalten ein intensives Recap der betriebswirtschaftlichen Unternehmensführung und der wichtigsten Kennzahlen.
Eine Einführung in Online Marketing und Social Media Marketing erhalten Sie von Mira Giesen, Social Media Beraterin & Referentin. In ihren Videokursen lernen Sie, Marketing und Online Marketing zu unterscheiden und auf dem aktuellsten Stand zu bleiben.
Dipl.-Ing. Munke klärt Sie über alle Neuerungen des aktuellsten Microsoft Office-Paketes auf und erklärt Ihnen alle Funktionen, die Ihnen beim Arbeiten mit Office 2013 das Leben erleichtern werden.
Kursvorstellung: Unternehmensgründung | 01:39 |
Fördermittel zur Unternehmensgründung | 19:24 |
Früher erfolgreich im Job - heute erfolgreich selbstständig | 17:48 |
Kardinalsfehler für Unternehmenspleiten | 20:41 |
Fallstricke der Handelsregistereintragung | 40:48 |
Die Marke "Ich" - Erfolgreich im Business | 18:16 |
Die richtige Rechtsform zur Firmengründung: Einzelfirma, UG, GmbH oder AG? | 32:52 |
Geheimtipp für Unternehmensgründer: Mit dem "Holding Modell" Steuern sparen | 16:02 |
Hidden Champion | 15:36 |
Businessplan mit dem "Business Model Generation" Ansatz | 27:52 |
Zur Selbstständigkeit mit der "LEAN START UP Methode" | 36:27 |
Positionierungsstrategien für Unternehmer | 18:10 |
Quiz zum Kurs „Die erfolgreiche Unternehmensgründung“ |
Kursüberblick: Erfolgreiche Existenzgründung | 02:21 |
Basiswissen für die Existenzgründung | 20:12 |
Fehler bei der Existenzgründung – Nr. 1: Nur das Geld zählt | 11:46 |
Fehler bei der Existenzgründung – Nr. 2: Keine Leidenschaft | 09:07 |
Fehler bei der Existenzgründung – Nr. 3: Schlechte Vorbereitung | 17:14 |
Fehler bei der Existenzgründung – Nr. 4: Falsches Marketing | 03:45 |
Fehler bei der Existenzgründung – Nr. 5: Schlechte Positionierung | 09:33 |
Fehler bei der Existenzgründung – Nr. 6: Schlechtes Branding | 09:02 |
Fehler bei der Existenzgründung – Nr. 7: Schlechte Prozessoptimierung | 17:42 |
Fehler bei der Existenzgründung – Nr. 8: Keine Wachstumsplanung | 13:37 |
Zusammenfassung: Unternehmensgründung - So gelingt der Start! | 09:26 |
Quiz zum Kurs „Existenzgründung: Wie Sie die 8 größten Fehler vermeiden“ |
Vorstellung des Kurses (Teaser) | 01:37 |
Betriebswirtschaft: Einführung | 05:32 |
Agenda | 05:18 |
Die Roadmap eines Unternehmens: Business Cases | 04:57 |
Renditeerwartungen der Geldgeber | 07:18 |
Unternehmenswert und Aktienkurs | 04:47 |
Bewertung des Unternehmens | 03:59 |
Quiz zum Kurs „BWL für Nichtkaufleute: Einführung“ |
Jahresabschluss: Beispiel | 03:12 |
Unternehmensbilanz am Beispiel | 13:20 |
Unternehmensbilanz und Jahresabschluss: Zusammenfassung | 05:21 |
Gewinn- und Verlustrechnung | 06:45 |
Kapitalflussrechnung & Abgrenzung EBIT und Free Cashflow | 06:05 |
Bilanz | 03:30 |
Jahresabschluss am Beispiel Borussia Dortmund | 10:20 |
Return on Investment ROI & EBIT-Marge | 07:22 |
Zusammenhang zwischen ROI und EBIT-Marge | 05:24 |
Controlling der Profitabilität mit dem ROI-Schema | 04:28 |
Jahresabschluss Tesla: GuV | 10:06 |
Jahresabschluss Tesla: Bilanz | 05:29 |
Jahresabschluss Tesla: Kapitalflussrechnung | 06:23 |
Quiz zum Kurs „BWL für Nichtkaufleute: Jahresabschluss“ |
Wieviel EBIT bzw. wieviel ROI muss ein Unternehmen mindestens erwirtschaften? | 10:02 |
Berücksichtigung des Steueraufwandes und wertorientiertes Controlling | 05:19 |
Kostenrechnung: Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger | 07:54 |
Erfassung der Kosten und kalkulatorische Zinsen | 06:03 |
Kalkulatorische Abschreibungen und sonstige Kosten | 05:39 |
Abgrenzung von Aufwand zu Kosten & Betriebsergebnis | 07:19 |
Betriebsabrechnungsbogen | 05:05 |
Innerbetriebliche Leistungsverrechnung | 05:51 |
Betriebsabrechnungsbogen und Outsourcing | 06:19 |
Produktkalkulation: Überblick und Kalkulationsschema | 04:04 |
Ermittlung der Herstellkosten | 06:47 |
Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten | 03:45 |
Kosten vs. Preis | 06:13 |
Kostenkategorien | 04:00 |
Variable und fixe Kosten | 06:35 |
Deckungsbeitragsrechnung | 04:14 |
Break-even-Analyse I | 06:03 |
Break-even-Analyse II | 03:51 |
Profit-Center | 02:46 |
Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung | 08:42 |
Vor- und Nachteile von Profit-Centern | 06:24 |
Strategische Unternehmensführung und Unternehmensmission | 04:10 |
Stakeholder Management | 06:45 |
Der Prozess des strategischen Managements | 07:48 |
Produktlebenszyklus | 05:58 |
Das Konzept der Erfahrungskurve | 03:51 |
Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio | 06:51 |
Unternehmensportfolios | 04:31 |
Die fünf Wettbewerbskräfte | 04:32 |
Wettbewerbsstrategien I | 03:16 |
Differenzierungsstrategie | 03:54 |
Kostenführerschaftsstrategie | 04:38 |
Wettbewerbsstrategien II | 02:38 |
Investitionsmanagement: Kennzahlen und Risiken | 08:56 |
Investitionsmanagement: Risikomanagement und Szenarioanalyse | 06:47 |
Operatives und strategisches Controlling | 04:02 |
Der unternehmerische Controllingzyklus | 08:10 |
Die Controllingfunktion | 04:47 |
Akzeptanz des Controllings in der Praxis | 04:57 |
Wertorientiertes Controlling und Wertorientierte Unternehmensführung | 06:27 |
Quiz zum Kurs „BWL für Nichtkaufleute: Controlling“ |
Marketing vs. Online-Marketing | 40:52 |
Best Practice im Online-Marketing | 25:35 |
Crossmediales Marketing | 10:30 |
UpToDate bleiben im Online-Marketing | 11:48 |
Quiz zum Kurs „Grundlagen des Online-Marketings“ |
Einführung in die sozialen Netzwerke | 23:40 |
Kommunizieren im sozialen Netzwerk | 26:06 |
Übersicht: Die wichtigsten sozialen Netzwerke | 39:51 |
Twitter: Grundlagen für Unternehmen | 27:32 |
Wie funktioniert Twitter | 25:44 |
Twitter-Strategien | 29:51 |
Die Fanpage - Grundlagen | 19:41 |
Die Fanpage - Aufbau | 31:38 |
Facebook - Best Practice | 23:13 |
Google+ Grundlagen | 30:22 |
Die Google+ Seite | 22:08 |
Business-Netzwerke im Vergleich: Xing & LinkedIn | 22:18 |
Profilpflege in Business-Netzwerken | 22:26 |
Bewerbungschancen vergrößern: Selbstvermarktung im Netz | 32:43 |
Selbstvermarktung: Ein Einblick in XING & about.me | 30:32 |
Facebook & dessen Privatsphäre | 23:40 |
Die optimalen Privatsphären-Einstellungen bei Facebook | 31:29 |
Social Media Guidelines | 23:14 |
Social Media Guidelines - Beispiele & Hinweise | 18:56 |
Social Media Redaktionspläne | 25:16 |
Quiz zum Kurs „Grundlagen Social Media“ |
Office 2013 – Programmaufruf und Start | 13:56 |
Office 2013 – Menüband und weitere Bedienelemente | 24:50 |
Office 2013 – Backstage-Ansicht und Optionen | 21:13 |
Word 2013 – Ansichten, Texte formatieren | 30:49 |
Word 2013 – Elemente einfügen, Schnellbausteine und PDF-Funktionen nutzen | 32:52 |
Excel 2013 – Einführung in die Oberfläche und Erste Schritte | 21:21 |
Excel 2013 – Formatvorlagen, benutzerdefinierte und bedingte Formatierung | 21:07 |
Excel 2013 – Möglichkeiten der Wertedarstellung | 23:34 |
PowerPoint 2013 – Menüband und erste Schritte | 23:34 |
PowerPoint 2013 – Weitere Bedienelemente | 23:56 |
Outlook 2013 – Menüband & Email-Funktionen | 28:38 |
Outlook 2013 – Kontakte, Kalender & Aufgaben | 28:58 |
Office 2013 und SkyDrive | 20:56 |
Quiz zum Kurs „Was ist neu in Office 2013?“ |
Quiz zum Kurs „Kurspaket für Ihre erfolgreiche Unternehmensgründung“ |