Entdecken Sie, was Sie lernen können.

Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit.

Kurspaket für Ihre erfolgreiche Unternehmensgründung

Von Mira Giesen, Dipl.-Ing. Hans-Jörg Munke, Stefan Gerber u.a.

Sie planen, ein Unternehmen zu gründen oder haben dies soeben getan? Dann sind die Online-Kursvideos von Lecturio, die sich in diesem Kurspaket finden, perfekt geeignet für Sie! Die Dozenten in diesen Kursen sind Experten aus Wirtschaft und Software und machen Sie fit, um Ihr Unternehmen erfolgreich zu gründen und weiterzubringen.

Während die Referenten von firma.de Ihnen das Know-How für eine erfolgreiche Unternehmensgründung an die Hand geben, zeigt Ihnen Paul Misar die bedeutendsten Fehler beim Start eines Unternehmens auf und wie Sie diese vermeiden können.
Bert Erlen lehrt Sie, unternehmerisch zu denken und zu handeln, und eine Bilanz zu verstehen. Sie erhalten ein intensives Recap der betriebswirtschaftlichen Unternehmensführung und der wichtigsten Kennzahlen. 
Eine Einführung in Online Marketing und Social Media Marketing erhalten Sie von Mira Giesen, Social Media Beraterin & Referentin. In ihren Videokursen lernen Sie, Marketing und Online Marketing zu unterscheiden und auf dem aktuellsten Stand zu bleiben.
Dipl.-Ing. Munke klärt Sie über alle Neuerungen des aktuellsten Microsoft Office-Paketes auf und erklärt Ihnen alle Funktionen, die Ihnen beim Arbeiten mit Office 2013 das Leben erleichtern werden.

Inhalte

Die erfolgreiche Unternehmensgründung

play symbol Kursvorstellung: Unternehmensgründung
01:39
play symbol Fördermittel zur Unternehmensgründung
19:24
lecture locked Früher erfolgreich im Job - heute erfolgreich selbstständig
17:48
lecture locked Kardinalsfehler für Unternehmenspleiten
20:41
lecture locked Fallstricke der Handelsregistereintragung
40:48
lecture locked Die Marke "Ich" - Erfolgreich im Business
18:16
lecture locked Die richtige Rechtsform zur Firmengründung: Einzelfirma, UG, GmbH oder AG?
32:52
lecture locked Geheimtipp für Unternehmensgründer: Mit dem "Holding Modell" Steuern sparen
16:02
lecture locked Hidden Champion
15:36
lecture locked Businessplan mit dem "Business Model Generation" Ansatz
27:52
lecture locked Zur Selbstständigkeit mit der "LEAN START UP Methode"
36:27
lecture locked Positionierungsstrategien für Unternehmer
18:10
Quiz zum Kurs „Die erfolgreiche Unternehmensgründung“

Existenzgründung: Wie Sie die 8 größten Fehler vermeiden

play symbol Kursüberblick: Erfolgreiche Existenzgründung
02:21
play symbol Basiswissen für die Existenzgründung
20:12
lecture locked Fehler bei der Existenzgründung – Nr. 1: Nur das Geld zählt
11:46
lecture locked Fehler bei der Existenzgründung – Nr. 2: Keine Leidenschaft
09:07
lecture locked Fehler bei der Existenzgründung – Nr. 3: Schlechte Vorbereitung
17:14
lecture locked Fehler bei der Existenzgründung – Nr. 4: Falsches Marketing
03:45
lecture locked Fehler bei der Existenzgründung – Nr. 5: Schlechte Positionierung
09:33
lecture locked Fehler bei der Existenzgründung – Nr. 6: Schlechtes Branding
09:02
lecture locked Fehler bei der Existenzgründung – Nr. 7: Schlechte Prozessoptimierung
17:42
lecture locked Fehler bei der Existenzgründung – Nr. 8: Keine Wachstumsplanung
13:37
lecture locked Zusammenfassung: Unternehmensgründung - So gelingt der Start!
09:26
Quiz zum Kurs „Existenzgründung: Wie Sie die 8 größten Fehler vermeiden“

BWL für Nichtkaufleute: Jahresabschluss und Controlling

BWL für Nichtkaufleute: Einführung

play symbol Vorstellung des Kurses (Teaser)
01:37
play symbol Betriebswirtschaft: Einführung
05:32
lecture locked Agenda
05:18
lecture locked Die Roadmap eines Unternehmens: Business Cases
04:57
lecture locked Renditeerwartungen der Geldgeber
07:18
lecture locked Unternehmenswert und Aktienkurs
04:47
lecture locked Bewertung des Unternehmens
03:59
Quiz zum Kurs „BWL für Nichtkaufleute: Einführung“

BWL für Nichtkaufleute: Jahresabschluss

play symbol Jahresabschluss: Beispiel
03:12
lecture locked Unternehmensbilanz am Beispiel
13:20
lecture locked Unternehmensbilanz und Jahresabschluss: Zusammenfassung
05:21
lecture locked Gewinn- und Verlustrechnung
06:45
lecture locked Kapitalflussrechnung & Abgrenzung EBIT und Free Cashflow
06:05
lecture locked Bilanz
03:30
lecture locked Jahresabschluss am Beispiel Borussia Dortmund
10:20
lecture locked Return on Investment ROI & EBIT-Marge
07:22
lecture locked Zusammenhang zwischen ROI und EBIT-Marge
05:24
lecture locked Controlling der Profitabilität mit dem ROI-Schema
04:28
lecture locked Jahresabschluss Tesla: GuV
10:06
lecture locked Jahresabschluss Tesla: Bilanz
05:29
lecture locked Jahresabschluss Tesla: Kapitalflussrechnung
06:23
Quiz zum Kurs „BWL für Nichtkaufleute: Jahresabschluss“

BWL für Nichtkaufleute: Controlling

play symbol Wieviel EBIT bzw. wieviel ROI muss ein Unternehmen mindestens erwirtschaften?
10:02
play symbol Berücksichtigung des Steueraufwandes und wertorientiertes Controlling
05:19
play symbol Kostenrechnung: Kostenarten, Kostenstellen, Kostenträger
07:54
play symbol Erfassung der Kosten und kalkulatorische Zinsen
06:03
lecture locked Kalkulatorische Abschreibungen und sonstige Kosten
05:39
lecture locked Abgrenzung von Aufwand zu Kosten & Betriebsergebnis
07:19
lecture locked Betriebsabrechnungsbogen
05:05
lecture locked Innerbetriebliche Leistungsverrechnung
05:51
lecture locked Betriebsabrechnungsbogen und Outsourcing
06:19
lecture locked Produktkalkulation: Überblick und Kalkulationsschema
04:04
lecture locked Ermittlung der Herstellkosten
06:47
lecture locked Verwaltungs- und Vertriebsgemeinkosten
03:45
lecture locked Kosten vs. Preis
06:13
lecture locked Kostenkategorien
04:00
lecture locked Variable und fixe Kosten
06:35
lecture locked Deckungsbeitragsrechnung
04:14
lecture locked Break-even-Analyse I
06:03
lecture locked Break-even-Analyse II
03:51
lecture locked Profit-Center
02:46
lecture locked Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
08:42
lecture locked Vor- und Nachteile von Profit-Centern
06:24
lecture locked Strategische Unternehmensführung und Unternehmensmission
04:10
lecture locked Stakeholder Management
06:45
lecture locked Der Prozess des strategischen Managements
07:48
lecture locked Produktlebenszyklus
05:58
lecture locked Das Konzept der Erfahrungskurve
03:51
lecture locked Marktanteils-Marktwachstums-Portfolio
06:51
lecture locked Unternehmensportfolios
04:31
lecture locked Die fünf Wettbewerbskräfte
04:32
lecture locked Wettbewerbsstrategien I
03:16
lecture locked Differenzierungsstrategie
03:54
lecture locked Kostenführerschaftsstrategie
04:38
lecture locked Wettbewerbsstrategien II
02:38
lecture locked Investitionsmanagement: Kennzahlen und Risiken
08:56
lecture locked Investitionsmanagement: Risikomanagement und Szenarioanalyse
06:47
lecture locked Operatives und strategisches Controlling
04:02
lecture locked Der unternehmerische Controllingzyklus
08:10
lecture locked Die Controllingfunktion
04:47
lecture locked Akzeptanz des Controllings in der Praxis
04:57
lecture locked Wertorientiertes Controlling und Wertorientierte Unternehmensführung
06:27
Quiz zum Kurs „BWL für Nichtkaufleute: Controlling“

Grundlagen des Online-Marketings

play symbol Marketing vs. Online-Marketing
40:52
lecture locked Best Practice im Online-Marketing
25:35
lecture locked Crossmediales Marketing
10:30
lecture locked UpToDate bleiben im Online-Marketing
11:48
Quiz zum Kurs „Grundlagen des Online-Marketings“

Grundlagen Social Media

play symbol Einführung in die sozialen Netzwerke
23:40
lecture locked Kommunizieren im sozialen Netzwerk
26:06
lecture locked Übersicht: Die wichtigsten sozialen Netzwerke
39:51
lecture locked Twitter: Grundlagen für Unternehmen
27:32
lecture locked Wie funktioniert Twitter
25:44
lecture locked Twitter-Strategien
29:51
lecture locked Die Fanpage - Grundlagen
19:41
lecture locked Die Fanpage - Aufbau
31:38
lecture locked Facebook - Best Practice
23:13
lecture locked Google+ Grundlagen
30:22
lecture locked Die Google+ Seite
22:08
lecture locked Business-Netzwerke im Vergleich: Xing & LinkedIn
22:18
lecture locked Profilpflege in Business-Netzwerken
22:26
lecture locked Bewerbungschancen vergrößern: Selbstvermarktung im Netz
32:43
lecture locked Selbstvermarktung: Ein Einblick in XING & about.me
30:32
lecture locked Facebook & dessen Privatsphäre
23:40
lecture locked Die optimalen Privatsphären-Einstellungen bei Facebook
31:29
lecture locked Social Media Guidelines
23:14
lecture locked Social Media Guidelines - Beispiele & Hinweise
18:56
lecture locked Social Media Redaktionspläne
25:16
Quiz zum Kurs „Grundlagen Social Media“

Was ist neu in Office 2013?

play symbol Office 2013 – Programmaufruf und Start
13:56
lecture locked Office 2013 – Menüband und weitere Bedienelemente
24:50
lecture locked Office 2013 – Backstage-Ansicht und Optionen
21:13
lecture locked Word 2013 – Ansichten, Texte formatieren
30:49
lecture locked Word 2013 – Elemente einfügen, Schnellbausteine und PDF-Funktionen nutzen
32:52
lecture locked Excel 2013 – Einführung in die Oberfläche und Erste Schritte
21:21
lecture locked Excel 2013 – Formatvorlagen, benutzerdefinierte und bedingte Formatierung
21:07
lecture locked Excel 2013 – Möglichkeiten der Wertedarstellung
23:34
lecture locked PowerPoint 2013 – Menüband und erste Schritte
23:34
lecture locked PowerPoint 2013 – Weitere Bedienelemente
23:56
lecture locked Outlook 2013 – Menüband & Email-Funktionen
28:38
lecture locked Outlook 2013 – Kontakte, Kalender & Aufgaben
28:58
lecture locked Office 2013 und SkyDrive
20:56
Quiz zum Kurs „Was ist neu in Office 2013?“
Quiz zum Kurs „Kurspaket für Ihre erfolgreiche Unternehmensgründung“

Details

  • Enthaltene Vorträge: 120
  • Laufzeit: 27:51 h
  • Enthaltene Quizfragen: 423
  • Enthaltene Lernmaterialien: 77

Dozenten des Kurses Kurspaket für Ihre erfolgreiche Unternehmensgründung

 Mira Giesen

Mira Giesen

Mira Giesen beschäftigte sich bereits zu Beginn ihrer beruflichen Laufbahn ausführlich mit den Schwerpunkten Marketing und Kommunikation. Nach Abschluss ihrer Berufsausbildung zur Kauffrau für Bürokommunikation entschied sie sich daher für ein duales Studium zur Kommunikationswirtin. So absolvierte sie ein klassisches Traineeship in der bekannten Werbe- und Full-Service-Agentur Heimrich & Hannot GmbH. Zudem war sie als Marketingverantwortliche in mehreren mittelständischen Unternehmen tätig.

Mit der großen deutschen Twitterwelle im Jahr 2008 begann Mira Giesen, sich intensiv mit dem Thema Social Media auseinanderzusetzen – eine Faszination, die sie nicht mehr loslassen sollte. So betreute sie für ihre Arbeitgeber unter anderem Blogs, Twitter- und Facebookaccounts mit unterschiedlichsten Themenschwerpunkten. Nach Abschluss ihres Studiums war Mira Giesen als Social Media Beraterin bei einem Schwesternunternehmen der dapd Nachrichtenagentur tätig.
Die Faszination für die umfangreichen Möglichkeiten des Social Web und ihre Liebe zur Konzeption und Kundenberatung beflügelten sie schlussendlich, sich als Social Media Beraterin & Referentin selbstständig zu machen. Mira Giesen arbeitet unter dem Namen „Die Webverbesserin“ in Leipzig.
Dipl.-Ing. Hans-Jörg Munke

Dipl.-Ing. Hans-Jörg Munke

Hans-Jörg Munke, geboren 1966, lebt und arbeitet in Hamburg. Er hat sich nach dem Ingenieurstudium der Umwelttechnik und der anschließenden Weiterbildung zum Fachjournalisten der Technikvermittlung verschrieben. Sein vielseitiges Aufgabengebiet reicht vom Verfassen von Gebrauchsanweisungen, technischen Dokumentationen und PR-Materialien über seine Tätigkeit als freier Technikjournalist für die Publikumspresse bis zur Arbeit als IT-Dozent in der Erwachsenenbildung. Seit 2003 bildet die gemeinsam mit seiner Frau Karen Munke, Architektin und Architekturvermittlerin betriebene Agentur "arno65 – agentur für technik- und architekturvermittlung" den Rahmen für das breite Angebotsspektrum.

In seinen Seminaren legt Hans-Jörg Munke großen Wert auf die zielgruppengerechte, verständliche und praxisnahe Vermittlung der Inhalte. Grundlage dafür ist seine Erfahrung in der Projektarbeit der eigenen Agentur. Nach mittlerweile 15 Jahren Lehrtätigkeit blickt Hans-Jörg Munke auf mehr als 1.000 Lehrveranstaltungen mit über 10.000 Teilnehmen aller Qualifikationsstufen und viel positives Feedback zurück.
 Stefan Gerber

Stefan Gerber

Stefan Gerber ist Leiter des Instituts für Gründungs- und Mittelstandsberatung in Viersen. Seit 2007 betreut er Existenzgründer und Jungunternehmer am Niederrhein, die sich ihren Traum der Selbständigkeit verwirklichen möchten. Der Bereich Fördermittelberatung ist dabei eine zentrale Dienstleistung des Instituts. Als Experten für Fördermittel und Finanzierung stoppen sie nicht, wenn von einer Bank ein negatives Signal kommt. Die Existenzgründerberater sind immer in der Lage mit ihrem Know-how Plan B, oder wenn nötig auch Plan C und D, auszuarbeiten. Sie erarbeiten Alternativen und bereiten die Gründer bestmöglich auf das Bankengespräch vor. Das Interesse der Berater gilt nicht nur den „nackten“ Zahlen, sondern vor allem der Person, die hinter dem Projekt steht. Selbst bei schlechter Bonität oder fehlenden Sicherheiten werden die Gründer nicht im Stich gelassen. Es gibt immer einen Weg. Der Erfolg aus über 30 Projekten in den letzten beiden Jahren bestätigt Stefan Gerber und seine Vorgehensweise. IGMB – Erfolg ist planbar!
Dr. Thomas Schulze

Dr. Thomas Schulze

Dr. Thomas Schulze hat vor mehr als 20 Jahren selbst den Weg in die Selbstständigkeit eingeschlagen. Er ist seit 1996 spezialisiert auf ganzheitliche strategische Finanzplanung im Prozess Kündigung, Abfindung, Gründung. Neben dem Gründercoaching bietet er Coachings für Unternehmensnachfolge an und leitet Seminare zu Personalentwicklung, Finanzmanagement und Steuerrecht. Seit 2004 ist er Mitgesellschafter des Instituts für Alternative Betriebsführung - Dagmar Meinz + Partner GbR.
 Michael Holte

Michael Holte

Seit 2002 unterstützt Michael Holte als Berater Fitnessbetriebe und multifunktionale Unternehmen in der Umsetzung ihrer PR und bei Vertriebsprojekten. Seit 2004 saniert er zudem Betriebe. Seit 2005 wurde die Beratung auf Physiotherapeuten ausgeweitet. 2008 gründete er ADVERSUM CONSULT. Er ist qualifiziert für KfW, RKW, ROUND Table und Gründerberatung. Michael Holte bietet seit 2011 Ärzte-Beratung an. Er hat über 100.000 Neukunden für Unternehmen durch spezielle Kundengewinnungskonzepte gewonnen. 10,6 Millionen Euro gestiegene Umsätze wurden durch Verkaufsoptimierung und Umsetzungshilfen generiert. Viele Gründer sind bis heute über die Gründungsphase hinaus Kunden seines Consulting-Unternehmens.
Dipl.- Kfm. Gerome Graf

Dipl.- Kfm. Gerome Graf

Als erfahrener Unternehmensberater und Gründercoach mit umfangreichem Wissen, resultierend aus 15 Jahren Beratungstätigkeit, begleitet er Existenzgründer und Jungunternehmer auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Bereits etablierte Unternehmen unterstützt er bei der Bewältigung anstehender Veränderungen mit kreativen Ideen und strategischen Konzepten. Gerome Graf ist Diplom-Kaufmann und Coach der Wirtschaft (IHK). Neben der Beratungstätigkeit ist Gerome Graf Dozent für kaufmännische und gründungsspezifische Themen.
 Dagmar Meinz

Dagmar Meinz

Dagmar Meinz ist seit rund 15 Jahren selbstständig und seit 2004 Geschäftsführende Gesellschafterin des Instituts für Alternative Betriebsführung Dagmar Meinz + Partner GbR (IAB-DM) in Magdeburg. Sie ist spezialisiert auf betriebswirtschaftliche Beratung und seit 2007 auf Corporate Image für Unternehmen. Ihr Gespür für menschliche Stimmungen, ihre Verbindlichkeit, ihr offener und fairer Umgang auf Augenhöhe, die Fähigkeit Talente zu fördern und auf individuelle Bedürfnisse einzugehen, wird besonders von Gründerinnen und Unternehmerinnen geschätzt.
 Michael Silberberger

Michael Silberberger

Vielleicht ist es der grüne Tee, vielleicht aber auch Fruchtshakes oder die Heimsiege von Eintracht Frankfurt die Michael Silberbergers Erfindergeist kontinuierlich zu neuen Geschäftsideen anregen. Bei firma.de ist er Gründer und Vorstand. Seine zahlreichen Gründungserfahrungen aus erfolgreichen Unternehmen wie jobsintown.de, Go Ahead, semigator.de helfen in Zukunft nicht nur tausenden Gründern sondern auch dem firma.de Team bei der Entwicklung der größten Gründerplattform Deutschlands. Michael Silberberger hat deutlich über 25.000 Firmengründungen begleitet, damit weit mehr als jede andere Person in Deutschland.
 Christian Manthey

Christian Manthey

Wenn sich der enthusiastische Segler etwas in den Kopf gesetzt hat, gibt es wenig, was ihn von der sofortigen Umsetzung abhält, so auch fast täglich bei seiner größten Leidenschaft - dem Vertrieb. Neue und kreative Lösungsansätze für außergewöhnliche Ideen findet Christian Manthey auch als Gründungsmitglied für firma.de. Als strategischer Querdenker unterstützt der gebürtige Bochumer die Geschäftsentwicklung und Marktpositionierung.
 Paul Misar

Paul Misar

Paul Misar ist nicht nur seit mehr als zwei Jahrzehnten erfolgreicher Entrepreneur, Unternehmer und Investor, sondern auch gefragter Redner bei Kongressen und Großveranstaltungen mit mehreren tausend Besuchern. In 2013 wurde er zum Speaker of the Year gewählt.

Darüber hinaus ist er Initiator und Gründer einer einzigartigen Erfolgsakademie für Erwachsenenbildung - der BEST of BEST Erfolgsakademie in München. Unter seiner Leitung verfolgt diese neue Spezialakademie für Persönlichkeitsentwicklung das Ziel, möglichst vielen Unternehmern und Freiberuflern zu helfen ihre Firmen zu optimieren und – parallel zum Geschäftsleben – auch ihr Privatleben ganzheitlich zu einem erfolgreichen Meisterwerk zu machen.

Dass seine Spielregeln des Erfolgs funktionieren, hat Paul Misar mehrfach bewiesen. Als Investor hat er sich seit 1992 an insgesamt mehr als 25 Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Länder beteiligt. Bei seinem einzigartigen Beteiligungskonzept lebt er selbst seine Erfolgstipps vor und coacht damit seine Partner durch Neupositionierung und Konzentration auf Marktnischen aus der Krise zum Turnaround.

Darüber hinaus ist Paul Misar als geprüfter Reiss-Profile-Master auch seit einigen Jahren einer der erfolgreichsten Motivations- und Erfolgtrainer der neuen Generation. Der mehrfache Erfolgsbuchautor coacht nicht nur Führungskräfte der Wirtschaft und DAX-Vorstände, sondern auch Spitzensportler und Medienstars. Von der Presse wird er auch als Lifedesigner betitelt, da er bereits Tausenden von Menschen dabei geholfen hat, ihre Lebensmission zu erforschen und ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. Als Keynotespeaker bei Großveranstaltungen mit mehreren tausend Teilnehmern inspiriert und motiviert er seine Zuhörer mit den Themen "Finde deine Lebensmission" und "Werde eine Marke!"

 Bert Erlen

Bert Erlen

Bert Erlen ist Trainer und zertifizierter Coach für Unternehmensführung und Controlling. Er war nach BWL-Studium und Tätigkeiten in Controlling/Marktforschung in einer renommierten Business School sowie in der Haniel Corporate University tätig. Stärke: Die sehr praxisnahe Vermittlung von Unternehmensführungs-Know-how.
Herr Erlen widmet sich insbesondere den Themenbereichen Controlling und Führen mit strategischen Kennzahlen sowie Teamentwicklung, Gesprächsführung und Coaching. In der Kombination dieser zentralen Führungsfähigkeiten verbessert er die Kommunikation zwischen den Controllern und dem operativen Management in Unternehmen.


Rezensionen

(9)
3,9 von 5 Sternen
5 Sterne
2
4 Sterne
4
3 Sterne
3
2 Sterne
0
1  Stern
0
 
mal ordentlich überarbeiten und mit aktuellen Zahlen, Daten und Fakten füttern.
von Diana S. am 03. August 2021 für Kurspaket für Ihre erfolgreiche Unternehmensgründung

Einige Dinge sind ganz interessant und wichtig. Gerade im Bereich Sozial Media sind die Daten jedoch sehr veraltet und zum Teil vollkommen irrelevant. Auch die Quizfragen in diesem Bereich werden doppelt bis dreifach gestellt. Viel Zeitverschwendung in diesem Bereich.

 
Ein guter Einblick
von Andreas K. am 10. August 2017 für Grundlagen Social Media

Der Kurs gibt einen guten Einblick ins Online Marketing, allerdings sind einige Passagen zu langwierig erklärt, teilweise werden die Videos zu lange gespielt. Das bloße Sitzen an einem Tisch und monotone erzählen, ist mit der Zeit recht ermüdend. Auch das Kokettieren mit eigenen Vorlieben etc. könnte man sich sparen. Einige Kursinhalte fangen allmählich an zu veralten. Einige Inhalte, wie SEO sind etwas zu oberflächlich erklärt, was aber nicht schlimm ist, da sich der Kurs ja hauptsächlich an Anfänger richtig.

 
Fakten und Beispiele zu alt!
von Andrea S. am 31. März 2017 für Grundlagen des Online-Marketings

Der Kurs bezieht sich auf Daten und Fakten, die schon recht alt sind. Gerade bei diesem Thema sind ein paar Jahre schon eine lange Zeit und einiges ist schon wieder überholt. Ansonsten ganz interessant, aber trotzdem leicht zu oberflächlich.

 
Insgesamt zufrieden
von Mark R. am 06. Februar 2017 für Die erfolgreiche Unternehmensgründung

Grundsätzlich gefällt mir Konzept, Aufbau und Umsetzung der Kursreihe sehr gut. Die Themenauswahl und der Umfang der einzelnen Lektionen stimmt auch. Die Greenscreemethode wirkt sehr professionell, die freundlichen Hintergründe verhindern Augenkrebs und lassen einen auf die Inhalte konzentrieren. Ich hätte mir allerdings noch mehr inhaltliche Tiefe beim Begleitmaterial gewünscht. Hier hätte man die Gelegenheit nutzen können, noch ausführlicheres Material mitzuliefern, das über ein reines Script der Video Präsentation hinausgeht. Ausserdem hatte ich den Eindruck, dass die an die Dozenten gerichteten Fragen, wenn überhaupt, sechs Monate zu späht beantwortet wurden - Interaktion sieht anders aus.

4 Rezensionen ohne Text