Der Vortrag „Archiv - Urheberrechte im Arbeitsverhältnis“ von RAin Susanne Gruber ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Das Recht der Werknutzung“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:
... Lizenznehmer, wenn nicht durch Urheber mit verursacht. Gewandelte Überzeugung des Urhebers ...
... Dauer und Zeitpunkt der Nutzung unter Berücksichtigung sämtlicher Umstände üblicherweise zu leisten ist. Bemessung der angemessenen Vergütung: Maßgeblich ist die redliche Branchenübung. Berücksichtigung des Einzelfalls ...
... Gegenleistung die Anpassung der weiteren Vertragsbedingungen verlangen. Verjährung der Ansprüche aus § 32 a UrhG: Die Ansprüche verjähren grundsätzlich nach § 195 BGB nach drei Jahren. Verjährungsbeginn: Schluss ...
... „kleinen Rechte“, (musikalische Werke, die nicht als Bühnenwerk verstanden werden. Wiedergabe in Hörfunksendungen und im Fernsehen, sowie Rechte zur Aufnahme, Vervielfältigung und ...
... Werbung und Musik VG Wort für Autoren und Verleger GVL für ausübende Künstler, Veranstalter, Hersteller ...
Dürfen Bearbeitungen ohne Zustimmung des Urhebers vorgenommen werden?
Was passiert mit den Urheberrechten bei Urhebern im Arbeitsverhältnis?
Darf der Arbeitgeber Urheberrechte weiterübertragen?
5 Sterne |
|
5 |
4 Sterne |
|
0 |
3 Sterne |
|
0 |
2 Sterne |
|
0 |
1 Stern |
|
0 |