Archiv - Das Ermittlungsverfahren Teil 3: Verletzung von Beschuldigtenrechten, Zusammenfassung Beweisverbote von RA Wolfgang Bohnen

video locked

Über den Vortrag

BMR-Dozenten live erleben: Kursbeginn Frankfurt Zivilprozessrecht 29. Juni 2013.

98 von 100 Kursteilnehmern bestanden das erste juristische Staatsexamen dank unserer Inhalte sofort. Hier finden Sie weitere Informationen zu dem Vergleich.

Der Vortrag „Archiv - Das Ermittlungsverfahren Teil 3: Verletzung von Beschuldigtenrechten, Zusammenfassung Beweisverbote“ von RA Wolfgang Bohnen ist Bestandteil des Kurses „Archiv - Strafprozess - Das Ermittlungsverfahren“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Ermittlungsmaßnahmen
  • Der Beschuldigte
  • Der Beschuldigtenbegriff
  • Rechte und Pflichten
  • Vernehmung
  • Zusammenfassung Beweisverbote
  • Zusammenfassung Beschuldigter
  • Verletzung von Beschuldigtenrechten
  • Schweigerecht
  • Verteidigerkonsultation

Quiz zum Vortrag

  1. Materieller – formeller Beschuldigten Begriff.
  2. Formeller Beschuldigtenbegriff.
  3. Subjektiver Beschuldigtenbegriff.
  4. Objektiver Beschuldigtenbegriff.
  1. Den Streng- und Freibeweis.
  2. Den Zeugen-, Sachverständigen, Augenscheins-, Urkundsbeweis und die Einlassung des Angeklagten.
  3. Den unmittelbaren und den mittelbaren Beweis.
  1. Soweit der damalige Vernehmungsbeamte als Zeuge vom Hörensagen über die damalige Aussage vernommen werden soll, muss der Verteidiger dieser Vernehmung spätestens bis zum Abschluss dieser Vernehmung widersprechen.
  2. Es ist Aufgabe des Gerichts, dass keine Beweise in der Hauptverhandlung verwertet werden dürfen, die nicht rechtmäßig zustande gekommen sind.
  3. Soweit der damalige Vernehmungsbeamte als Zeuge vom Hörensagen über die damalige Aussage vernommen werden soll, muss der Verteidiger dieser Vernehmung vor der Vernehmung widersprechen.

Dozent des Vortrages Archiv - Das Ermittlungsverfahren Teil 3: Verletzung von Beschuldigtenrechten, Zusammenfassung Beweisverbote

RA Wolfgang Bohnen

RA Wolfgang Bohnen

Der Rechtsanwalt Wolfgang Bohnen ist seit mehr als 25 Jahren als Strafverteidiger und Dozent im Straf- und Strafprozessrecht tätig.
Seine Repetitorien zeichnen sich aus durch seine lebendige, strukturierte und nachhaltige Vermittlung der Lerninhalte im Straf- und Strafprozessrecht.

Kundenrezensionen

(19)
4,7 von 5 Sternen
5 Sterne
15
4 Sterne
3
3 Sterne
1
2 Sterne
0
1  Stern
0

19 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


19 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Sachaufklärung 1.Beschuldigter a.Beschuldigtenbegriff b.Rechte und Pflichten c.Befragung ...

... III S.2 §69 III §51 BZRG Unselbst. setzen BEV Voraus ...

... Sitzung, Beweisverbote, Beweisverwertungsverbote, Unselbstständige: Anerkannt, dass StPO keine ...

... bei Grundrechtstangierenden Normen 1.BEV - Soweit (-) 2. Selbstständiges BVV a.Kernbereich - BVV (+) b.Allgem.Privatbereich BVV (+) oder ...

... Beschuldigten - Bedeutung des Verstoßes für rechtl. Sphäre des B -Schwerwiegender Verstoß insbes. vorsl. Umgehung -Eingriff ...

... Fruit of the poisionous tree. Nur so effektiver Grundrechtsschutz Rspr. Nicht übertragbar, da ...

... Beschuldigter 1.Formell-materieller Beschuldigtenbegriff 2.Pflichten Erscheinen vor StA u.Gerichten, §163a ...

... auf Anwesenheit, §§168c, 168d, 230 Recht zu Schweigen, §136 Recht auf Verteidigerkonsultation, ...

... Sitzung Beschuldigter 4.Vernehmung - Gegenübertreten im amtl. Funktion ...

... Verstoß im EVerf. muss sich im Urteil auswirken ...

... Beschuldigtenrechte Problem der BVV BVV ggf. (+) bei Schweigerecht, §136 BEV? Rechtskreis (+) Aber ...

... 101, 102 Eingriffsbefugnisse Nr. 115BEV und BVV Nr. 116BVV bei Eingriff ...

... Sachaufklärung 1.Beschuldigter (1)Schweigerecht, §136 (2)R auf Verteidigerkonsultation, §§136, ...