Betrieblicher Datenschutz: So funktioniert Data Compliance

data compliance, Betrieblicher Datenschutz

Der falsche Umgang mit sensiblen Informationen ist mit hohen finanziellen Risiken verbunden. Und was noch viel schwerer wiegt: Auch der Ruf des Unternehmens steht auf dem Spiel. Grund genug, ein besonderes Augenmerk auf die Datensicherheit im eigenen Unternehmen zu richten. In vielen Unternehmen herrscht jedoch oft Unklarheit darüber, wann welche Daten über Arbeitnehmer und Kunden gesammelt und verarbeitet werden dürfen. Hier finden Sie die wichtigsten Regelungen zum Thema Datenschutz und Sie erfahren, wie Sie Ihre Mitarbeiter für dieses Thema sensibilisieren und hinreichend einweisen können.

Code of Conduct: Damit trotzen Unternehmen dem Wertewandel

code of conduct wertewandel

HR-Professionals sehen im demographischen Wandel, im Wertewandel und in der Digitalisierung die großen Herausforderungen für Unternehmen in den nächsten 5 Jahren. Die Lösungsstrategien sind komplex und auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten. Ein wichtiger und beliebter Baustein in der HR-Strategie ist der Code of Conduct – auch bekannt als Verhaltenskodex. Wir zeigen, worum es sich dabei handelt und wie sie ihn in Ihrem Unternehmen implementieren können.

Compliance in der Automobilindustrie: Spionage, Korruption und Patentverletzungen

compliance automobilindustrie

Compliance ist ein sehr wichtiges Thema – auch und insbesondere für die Automobilbranche. Diese ist durch ihre komplexen Strukturen besonders anfällig für Compliance-Schäden. Spionage, Korruption oder Markenrechtsverletzungen sind nur ein paar der Gefahren, die Automobilhersteller unbedingt im Blick behalten sollten, um den schwerwiegenden Folgen zu entgehen. Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Compliance-Gefahren in der Automobilindustrie auf einen Blick und informieren über die empfohlenen Schutzmaßnahmen.

Compliance-Beauftragter: zwischen Vertrauensperson und Unternehmenspolizei

compliance beauftragter

Officer, Manager, Beauftragter, Verantwortlicher – wer sich im Unternehmen mit Compliance beschäftigt, kann viele Namen tragen, und doch vereinen alle die gleiche Herausforderung: sie stellen sicher, dass sich Mitarbeiter durch alle Ebenen hinweg an Regeln, Gesetze und Verhaltenskodizes halten und keine Compliance-Verstöße zu Schulden kommen lassen. Keine leichte Aufgabe, denn je nach Betriebsgröße, Branche und Geschäftsfeldern gibt es immer wieder riskante Fälle von Korruption, Geldwäsche oder Datenschutzproblemen, die mitunter zu empfindlichen Geld- oder sogar Haftstrafen sowie vielen weiteren Konsequenzen führen können.

Wie schützen Sie sich mit einem wirksamen Compliance Management System vor Compliance-Schäden?

compliance managment system

Verstöße gegen Compliance-Vorschriften verursachen hohe Image-Einbußen und Geldstrafen über mehrere Millionen. Um dies zu verhindern, kann ein effektives Compliance Management System (CMS) helfen. Vielen Unternehmen ist die Leistungsfähigkeit eines solchen Programms noch nicht bewusst oder es fehlt an der konsequenten Umsetzung. Wir erläutern Ihnen, wie Sie ein wirksames Compliance Management System in Ihrem Unternehmen implementieren und damit Ihr Haftungsrisiko reduzieren oder gar ausschließen.

Code of Conduct – freiwillige Selbstbindung als Compliance-Schutz

code of conduct

Was erwarten Sie von Ihren Mitarbeitern? Konzentriertes Arbeiten und ein hohes Maß an Produktivität? Wie sieht es aus mit gesetzeskonformem Verhalten und einem ethisch vertretbaren Umgang miteinander? Wenn Sie Ihr Unternehmen vor den negativen Konsequenzen unangemessenen Verhaltens schützen wollen, kann die Einführung eines Codes of Conduct für Sie ein probates Mittel sein. Wir zeigen Ihnen, was ein solcher Verhaltenskodex ist und welche positive Wirkung er auf die Einhaltung von Compliance-Richtlinien haben kann.

Geldwäsche: Vorsicht vor dem Missbrauch von Dritten

geldwäsche

Der Vorwurf der Geldwäsche kann den Ruf eines Unternehmens nachhaltig schädigen. Neben dem Verlust langjähriger Kunden kann dies weitere finanzielle und sogar strafrechtliche Folgen nach sich ziehen. Erfahren Sie hier, was unter Geldwäsche zu verstehen ist, wo Ihre Pflichten als Unternehmer liegen und wie Sie sich vor einer ungewollten Mittäterschaft schützen können.

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG): Ihre Pflichten als Arbeitgeber

agg

Seit Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes sind Sie rechtlich dazu verpflichtet, die Dokumente und Prozesse in Ihrem Unternehmen diskriminierungsfrei zu halten. Andernfalls ist das
Risiko groß, sich eine Klage einzuhandeln. Hier erfahren Sie, was hinter dem AGG steht, worin die Gefahren eines Verstoßes liegen und welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen, um Benachteiligung in Ihrem Unternehmen zu verhindern.

Preisabsprachen: Nicht nur für Großkonzerne ein Stolperstein

preisabsprachen

Das Wort Kartell hat wohl jeder schon einmal gehört. Doch zu erklären, was genau es bedeutet, fällt den meisten Menschen schwer. So viel steht fest: Verbotene Absprachen sind ein wichtiger Teilbereich der Compliance eines Unternehmens, denn bei Verstoß gegen das Kartellrecht werden nicht selten extrem hohe Strafen verhängt. Es ist daher sinnvoll, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Wir erklären Ihnen, was es mit einem Kartell auf sich hat und welche rechtlichen Bestimmungen Sie in Ihrem Unternehmen beachten müssen.

Korruptionsprävention: So verhindern Sie Korruption in Ihrem Unternehmen

korruptionsprävention

Jährlich veröffentlicht die Antikorruptionsorganisation Transparency International den „Corruption Perceptions Index“. Die aktuelle geografische Aufstellung macht eines deutlich: Korruption ist ein globales Problem. Obwohl Deutschland als mäßig korrupt gilt, sollten Unternehmen vor den immensen Schäden gewarnt sein, die Korruption im Betrieb und bei den eigenen Mitarbeitern anrichten kann. Es ist die Pflicht der Geschäftsführung, Korruptionsprävention zu betreiben, um das Unternehmen und letzten Endes auch sich selbst vor existenzgefährdenden Strafen zu schützen. Wie das gelingen kann, zeigt Ihnen der folgende Beitrag.