die besten video-kurse Entdecken Sie, was Sie lernen können. Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit. Jetzt gratis testen!

Gefahrübergang, §§ 446 ff. BGB

Verschlechtert sich eine Sache auf dem Weg zum Käufer, so stellt sich oft die Frage, wer das Risiko der Verschlechterung trägt. Hierbei wird der Zeitpunkt des Gefahrübergan... mehr…

Treu und Glauben, § 242 BGB

Der Grundsatz von Treu und Glauben gem. § 242 BGB ist ein die gesamte Privatrechtsordnung umspannendes Prinzip. Das Prinzip wird zwar häufig genannt und auch in Klausuren i... mehr…

Unternehmensregress, § 445a BGB

§ 445a BGB regelt den Regress innerhalb einer zu einem Letztkäufer hinreichenden Lieferkette, bei dem an die Inanspruchnahme des Letztverkäufers durch seinen Käufer angeknü... mehr…

Die Klageerwiderung

Bei der Klageerwiderung handelt es sich um einen bestimmenden und vorbereitenden Schriftsatz i.S.d. §§ 129 ff. ZPO, wodurch eine gewisse Form zu beachten ist. In der Klausu... mehr…

Verbotene Eigenmacht, § 858 BGB

Verbotene Eigenmacht ist die widerrechtliche Beeinträchtigung des Besitzes ohne Willen des Besitzers, § 858 BGB. Doch wie wird die verbotene Eigenmacht geprüft und was ist ... mehr…

Mitverschulden, § 254 BGB

Schadensmindernde Faktoren dienen der Begrenzung des Schadensersatzanspruches. Sie sind notwendig, da der Geschädigte zwar einen Ausgleich seines Schadens verlangen kann, ... mehr…

Das Anwartschaftsrecht

Das Anwartschaftsrecht als Teil des Mobiliarsachenrecht ist für viele Studenten unverständlich und wird daher in der Klausur sowie im Examen oft übersehen. In diesem Beitra... mehr…

Verbotene Rechtsgeschäfte, § 134 BGB

Gemäß § 134 BGB ist ein Rechtsgeschäft, das gegen ein gesetzliches Verbot verstößt, nichtig, wenn sich nicht aus dem Gesetz ein anderes ergibt. Es muss somit für § 134 BG... mehr…

Die Globalzession

Die Globalzession als besondere Form der Abtretung (§ 398 BGB) ist insbesondere bei einer Kollision mit einem verlängerten Eigentumsvorbehalt examensrelevant, da es hierbei... mehr…





BGB AT Prüfungswissen kompakt

Dieses kostenlose eBook inkl. Fallbeispielen zeigt Ihnen einfach & verständlich Grundwissen zum BGB AT:

Einstieg über Rechtssubjekte

Methoden der Fallbearbeitung im Zivilrecht

Wichtige Normen und Problemfelder des BGB AT

        EBOOK ANFORDERN        
Nein, danke!


BGB AT Prüfungswissen kompakt

Dieses kostenlose eBook inkl. Fallbeispielen zeigt Ihnen einfach & verständlich Grundwissen zum BGB AT:

Einstieg über Rechtssubjekte

Methoden der Fallbearbeitung im Zivilrecht

Wichtige Normen und Problemfelder des BGB AT

        EBOOK ANFORDERN        
Nein, danke!