die besten video-kurse Entdecken Sie, was Sie lernen können. Mit Videokursen für Beruf, Studium und Freizeit. Jetzt gratis testen!

Rechtfertigende Pflichtenkollision

Steht man mehreren gleichzeitig zu erfüllenden Handlungspflichten gegenüber, kann aber nur eine erfüllen, dann stellt sich häufig die Frage, welche Pflicht man erfüllen mus... mehr…

Die Schuld im Strafrecht

Nach Tatbestand und Rechtswidrigkeit prüft man die Schuld. So lernt es jeder Jurastudierende in der ersten Strafrechtsvorlesung. Dieser Beitrag erklärt, was bei der Prüfung... mehr…

Die Durchsuchung, §§ 102 ff. StPO

Durchsuchen ist das gezielte Suchen nach Personen, Beweismitteln oder Gegenständen. Aber was sind die verschiedenen Voraussetzungen der einzelnen Arten der Durchsuchung? W... mehr…

Vorteilsnahme, § 331 StGB

Die Vorteilsnahme gemäß § 331 StGB gehört zu den Randgebieten des Strafrechts, welche gerne von Studierenden auf Lücke gelernt wird. Dabei ist sie gar nicht so kompliziert,... mehr…

Computerbetrug, § 263a BGB

Der Computerbetrug (§ 263a StGB) ist - insbesondere aufgrund seines Streits um das Merkmal "unbefugt" - beliebt in Klausuren und im Examen. Dieser Beitrag vermittelt das wi... mehr…

Rechtsbehelfe im Strafrecht

Rechtsbehelfe dienen dem Rechtsschutz und ermöglichen unter dem Grundgedanken des Rechtsstaatsprinzips (Art. 20 Abs. 3 GG) die erneute Überprüfung einer gerichtlichen En... mehr…

Selbsthilfe, § 229 BGB

Die Selbsthilfe gem. § 229 BGB kann sowohl im Strafrecht als auch im Zivilrecht in Klausuren oder im Examen eine Rolle spielen. Dieser Beitrag befasst sich mit dem wichtige... mehr…

Die Nachstellung, § 238 StGB

Die Nachstellung gem. § 238 StGB stellt das umgangssprachliche "Stalking" unter Strafe und erfasst andauernde Belästigungen, die sowohl in der näheren Ausgestaltung als auc... mehr…

Die Rechtswidrigkeit im Strafrecht

Nach dem Tatbestand wird in der strafrechtlichen Prüfung die Rechtswidrigkeit geprüft. Dieser Beitrag liefert knapp die wichtigsten Grundlagen, welche jeder Jurastudierende... mehr…





Irrtümer im Strafrecht – Lernhilfe für Ihr Jurastudium

In unserem kostenlosen eBook finden Sie die einzelnen Irrtümer anhand geeigneter Beispielfälle Schritt für Schritt erläutert:

Irrtümer auf Tatbestandsebene

Irrtümer auf Ebene der Rechtswidrigkeit

Irrtümer auf Ebene der Schuld

Irrtümer über persönliche Strafausschließungsgründe

        EBOOK ANFORDERN        
Nein, danke!


Irrtümer im Strafrecht – Lernhilfe für Ihr Jurastudium

In unserem kostenlosen eBook finden Sie die einzelnen Irrtümer anhand geeigneter Beispielfälle Schritt für Schritt erläutert:

Irrtümer auf Tatbestandsebene

Irrtümer auf Ebene der Rechtswidrigkeit

Irrtümer auf Ebene der Schuld

Irrtümer über persönliche Strafausschließungsgründe

        EBOOK ANFORDERN        
Nein, danke!