Mit Datengestützter Themenanalyse zur erfolgreichen Weiterbildung

In einer dynamischen Geschäftswelt sind Unternehmen auf agiles Handeln und kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Mitarbeitenden angewiesen. Doch wie stellen Sie sicher, dass Ihre Personalentwicklungsmaßnahmen tatsächlich den Kern der Unternehmensbedürfnisse treffen? Viele Organisationen stehen vor der Herausforderung, strategisch wichtige Weiterbildungsthemen zu identifizieren, weil ihnen die notwendige Datengrundlage fehlt. Dies führt oft zu einem Blindflug in der E Learning Strategie und verhindert eine nachhaltige Kompetenzentwicklung. Eine fehlende Datengrundlage für die Themenanalyse ist kein kleines Problem, sondern ein strategisches Risiko, das Effizienz, Mitarbeiterbindung und sogar die Wettbewerbsfähigkeit maßgeblich beeinflusst.
Strategisches Upskilling und Reskilling: Ihr Schlüssel gegen den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel ist längst keine Prognose mehr, sondern eine spürbare Realität, die Unternehmen in allen Branchen vor erhebliche Herausforderungen stellt. Er bremst Innovationen aus, erschwert Wachstum und belastet bestehende Teams. Doch anstatt nur auf externe Neueinstellungen zu setzen, die oft zeitintensiv und kostspielig sind, rückt eine strategisch klugere Lösung in den Fokus: die gezielte Weiterentwicklung der eigenen Belegschaft durch Upskilling und Reskilling. Diese internen Maßnahmen sind nicht nur reaktive Antworten auf den Mangel, sondern proaktive Investitionen in die Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens.
Die Gestaltung der KI-gestützten Arbeitswelt: Strategien für zukunftsfähige Unternehmen

Die Künstliche Intelligenz (KI) ist längst keine Zukunftsvision mehr, sondern eine transformative Kraft, die unsere Arbeitswelt bereits heute grundlegend verändert. Für Unternehmen bedeutet dies eine immense Chance, aber auch eine umfassende Herausforderung. Wer die Potenziale der KI strategisch nutzt, Prozesse optimiert und seine Mitarbeiter gezielt auf die neuen Anforderungen vorbereitet, sichert sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Dieser Artikel beleuchtet, wie Organisationen die KI-gestützte Arbeitswelt aktiv gestalten können, um langfristig erfolgreich und resilient zu bleiben.
Qualifizierungschancengesetz: Chancen für die betriebliche Weiterbildung

Das Qualifizierungschancengesetz (QCG) ist ein entscheidender Schritt zur Förderung der Weiterbildung von Arbeitnehmern in Zeiten des digitalen Wandels. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Mitarbeiter gezielt weiterzubilden, um sich den Herausforderungen der Digitalisierung zu stellen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch wie können Unternehmen diese Fördermöglichkeiten optimal nutzen, und was sollten sie bei der Umsetzung beachten?
Das 70:20:10-Modell: die moderne Form der Weiterbildung

Mitarbeitende und ihr Wissen sind das Fundament des Unternehmenserfolgs. Wer aber immer auf dem neuesten Stand bleiben will, kommt ohne kontinuierliche Weiterbildung nicht aus. Das weit verbreitete 70:20:10-Modell zeigt eine Möglichkeit, wie unterschiedliche Lernformen miteinander kombiniert und in den Arbeitsalltag integriert werden können. Erfahren Sie hier, warum das Modell ein Rezept für erfolgreiche Wissensaneignung ist und wie E-Learning 2.0 das Lernen erleichtert.
Was mobiles Lernen leisten muss – Lecturios Beitrag zum Themenspecial „Mobiles Lernen“

Durch veränderte Nutzungsgewohnheiten und eine stärkere Akzeptanz von mobilen Endgeräten wie Smartphones oder Tablets wird das sogenannte „Mobile Lernen“ die Bildungslandschaft nachhaltig beeinflussen. Aus diesem Grund widmet das Online-Portal e-teaching.org dem Lernen mit mobilen Geräten ein ganzes Themenspecial, für das Dr. Tobias Georgi und Julia Brade die Herausforderungen von E-Learning an mobiles Lernen anhand der Lecturio-App beleuchtet haben.
Methoden zur Mitarbeiterschulung: Teil 2

Im ersten Teil unseres zweiteiligen Artikels zu den verschiedenen Formen von Mitarbeiterschulungen haben Sie erfahren, was effektives Lernen ausmacht und Methoden kennengelernt, um Wissen direkt am Arbeitsplatz zu vermitteln. Im nun folgenden zweiten Teil stellen wir Ihnen vor, welche Möglichkeiten es gibt, in Seminargruppen sowie in der eigenen Freizeit zu lernen.
Methoden zur Mitarbeiterschulung: Teil 1

Mitarbeiterschulungen als zentrales Element der Personalentwicklung liegen hoch im Kurs. Doch so groß die Nachfrage ist, so groß ist auch das Angebot an unterschiedlichen Methoden. Nicht nur am Arbeitsplatz und in Seminaren werden die Mitarbeitenden geschult. Auch aufgrund höherer Mobilität und Flexibilität nimmt das selbstgesteuerte Lernen zu Hause eine immer wichtigere Rolle ein. Wir stellen eine Auswahl verschiedener Methoden zur Schulung von Mitarbeitenden vor und zeigen, zu welchem Zweck welche Maßnahme am sinnvollsten eingesetzt werden kann.
5 Apps, mit denen Sie gerne unterwegs lernen werden

Der E-Learning Markt verändert sich stetig und bietet fortlaufend unzählige neue Möglichkeiten und Angebote auch auf dem Gebiet des Mobile Learning. Bei der Flut an mehr oder weniger hilfreichen Apps kann man jedoch schnell den Überblick verlieren, welche wirklich nützlich sind. Wir zeigen Ihnen, welche fünf Apps derzeit zu den Geheimtipps und Musthaves beim E-Learning gehören.
Die perfekte Lernumgebung: 12 Tipps die Ihr Gehirn zu Höchstleistungen treiben

Die dunkle Bibliothek, Papierrascheln und Tastaturklappern – all das sind Umgebungen, in denen effektives Lernen scheinbar unmöglich ist. Sich länger als ein paar Minuten zu konzentrieren, fällt Vielen bei massiven Umgebungsgeräuschen schwer. Daher ist es essentiell, sich ein paar Gedanken um die Wege und Mittel zu machen, mit denen eine passende Lernumgebung geschaffen werden kann. Wir geben Ihnen zwölf Tipps, die Ihnen dabei helfen sollen.