Weiterbildungsbedarf im Unternehmen: 3 Wege, ihn zu ermitteln

Weiterbildung ist wichtig. Das wissen Personalverantwortliche. Viele bieten ihren Mitarbeitern jedoch Kurse an, die sie eigentlich nicht brauchen. So gibt das Unternehmen viel Geld umsonst aus. Damit Ihnen das nicht passiert, müssen Sie sorgfältig untersuchen, wo tatsächlich ein Bildungsbedarf besteht. Wie Sie dabei vorgehen können, erfahren Sie hier.
Schulungsbedarf für Mitarbeitertrainings ermitteln

Um den Schulungsbedarf für Mitarbeitertrainings zu ermitteln, vergleicht man oft die Anforderungen der Stelle mit den Fähigkeiten des Stelleninhabers. Dies kann aber schwierig sein, wenn detaillierte Stellenbeschreibungen fehlen, wie oft in kleineren Unternehmen. Zudem ist die Ermittlung der aktuellen Kompetenzen des Mitarbeiters oft herausfordernd.
Die Vor- und Nachteile von E-Learning

Der Druck, sich kontinuierlich weiterzubilden, steigt in unserer heutigen Wissensgesellschaft kontinuierlich an. Die rasche Entwicklung von Technologien und der immense jährliche Zuwachs an neuen Wissensbeständen machen es in vielen Bereichen unerlässlich, sich auch neben dem Beruf weiterzuqualifizieren. Neben den klassischen Offline-Schulungen kommt dem E-Learning hierbei eine immer größer werdende Bedeutung zu. Was E-Learning ist und welche Vor- sowie Nachteile es bietet, soll im Folgenden dargelegt werden.
E-Learning – mehr als nur Weiterbildung

E-Learning für die Aus- und Weiterbildung von Mitarbeitern ist inzwischen etablierter Standard geworden. Die Möglichkeiten von E-Learning sind aber vielseitig und werden größtenteils noch nicht voll ausgeschöpft. Ich zeige anhand von Beispielen auf, wie E-Learning jenseits der klassischen Weiterbildung in Unternehmen eingesetzt werden kann und dabei grundlegende Arbeitsprozesse in Unternehmen signifikant unterstützt.