Was ist ein*e Marketingmanager*in?
Marketing Manager*innen spielen eine entscheidende Rolle in einem Unternehmen, indem sie Strategien und Kampagnen entwickeln, um Produkte und Dienstleistungen bekannt zu machen und die Marktposition des Unternehmens zu stärken. Sie koordinieren Marktanalysen, Produktplatzierungen, Preissetzung und Werbeinitiativen, um die Kundenansprache zu optimieren und den Umsatz zu steigern. Die Bedeutung des Marketing Managers liegt nicht nur in der Erhöhung der Sichtbarkeit, sondern auch in der Anpassung an sich verändernde Marktbedingungen und Kundenbedürfnisse, wodurch er das Unternehmenswachstum maßgeblich beeinflusst.
Die Weiterbildung zum*zur Marketing Manager*in kann die Karrierechancen erhöhen, indem sie Fachwissen und Kompetenzen vermittelt, die in der dynamischen und wettbewerbsorientierten Geschäftswelt unerlässlich sind.
Für wen ist die Weiterbildung zum*zur Marketingmanager*in geeignet?
Dieser Kurs richtet sich an Meister*innen, Techniker*innen und Bachelorabsolvent*innen mit Interesse an Marketing und Management. Voraussetzung ist ein PC, Laptop oder Desktop-PC mit Monitor, installiertem Browser und Internetanschluss.
Dieser Kurs ist staatlich geprüft und zugelassen durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) unter der Zulassungsnummer: 7306216.
Folgende Kursinhalte erwarten Sie
- Operations Management: Steuerung und Optimierung betrieblicher Prozesse, einschließlich Prozessmanagement und -analyse, Geschäftsprozessmanagement, Technologien, Produktionslayout, Produkt- und Servicedesign, Lagermanagement sowie Standortwahl
- Grundlagen des Marketings: Erläuterung der Begriffe und Konzepte, geschichtliche Entwicklung, Marketing-Wissenschaft, Abgrenzung des Marktbegriffs und Theorie
- Käuferverhalten und -forschung: Analyse des Käuferverhaltens einschließlich Werten, Emotionen und Einstellungen
- Marketing Management von Produkten, Marken und Dienstleistungen: Produktmanagement (Typologie, Sortiment, Verpackung, etc.), Markenmanagement (Gefestigte/ungefestigte Marke, Rechtsschutz, etc.), Dienstleistungsmanagement (Besonderheiten und Strategien)
- Unternehmensidentität und strategisches Marketing: Corporate Identity, Markttypologien, Produktlebenszyklus, Portfolio-Analyse, Festlegung der Marketingstrategie, Marktsegmentierung und Markenführung
- Marketing-Methoden und -Controlling: Untersuchung von Verfahren wie Beobachtungen, Tests, Befragungen, Einzelhandels- und Haushaltspanels, sowie Marketingkennzahlensysteme und Balance Scorecard für Marketingkennzahlen
- Internationales und Globales Marketing: Marketing aus einer globalen Sicht, einschließlich internationaler und integraler Marktsegmentierung
Diese Lernziele werden Sie erreichen
- Analysieren und Interpretieren des Käuferverhaltens, einschließlich Werte, Emotionen und Einstellungen, und Definieren der Begriffe und Konzepte des Marketings
- Beschreiben und Anwenden der Aspekte des Produkt-, Marken- und Dienstleistungsmanagements, sowie der Strategien für den Produktlebenszyklus
- Erklären und Anwenden der Marketing-Verfahren und Controlling-Techniken, einschließlich Beobachtungen, Tests, Befragungen und der Nutzung von Marketingkennzahlensystemen
- Analysieren und Koordinieren der globalen Aspekte des Marketings, einschließlich internationaler und integraler Marktsegmentierung
- Entwerfen und Planen von Strategien für internationales Marketing
- Erklären und Anwenden der Grundlagen und Techniken des Operations Managements, einschließlich Prozessmanagement, Produkt- und Servicedesign, Lagermanagement und Standortwahl, zur Steigerung der betrieblichen Effizienz