
Bild: “Binoculars” von Vestman. Lizenz: CC BY 2.0
Was sind Assessment-Center?
Ziel eines Assessment-Centers ist es diejenigen Kandidaten, die am besten auf die zu besetzende Position und zum Unternehmen passen, aus einer Vielzahl an Bewerbern herauszufiltern.
Dazu findet meist eine Veranstaltung statt, bei der mehreren Bewerbern eine oder mehrere Aufgaben gestellt werden, die es zu erfüllen gilt. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die Aufgabe letztendlich vollständig erfüllt wird, sondern darauf wie sich die Bewerber verhalten. Um das Verhalten der Bewerber zu beurteilen, werden von dem Unternehmen selbst oder von einem externen Anbieter Beobachter gestellt.
Wie können Sie die Fehler der Beobachter zu ihrem Vorteil nutzen?
Es gibt viele Ratgeber und Tipps dazu, was sie als Teilnehmer eines Assessment-Centers tun oder vermeiden sollten. So sollten Sie beispielsweise immer versuchen Sie selbst zu bleiben, um mit Ihren persönlichen Stärken zu punkten. Überzeugend zu schauspielern gelingt in einer solchen Stresssituation den wenigsten und kann Ihnen negativ angekreidet werden.
Aber nicht nur Sie selbst können Fehler machen, auch den Beobachtern können Fehler unterlaufen.
Wie Sie diese Fehler zu Ihrem Vorteil nutzen können, zeigt Ihnen unser Experte Matthias Clesle in folgendem Video:
Über den Referenten
Matthias Clesle ist ein Berater, Trainer, Coach und Dozent, der sowohl Wirtschaftsunternehmen als auch Privatpersonen helfend zur Seite steht. Neben seiner beratenden Tätigkeit bildet er auch Systemische Business Coaches nach ICA-Standards aus. Zu seinen Kernaufgaben gehören außerdem die Konzeption, Durchführung und Auswertung von Assessment Centern; die Durchführung von Trainings und Coachings in Präsentation bzw. Gesprächsführung sowie Stress- und Selbstmanagement.
Quellen und weiterführende Links
Beitz, Holger/ Loch, Andrea (2004): Assessment Center: Erfolgstipps und Übungen für Bewerber. Goldmann Verlag.
Clesle, Matthias: Assessment Center- die perfekte Vorbereitung.
Schreiben Sie einen Kommentar