Online-Seminar

Six Sigma Black Belt

Online-Seminar

Six Sigma Black Belt

Online-Seminar

Six Sigma Black Belt

Dieser Online-Video-Kurs vermittelt die Inhalte der Six Sigma DMAIC-Methode vollständig gemäß europäischer ISO 13053 Normschrift und amerikanischem ASQ-Standard. Damit sind Sie als Projektleiter in der Lage, auch hochgradig anspruchsvolle Projekte eigenständig und erfolgreich mit Hilfe der DMAIC-Methode durchzuführen.

Kursinhalt

Sie erwerben hier den kompletten Six Sigma Black Belt, der umfangreichsten Six Sigma Schulung. Neben den Lernvideos stehen Ihnen die Präsentationsfolien und zahlreiche Download-Materialien sowie praxiserprobte elektronische Arbeitshilfen zur Verfügung. Quizfragen dienen Ihrer Wissensfestigung. Neben den fachlichen Aspekten benötigen erfahrene Prozess- und Qualitätsmanager auch ein hohes Maß an Führungsqualitäten sowie sehr gute Kenntnisse in Excel. Sie müssen nicht nur selbst ein guter Manager sein, sondern in komplexen Prozessen mit verschiedenen Interaktionspartnern umgehen und sich manchmal auch durchsetzen. Daher werden Sie außerdem in den “Themen Zeit-, Selbst- und Stressmanagement für Projektmanager”, “Excel für Projektmanager”, “Kommunikation für mehr Durchsetzungsvermögen” sowie “Führung und Personalverantwortung” geschult. Diese Maßnahme umfasst folgende Kurse: – Six Sigma Black Belt (Hauptkurs) – Einführung – Six Sigma Black Belt – Define Phase – Six Sigma Black Belt – Measure Phase – Six Sigma Black Belt – Analyse Phase – Six Sigma Black Belt – Improve Phase – Six Sigma Black Belt – Control Phase – Six Sigma Black Belt – Zusammenfassung – Zeit-, Selbst- und Stressmanagement für Projektmanager – Excel für Projektmanager – Kommunikation für mehr Durchsetzungsvermögen – Führung und Personalverantwortung Die Maßnahme beinhaltet eine Online Multiple Choice Abschlussprüfung welche im Q-LEARNING CAMPUS von Helling und Storch absolviert wird. Die Prüfung berücksichtigt die inhaltlichen Vorgaben der ISO 13053 (Six Sigma Methodenablauf und inkludierte Werkzeuge) und die Standards der ASQ. Im Anschluss an die erfolgreich absolvierte Prüfung erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat der Helling und Storch GbR.

Zielgruppe und Voraussetzungen

Dieser Kurs richtet sich an Personen, die bereits eine berufsqualifizierende Ausbildung vorweisen können und sich zusätzlich weiterbilden möchten, um neue Berufsperspektiven zu erlangen. Eine grundlegende Affinität zu Mathematik und neuen Medien ist nützlich. Ein Six Sigma Green- oder White Belt als Voraussetzung ist hilfreich, aber nicht essentiell, da die Inhalte dieser beiden Stufen auch im Black Belt vermittelt werden.

Jetzt kostenlos beraten lassen:

Wir sind für Sie da von
Montag bis Freitag 9.00 – 17.00 Uhr

Ausführliche Inhalte des Kurses

Six Sigma Black Belt (Hauptkurs) Six Sigma Black Belt – Einführung

  • Kursvorstellung: Six Sigma Black Belt
  • E1 | Six Sigma Black Belt Einführung
  • E2|1 + E2|2 | Rollen und Aufgaben als Projektleiter
  • E3|1 – E3|3 | Die Projektidentifikation
  • Quiz zum Kurs „Six Sigma Black Belt – Einführung“

Six Sigma Black Belt – Define Phase

  • D1|1 + D1|2 | Der Projektvertrag und der Projektbericht
  • D2|1.1 | Beschreibung des Problems
  • D2|1.2.1 – D2|1.2.6 | Darstellung des zeitlichen Problemverlaufs mit Regelkarten
  • D2|2 – D2|4 | Erarbeitung des Projektfokus
  • D3|1 – D3|3 | Betrachtung der Kosten schlechter Qualität (COPQ)
  • D4 | Define Phase Exit Review
  • Quiz zum Kurs „Six Sigma Black Belt – Define Phase“

Six Sigma Black Belt – Measure Phase

  • Quiz zum Kurs „Six Sigma Black Belt – Measure Phase“
    • M1|1 | Beschreibung der Erfolgsfaktoren durch Kennzahlen
    • M1|1.4 | Statistik: Grundlagen
    • M1|2.1 | Messsystemtauglichkeit: Basis der Datenerhebung
    • M1|2.2 | Gage R&R: Die Verfahrensweise für variable Daten (Teil 1)
    • M1|2.2 | Gage R&R: Verfahrensweise für variable Daten (Teil 2)
    • M1|2.3 | Gage R&R: Verfahrensweise für attributive Daten
    • M1|3.1 | Pov: Datenerfassung
    • M1|3.2 | Prozessstabilitätsanalyse mit Regelkarten
    • M1|3.3 | Prozessfähigkeitsanalyse (Teil 1)
    • M1|3.3 | Prozessfähigkeitsanalyse (Teil 2)
    • M1|3.3.7 | Transformationen für nicht-normalverteilte Daten
    • M2|1 + M2|2 | Einflussfaktoren: Identifikation und Bewertung
    • M2|2.3 | Analytisch-Hierarchischer Prozess (AHP) zur Bewertung der PIV
    • M2|3 | Potenzielles Risiko: Bewertung
    • M3 | Projektziel: Überprüfung
    • M4 | Measure Phase: Exit Review
    • Quiz zum Kurs „Six Sigma Black Belt – Measure Phase“

    Six Sigma Black Belt – Analyse Phase

    • A1|1 + A1|2 | Messsystemanalyse (MSA) und Datenerfassungsplan
    • A1|3 | Grafische Analyse (Teil 1)
    • A1|3 | Grafische Analyse (Teil 2)
    • A2|1.1 | Vergleich von Datengruppen mit Hypothesentests (Teil 1)
    • A2|1.1 | Vergleich von Datengruppen mit Hypothesentests (Teil 2)
    • A2|1.1 | Vergleich von Datengruppen mit Hypothesentests (Teil 3)
    • A2|1.2 | Bewertung der Hebelwirkung mittels Regressionsanalyse (Teil 1)
    • A2|1.2 | Bewertung der Hebelwirkung mittels Regressionsanalyse (Teil 2)
    • A2|2 | Definition der realen Verbesserungsziels
    • A3 | Analyse Phase Exit Review
    • Quiz zum Kurs „Six Sigma Black Belt – Analyse Phase“

    Six Sigma Black Belt – Improve Phase

    • I1|1 | DOE als Hilfe zur Ermittlung der besten Einstellung (Teil 1)
    • I1|1 | DOE als Hilfe zur Ermittlung der besten Einstellung (Teil 2)
    • I1|1 | DOE als Hilfe zur Ermittlung der besten Einstellung (Teil 3)
    • I1|1 | DOE als Hilfe zur Ermittlung der besten Einstellung (Teil 4)
    • I1|2 | Ableitung sicherer Schranken: Toleranzrechnung
    • I2 | Umsetzung der Lösung
    • I3|1 | Kurzfristbewertung der Lösung
    • I3|2 | Risiko-Neubewertung
    • I4 | Improve Phase Exit Review
    • Quiz zum Kurs „Six Sigma Black Belt – Improve Phase“

    Six Sigma Black Belt – Control Phase

    • C1|1 | Etablierung des Kontrollplans
    • C1|2 | Einführung des Visuellen Management
    • C1|3 | Anpassung der Prozessdokumentation
    • C2 | Beurteilung der Verbesserung (Teil 1)
    • C2 | Beurteilung der Verbesserung (Teil 2)
    • C3 | Control Phase Exit Review
    • Quiz zum Kurs „Six Sigma Black Belt – Control Phase“

    Six Sigma Black Belt – Zusammenfassung

    • Zusammenfassung des Black Belt Kurses
    • Quiz zum Kurs „Six Sigma Black Belt“

    • Zusammenfassung des Black Belt Kurses
    • Quiz zum Kurs „Six Sigma Black Belt“

    Zeit-, Selbst- und Stressmanagement für Projektmanager

    • Kursvorstellung: Zeit-, Stress- und Selbstmanagement
    • Stress vermeiden, Zeit gewinnen
    • Ziele und Prioritäten setzen
    • Aufgabenplanung & Leistungskurve
    • Quiz zum Kurs „Zeit-, Selbst- und Stressmanagement“

    Excel für Projektmanager

    • Vorwort Excel
    • Excel – Einführung in die Oberfläche und Dateneingabe
    • Excel – Berechnung und Auto-Ausfüllen
    • Excel – Absolute Bezüge, Formatierungen und Speichern
    • Excel – Gestaltung von Tabellen
    • Excel – Funktionen
    • Excel – Lange Tabellen bearbeiten und ausdrucken
    • Excel – Arbeit mit mehreren Tabellenblättern
    • Excel – Diagramme
    • Excel – Daten importieren, exportieren und verknüpfen
    • Excel – Hilfe-Menü
    • Excel – Makros aufzeichnen, sichern, überprüfen, kommentieren
    • Excel – Pivot-Tabellen, Wertfeldeinstellung, Datenschnitte, Pivot-Diagramme
    • Quiz zum Kurs „Excel“

    Kommunikation für mehr Durchsetzungsvermögen

    • Mehr Durchsetzungsvermögen – Kursüberblick
    • Grundlagen der Kommunikation
    • Die vier Säulen der Argumentation
    • “Nein” sagen lernen
    • Konflikte erkennen und analysieren
    • Gekonnte Alltags-Rhetorik am Telefon
    • Quiz zum Kurs „Kommunikation für mehr Durchsetzungsvermögen“

    Führung und Personalverantwortung

    • Kursvorstellung: Führung und Personalverantwortung
    • Das Mitarbeiterjahresgespräch
    • Kommunikationsgrundlagen
    • Einarbeitung neuer Mitarbeiter
    • Erfolgreich delegieren
    • Quiz zum Kurs „Führung und Personalverantwortung“

    • Kursvorstellung: Führung und Personalverantwortung
    • Das Mitarbeiterjahresgespräch
    • Kommunikationsgrundlagen
    • Einarbeitung neuer Mitarbeiter
    • Erfolgreich delegieren
    • Quiz zum Kurs „Führung und Personalverantwortung“

    Alle wichtigen Informationen im Überblick

    Dauer und Beginn

    ca. 4,5 Monate, Beginn ist flexibel jederzeit möglich – garantierter Start! Bonus: 12 Monate garantierter Zugriff auf alle Videokurse!

    Zulassungsvoraussetzungen

    Schulungsort

    Online - am Ort der Teilnehmenden

    Akkreditierung

    Staatlich geprüft und zugelassen durch die ZFU (Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht) unter der Zulassungsnr.: 7358420.

    Prüfungsvorbereitung

    560 Video-Quizfragen, Kursmaterial in Form von PDFs.

    Prüfung

    Teilnahmebescheinigung

    Online Prüfung

    Nach dem Lehrgang können Sie eine Online Multiple Choice Prüfung im Q-LEARNING CAMPUS von Helling und Storch ablegen. Die Prüfung berücksichtigt die inhaltlichen Vorgaben der ISO 13053 (Six Sigma Methodenablauf und inkludierte Werkzeuge) und die Standards der ASQ. Sie wird elektronisch im Lernportal durchgeführt. Im Anschluss an die erfolgreich absolvierte Prüfung erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat der Helling und Storch GbR.

    Kosten

    Der Kurs wird zu 100% von der Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter gefördert. Die einmalige Teilnahme an den Prüfungen ist im Preis enthalten.

    Jetzt kostenlos beraten lassen

    Wir finden gemeinsam mit Ihnen den Weiterbildungskurs, der am besten zu Ihnen und Ihren Zielen passt. 

    Wir sind für Sie da von
    Montag – Freitag 09:00 – 17:00 Uhr

    Das sagen unsere Kursteilnehmenden

    Gratsiela

    5/5
    Gut strukturierter und logischer Inhalt Six Sigma Black Belt Zertifikatskurs ist nicht mein erster Online Kurs, aber im Gegensatz zu den, die ich schon abgeschlossen habe, ist der Online Kurs bei Lecturio umfangreich, sehr gut erklärt und, was mir persönlich wichtig ist, mit praktischen Beispielen begründet. Das Thema Prozessoptimierung durch die Six Sigma Methodik würde ich jedem Manager, egal in welcher Branche, stark empfehlen.

    Simon

    5/5
    Top Weiterbildung mit erstklassiger Betreuung Weiterbildung bei Lecturio jederzeit zu empfehlen: Von der Betreuung bis zur Organisation der Inhalte durch die Dozenten; alles aus einem Guss und sehr kundenfreundlich! Besonders gut ist es, dass umfangreiches Begleitmaterial bereits im Vorfeld zur Verfügung gestellt wird. So kann man jederzeit Inhalte nachschlagen oder sich bei Interesser tiefer mit Lerninhalten beschäftigen. Gerne wieder!

    Said

    5/5
    Insgesamt ein fähiges und zielführendes Konzept Der Online-Kurs ist gut struktiert, bestens geeignet für ein Selbststudium, erfordert dennoch viel Eigenständigkeit und Selbstdisziplin beim Erlernen der Inhalte. Fragen, dies sich einem bei den Kursvorträgen stellen können, werden i.d.R. bei der Bearbeitung und Nachvollziehen der Quizfragen beantwortet. Insgesamt hat man durch die Videovorträge einen sehr guten Überblick. Bestimmte Inhalte (wie Methoden, Berechnungen, etc.) sollten für eine bessere und sichere Anwendung in der Praxis anhand des Übungsmaterials (Download) vertieft werden.
    /5

    Lernen von den Besten

    Das sind Ihre Dozent*innen

    Matthias Storch

    Matthias Storch ist Geschäftsführer von Helling und Storch, ein auf Innovations- und Qualitätsmanagement spezialisiertes Unternehmen. Als einer der ersten Six Sigma Master Black Belts Deutschlands und LEAN Master blickt er auf viele Jahre, hunderte Projekte und viel Zeit in der Schulung und Anwendung der Six Sigma Methoden zurück.

    Dipl.-Ing. Hans-Jörg Munke

    Basierend auf den Erfahrungen, die Hans-Jörg Munke in seiner Agentur “arno65 – agentur für technik- und architekturvermittlung” sammelte, vermittelt der Diplomingenieur und Fachjournalist nun seit über 15 Jahren Wissen und Inhalte über Projektarbeit. Sein Fokus liegt dabei auf zielgruppengerechter, verständlicher und praxisnaher Lehre.

    Antje Barmeyer

    Antje Barmeyer arbeitete über 20 Jahre als Sekretärin, Assistentin der Geschäftsleitung und Personalleiterin eines großen Ingenieurbüros. Ihre praktischen Erfahrungen gibt sie in Seminaren, Workshops und Fachvorträgen weiter. Als Inhaberin von analyse-beratung-training unterstützt sie zudem Assistent*innen bei der beruflichen Entwicklung.

    Stefan Küthe

    Stefan Küthe ist Betriebs- und Kommunikationswirt mit langjähriger Erfahrung im Verkauf und Marketing. Seit über 15 Jahren leitet er Trainings für Verkaufsspezialist*innen und Führungskräfte. Außerdem hält er Motivationsvorträge und ist Autor des Bestsellers “Goethe für Manager – wie Sie einfach genial Arbeit und Leben meistern”.

    Stefanie Rathmann

    Stefanie Rathmann arbeitet seit über 20 Jahren in der Personal- und Organisationsentwicklung. In ihren Seminaren unterstützt Sie Führungs- und Fachkräfte aus verschiedenen Branchen dabei, mit Kommunikations- und Konfliktmanagement-Training oder durch ein Team-Coaching bessere Arbeitsbeziehungen aufzubauen.

    Geförderte Weiterbildungskurse

    Wir unterstützen Sie bei der Beantragung der Förderung!
    Kontakt:
    bildungsgutschein@lecturio.de oder 0800 – 00 10 865

    Kontakt:

    bildungsgutschein@lecturio.de oder
    0800 – 00 10 865

    eLearning Award 2023

    Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

    Wolfgang A. Erharter

    Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

    Wladislav Jachtchenko

    Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

    Zach Davis

    Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

    Andreas Ellenberger

    Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

    Leon Chaudhari

    Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

    Yasmin Kardi

    Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

    Frank Eilers

    Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

    Holger Wöltje

    Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

    Sobair Barak

    Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

    eLearning Award 2019

    Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
    Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

    Dr. Frank Stummer

    Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

    Simon Veiser

    Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

    B2B Award 2022

    Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
    In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

    B2B Award 2020/2021

    Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

    Comenius-Award 2022

    In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

    IELA-Award 2022

    Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.
    Comenius-Award 2019

    Comenius-Award 2019

    Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
    herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

    Alexander Plath

    Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.