Ökonomische Funktionen & Rechenregeln für Grenzwerte von Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Ökonomische Funktionen & Rechenregeln für Grenzwerte“ von Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger ist Bestandteil des Kurses „Mathe lernen: Die Grundlagen IV“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Rechenregeln für Grenzwerte
  • Klausurtypische Aufgaben
  • Stetigkeit von Funktionen
  • Ökonomische Funktionen

Quiz zum Vortrag

  1. Hat man den Quotienten zweier Funktionen und strebt der Zähler gegen eine Zahl und der Nenner gegen unendlich, so strebt der Quotient gegen unendlich.
  2. Hat man den Quotienten zweier Funktionen und strebt der Zähler gegen unendlich und der Nenner gegen eine Zahl, so strebt der Quotient gegen unendlich.
  3. Hat man das Produkt zweier Funktionen, die beide gegen unendlich streben, so strebt das Produkt gegen unendlich.
  4. Hat man die Summe zweier Funktionen, die beide Gegen unendlich streben, so strebt die Summe auch gegen unendlich.
  1. ID = IR\{0}
  2. ID = IR
  3. ID = IR\{1}
  4. ID = IN
  1. Hat eine Funktion eine Polstelle, so ist sie dennoch stetig.
  2. Alle Polynomfunktionen sind überall stetig.
  3. Eine Funkiton f(x) ist an der Stelle Xo stetig, wenn man den Grenzwert der Funktion gegen Xo berechnen kann.
  4. Hat eine Funktion eine Lücke, so ist sie dennoch stetig.
  1. Wenn man die Kostenfunktion durch x teilt, erhält man die Durchschnittskosten.
  2. Wenn man die Kostenfunktion durch die variablen Kosten teilt, erhält man die Durchschnittskosten.
  3. Die Durchschnittskosten unterschiedlicher Mengeneinheiten sind nie gleich.
  4. Wenn sich die Produktionsmenge verdoppelt, halbieren sich die Durchschnittskosten.

Dozent des Vortrages Ökonomische Funktionen & Rechenregeln für Grenzwerte

Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

Rolf Stahlberger hat Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre in Karlsruhe und Hagen studiert. Er hat langjährige Erfahrung als Dozent und Mentor in Vor-Ort Seminaren sowie Webinaren. Schwerpunkte seiner Forschung liegen bei Operations Research und dem Wirtschaftsingenieurwesen.

Weitere Informationen unter www.mathepress.de und www.fernstudium-guide.de

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... fixen Kosten, die variablen Kosten bei der Herstellung von 15 ME und die Durchschnittskosten bei der Herstellung von 5 ME. Lösung: Die fixen Kosten sind unabhängig von x und belaufen sich auf 40. Die variablen Kosten sind die Termbestandteile, die ...

... Die Gewinnschwelle ist die Menge, bei der der Gewinn gleich Null ist. Der gesuchte Verkaufspreis liegt also bei 16 €. ...

... bei der Herstellung von 20, 25 und 40 ME. Lösung: Die Durchschnittskosten ergeben sich, indem wir die Kostenfunktion durch x teilen. ...