Teil 4 - Untere Extremität von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (2)

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Teil 4 - Untere Extremität“ von Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (2) ist Bestandteil des Kurses „Prüfungsorientierte Anatomie im Präpariersaal“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Becken und Iliosakralgelenk
  • Plexus sacralis und periphere Nerven am Skelett
  • Plexus sacralis und periphere Nerven am Präparat
  • Hüftmuskulatur
  • Ventrale Oberschenkelmuskulatur Adduktoren
  • Dorsale (ischiocrurale) Oberschenkelmuskulatur
  • Unterschenkelmuskulatur (Extensoren)
  • Unterschenkelmuskulatur (Flexoren)
  • Seitliche Unterschenkelmuskulatur
  • Fußrückenmuskulatur
  • Muskulatur der Fußsohle
  • Leitungsbahnen

Quiz zum Vortrag

  1. Er ist ein rein sensibler Nerv.
  2. Er zieht sowohl durch das Foramen ischiadicum minus, sowie durch das Foramen ischiadicum majus.
  3. Er innerviert die Urethra masculina sensibel.
  4. Er innerviert Teile der Haut sensibel.
  5. Er verläuft durch eine Dupliatur der Faszie des M. obturatorius internus.
  1. ...innerviert alle ischiocrurale Muskeln.
  2. ...teilt sich unterhalb des Knies in seine Äste auf.
  3. ...innerviert mit seinem tibialen Anteil das Caput breve des M. biceps femoris.
  4. ...innerviert die gesamte Haut des Beines.
  5. ...innerviert die gesamte Haut des Fußes sensibel.
  1. Der N. fibularis profundus zieht dorsal der Membrana interossea cruris.
  2. Der N. fibularis superficialis innerviert die Peroneusgruppe.
  3. Der mediale Füßrücken, sowie die mediale Haut des Unterschenkels werden durch den N. fibularis superficialis sensibel innerviert.
  4. Der N. cutaneus dorsalis intermedius ist ein Ast des N. fibularis superficialis.
  5. Der N. cutaneus dorsalis lateralis ist ein Ast des N. suralis.
  1. N. saphenus
  2. N. suralis
  3. N. cutaneus surae lateralis
  4. N. tibialis
  5. N. plantares medialis
  1. Aus dem N. suralis geht der N. cutaneus dorsalis lateralis hervor.
  2. Der N. suralis ist ein direkter Abgang aus dem N. tibialis.
  3. Der N. fibularis communis liegt unter dem Caput fibulae.
  4. Der M. peroneus superficialis ist ein rein sensibler Nerv.
  5. Der N. fibularis profundus ist ein rein sensibler Nerv.
  1. Äste des N. tibialis versorgen alle kurzen Fußmuskeln.
  2. Der Nerv zieht durch den Arcus tendineus musculi solei.
  3. Er verläuft am Unterschenkel zwischen oberflächlicher und tiefer Flexorengruppe.
  4. Er zieht unter dem Malleolus medialis zur Fußsohle.
  5. An der sensiblen Innervation des Fußrückens ist er nicht beteiligt.
  1. M. obturatorius internus- Spina ischiadica
  2. M. gluteus medius- Ala ossis ilii
  3. M.piriformis- Os sacrum
  4. M. gemellus superior- Spina ischiadica
  5. M. quadratus femoris- Tuber ischiadicum
  1. Das Tuberculum Gerdyi liegt lateral am Femur.
  2. Die Fasern des M. gluteus maximus entspringen teilweise am Lig. sacrotuberale.
  3. Der untere Anteil des M. gluteus maximus kann eine Adduktion im Hüftgelenk ausühren.
  4. Eine Innenrotation im Hüftgelenk führt u.a. der M. tensor fasciae latae aus.
  5. Alle pelvitrochanteren Muskeln sind Außenrotatoren.
  1. M. iliopsoas- Trochanter minor
  2. M. gluteus minimus- Trochanter major
  3. M. obturatorius internus- Trochanter major
  4. Tensor fasciae latae- Tuberculum gerdyi
  5. M. gracillis- Epicondylus medialis femoris
  1. ...macht Innenrotation im Kniegelenk.
  2. ...macht Innenrotation in der Hüfte.
  3. ...wird von einem Ast des N. ischiadicus innerviert.
  4. ...ist an der Bildung des Pes anserinus profundus beteiligt.
  5. ...entspringt am Tuber ischiadicum.
  1. Der M. piriformis wirkt als schwacher Adduktor.
  2. Nur ein Muskel der Adduktorengruppe zieht über zwei Gelenke.
  3. Die Adduktoren sind leichte Außenrotatoren im Hüftgelenk.
  4. Der M. adductor magnus führt auch Extension im Hüftgelenk aus.
  5. Der M. adductor brevis kann auch eine Flexion im Hüftgelenk ausführen.
  1. Der M. biceps femoris führt eine Außenrotation im Kniegelenk aus.
  2. Das Caput breve des M. biceps femoris liegt medial am Femur.
  3. Alle Muskeln der ischiocruralen Gruppe ziehen nach lateral an die Tibia.
  4. Der Pes anserinus profundus ist lateral an der Fibula lokalisiert.
  5. Alle Muskeln der ischiocruralen Gruppe sind leichte Außenrotatoren.
  1. ...wird vom N. tibialis innerviert.
  2. ...ist der stärkste Supinator in den Sprunggelenken.
  3. ...hat seinen Ansatz auf der Plantarseite des Fußes.
  4. ...setzt medial an den Fußwurzelknochen an.
  5. ...entspringt an Tibia und Membrana interossea.
  1. Der M. gastrocnemius führt vier Bewegungen im Kniegelenk aus.
  2. Der M. soleus ist eingelenkig.
  3. Alle Flexoren des Unterschenkels sind auch Supinatoren.
  4. Der M. popliteus zieht von lateroproximal nach mediodistal.
  5. Der M. plantaris führt auch eine Flexion im Kniegelenk aus.
  1. ...hat unter den tiefen Unterschenkelflexoren den am weitesten lateral liegenden Ursprung.
  2. ...zieht unter dem Malleolus lateralis zu seinem Ansatz.
  3. ...hat unter den tiefen Unterschenkelflexoren den am weitesten lateral liegenden Ansatz.
  4. ...setzt am Dorsum pedis an.
  5. ...ist an der Bildung des Chiasma crurale beteiligt.
  1. Es wird meist durch einen Engpass zwischen Malleolus lateralis und Retinaculum musculorum flexorum verursacht.
  2. Es kann zu Sensibilitätsstörungen an der Fußsohle kommen.
  3. Dorsale kurze Fußmuskeln sind noch intakt.
  4. Es kann zu Paresen der Fußsohlenmuskulatur kommen.
  5. Es kann zu Sensibilitätsstörungen am medialen Fußrand kommen.
  1. Der M. flexor digitorum brevis hat seinen Ursprung am Calcaneus.
  2. Die kurzen Muskeln des Fußrückens haben ihren Ursprung am Os tarsale.
  3. Bei einem Durchtrennen des N. fibularis communis sind weiterhin alle kurzen Fußmuskeln intakt.
  4. Der M. quadratus plantae zieht an die Aponeurosen der 2.-5. Zehe.
  5. Vom vorderen Calcaneus entspringt der M. opponens hallucis.
  1. M. flexor digitorum brevis
  2. Mm. lumbricales III,IV
  3. Mm. interossei dorsales
  4. M. quadratus plantae
  5. M. abductor digiti minimi
  1. Die A. tibialis posterior zieht unter dem Malleolus medialis.
  2. Der Canalis adductorius wird durch bindegewebige Fasern des M. vastus lateralis, die zum M. adductor magnus ziehen, gebildet.
  3. Die A. genus descendens verlässt den Hunter-Kanal zusammen mit der V. saphena magna.
  4. Die Membrana vastoadductoria besitzt keine Durchtrittsstellen.
  5. Die A. poplitea liegt eher ventrolateral in der Kniekehle.
  1. ...zieht in der tiefen Flexorenloge.
  2. ...ist am Fußrücken tastbar.
  3. ...perforiert die Membrana interossea.
  4. ...gibt am Fuß die A. arcuata ab.
  5. ...zieht von lateroproximal nach mediodistal.

Dozent des Vortrages Teil 4 - Untere Extremität

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (2)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth (2)

Prof. Dr. med. Steffen-Boris Wirth studierte Biologie und Chemie sowie anschließend Humanmedizin an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Er ist Facharzt für Anatomie und Zellbiologie sowie Universitätsdozent für Anatomie am MaReCuM (Mannheimer Reformiertes Curriculum für Medizin) der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.


Kundenrezensionen

(13)
4,9 von 5 Sternen
5 Sterne
12
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

13 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


13 Rezensionen ohne Text