Infektiologie - Bakteriologie von Prof. Dr. Johannes Schulze

video locked

Über den Vortrag

Zusammenfassung der Eigenschaften von Bakterien, Zusammensetzung von Normalflora auf relevanten Oberflächen, sowie von Infektionen, die durch diese Bakterien hervorgerufen werden können aus der Sicht bakterieller Eigenschaften und der Mikrobiologie. Klinische Folgen der Infektionen werden gestreift.

Der Vortrag „Infektiologie - Bakteriologie“ von Prof. Dr. Johannes Schulze ist Bestandteil des Kurses „Crashkurs 2. Staatsexamen (M2)“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Definitionen
  • körpereigene Infektabwehr
  • Erregernachweismethoden
  • Normalflora
  • Floratypen nach Lokalisation
  • Infekttypen
  • ZNS-Infekte
  • Pneumonien
  • Darminfekte
  • Staphylococcus-Infekte
  • Streptokokken-Infekte
  • Gram-negative Kokken
  • Gram-negative Stäbchen - Salmonella spp.
  • Gram-negativ - Shigella, E. coli
  • Hospitalismuskeime

Dozent des Vortrages Infektiologie - Bakteriologie

Prof. Dr. Johannes Schulze

Prof. Dr. Johannes Schulze

Prof. Dr. Johannes Schulze ist Arzt für Pharmakologie und Toxikologie. Er lehrt am Fachbereich Medizin der Goethe-Universität Pathophysiologie und Umweltmedizin.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Exotoxine) –Zytotoxine (Epithelien), Neurotoxine, Enterotoxine ...

…Lipopolysaccharide LPS (Lipoid A): unspezifische Erregererkennung, Entzündungsreaktion (PG-E2 im Hypothalamus = Fieber), Exoenzyme – Kollagenase – Clostridium perfringens – Hyaluronidase ...

... pH-Wert von Magen, Haut, Vagina und Urin sauer, Schleimhäute bewimpert, proteolytische ...

... (Mykobakterien; Anaerobier), muss in Kultur sich vermehren (nicht kulturfähig: Treponema) WICHTIG: Wer läßt sich nicht in Kultur vermehren; wo mache ich keine Kultur (Urin, Stuhl). Serologie – spezifisch auf Erreger-Antikörper, ...

... steril, sonst Laktobazillus, Enterokokkus. Ileum, Colon – Bakteroides, Laktobazillus, Clostridien, anaerobe Streps, E. coli, Enterobacter, Enterococcus, andere (Ausnahme ...

... wechselnd unspezifische Erreger für alle Infektionen, ambulant: St. aureus, Str. pneumoniae, E. coli, Kl. pneumoniae, Entercoccus faecium, unspezifische Erreger ...

... nach Organen – Darm: Schleimhautadhärenz, Vermehrung in Schleimhaut (Salmonella, Shigella, Campylobakter) versus Enterotoxin (E. coli EHEC; Vibrio cholerae, Corynebacter, Clostridium difficile) – Diarrhoe bei beiden, ...

... tuberkulös, mykotisch – Meningoradikulitis, Borellia – Meningoenzephalitis ...

... Viren wie H5N1, AH1N1, RSV, Pneumocystis ...

... Vancomycin – Nach Diarrhoe-Konsistenz: – Brechdurchfall: Salmonella dysenteriae – blutige Diarrhoe: Shigellose – erbsbreiartiger ...

... Crohn) - Ampicillin-Exanthem - EBV -Exanthema subitum - HHV6 ...

... Prothesen, Herzschrittmacher, Ventrikelshunts) –Honeymoon-Zystitis durch St. Saphrophyticus, Gram-positiv, Koagulase-positiv: aureus – Eitrige Infekte (Karbunkel / Furunkel, Otitis ...

... Erysipel, Phlegmone, Tonsillitis, Impetigo, Scharlach (periorales Dreieck bleibt ausgespart), Streptococcus agalacticae (B): Neugeborene, Säuglinge (normale Vaginalflora) Streptococcus faecalis = Enterococcus = Str. Gruppe D: ...

... Meningitis, Endokarditis, d.h. immer Bindegewebe! – Credè-Prophylaxe (AgNO3)-Tropfen, heute Ampicillin-Tropfen – im Direktpräparat: intraphagozytär ...

... Infektion, Blutkultur positiv). Erbsbreiartiger Durchfall, evtl. blutig. Paratyphus-Infekt: schneller, mehr Roseolen. Dauerausscheider 5 %. Therapie AB (Sulfonamide, Penicilline) plus symptomatisch. Gastroenteritischer Verlauf: 8 – 48 h nach Essen, Mukosainvasion, ...

... Quelle: Mensch, Überträger Fliegen – Bakterielle Ruhr – schmerzhafte Diarrhoe (Darmspasmen = Tenesmen) – Symptome: wäßrige Diarrhoen, mgl. Pseudomembranen. – Diagnostik: Nachweis des Toxins im Stuhl ...

... Cephalosporine III. Generation, Monobactame; Aminoglykoside bei pos. ...