Begriffe der anatomischen Medizin: Abdomen und Thorax von Dr. Andreas Klein

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Begriffe der anatomischen Medizin: Abdomen und Thorax“ von Dr. Andreas Klein ist Bestandteil des Kurses „Allgemeine Chirurgie“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Pankreas
  • Abdomen
  • Thorax
  • Aneurysmata

Quiz zum Vortrag

  1. Die klassische Symptomatik wird als Whipple-Trias zusammengefasst.
  2. Es handelt sich um einen Gastrin produzierenden Tumor vor allem des Pankreas.
  3. Neben erhöhter Gastrinsekretion kommt es typischerweise zum peptischen Ulkus.
  4. Bei Diagnosestellung liegen häufig bereits Metastasen vor.
  5. Die Therapie verfolgt die möglichst vollständig Reskton.
  1. Als Tumormarker können CA 19-9 und CEA erhöht sein.
  2. In 90% handelt es sich um Metastasen.
  3. Ein schmerzhafter Ikterus ist häufig das erste klinische Zeichen.
  4. Sie sind meist im Schwanzbereich lokalisiert.
  5. Es handelt sich um eine Erkrankung des jungen Erwachsenenalters.
  1. Trypsin
  2. Alpha-Amylase
  3. Lipase
  4. Desoxyribonuklease
  5. Sterinesterhydrolase
  1. Das Serumkalzium ist ein quantitativer Marker für den Gewebeschaden und kann somit Rückschluss auf die Prognose geben.
  2. Die häufigste Ursache der akuten Pankreatitis ist die Virusinfektion.
  3. Akutsymptom ist der diffuse Unterbauchschmerz mit Ausstrahlung in den Rücken.
  4. Die Höhe der Amylase- und Lipasewerte korreliert mit der Schwere der Pankreatitis.
  5. Alle Aussagen sind falsch.
  1. Alle Aussagen sind richtig.
  2. Das Pankreaskarzinom ist meist im Pankreaskopf lokalisiert.
  3. Das Pankreaskarzinom ist in den meisten Fällen ein duktales Adenokarzinom.
  4. Heutige Therapie der Wahl ist die pyloruserhaltende partielle Duodenopankreatektomie.
  5. Das Pankreaskarzinom ist nach dem Kolon- und Magenkarzinom der dritthäufigste Tumor des Gastrointestinaltraktes.
  1. Lebersegmente III und IVb
  2. Pankreaskopf
  3. distaler Magen
  4. Duodenum
  5. Gallenblase und Ductus choledochus
  1. Aortenaneurysma
  2. Subphrenischer Abszess
  3. Hepatitis
  4. Cholezystitis
  5. Ulcus duodeni
  1. Invagination
  2. Gallenblasenperforation
  3. Darmperforation
  4. Divertikulitis
  5. Verschluss der A. mesenterica superior
  1. IL-6
  2. CRP
  3. Haptoglobin
  4. Hepcidin
  5. Procalcitonin
  1. Häufig ist das Lungenemphysem eine Ursache für den Spontanpneumothorax.
  2. Oft sind ältere Frauen vom Spontanpneumothorax betroffen.
  3. Es liegt immer eine Verletzung des Thorax vor.
  4. Bei der Perkussion fällt ein gedämpfter Klopfschall auf.
  5. Der Spannungspneumothorax ist die prognostisch günstigste Form des Pneumothorax.
  1. Das kleinzellige Lungenkarzinom wird primär chemotherapeutisch behandelt.
  2. Am häufigsten treten kleinzellige Karzinome auf.
  3. Großzellige Karzinome metastasieren erst spät.
  4. Etwa 50% der nicht-kleinzelligen Lungenkarzinome sind operabel.
  5. Husten ist ein typisches Frühsymptom bei Karzinomen der Lunge.
  1. Auskultatorisch ist typischerweise ein exspiratorisches Giemen zu hören.
  2. Es kommt typischerweise zu tassenweise dickflüssigem grünlich-gelbem Auswurf.
  3. Der Umbau des Lungengewebes ist irreversibel.
  4. Angeborene Ursachen für Bronchiektasen sind z.B. Mukoviszidose und ziliäre Dyskinesien.
  5. Ursachen für erworbene Bronchiektasen sind z.B. Pneumonien, Tuberkulose und Bronchitiden.
  1. 3.-5. ICR zwischen vorderer und mittlerer Axillarlinie
  2. 2. ICR medioclavicular
  3. 3.-5- ICR medioclavicular
  4. 2. ICR vordere Axillarlinie
  5. 4.-5. ICR hintere Axillarlinie
  1. Akut einsetzende, messerstichartige Schmerzen sind typisch für die Aortendissektion.
  2. Die Aortendissektion betrifft in etwa 20% die Aorta ascendens.
  3. Das Aortenaneurysma ist in mindestens 50% der Fälle im Bereich des Aortenbogens lokalisiert.
  4. Bei der Einteilung der Aortendissektion entspricht der De Bakey Typ II am eheseten Stanford B.
  5. Ein Aortenersatz im Bereich des Abganges der Koronararterien ist technisch nicht möglich.
  1. Perforans-Venen kennzeichnen den Übergang von oberflächlichen zu tiefen Venen.
  2. Alle aufgeführten Aussagen sind zutreffend.
  3. Mit dem Perthes-Test wird das oberflächliche Venensystem untersucht.
  4. Mit dem Trendelenburg-Test wird das tiefe Venensystem untersucht.
  5. Der Brodie-Abszess entsteht als Folge einer Entzündung oberflächlicher Berinvenen.
  1. Das thorakale Aortenaneurysma ist häufiger als das Bauchaortenaneurysma.
  2. Man unterscheidet je nach Ausprägung zwischen Aneurysma verum, dissecans und spurium.
  3. Ursächlich für Aneurysmen sind hauptsächlich Arteriosklerose, arterielle Hypertonie und Traumata.
  4. Abdominelle Aortenaneurysmata sind in den meisten Fällen unterhalb der A. renalis lokalisiert.
  5. Dissezierte Aortenaneurysmata werden meist nach Stanford (Typ A oder B) oder seltener nach DeBakey (Typ 1-3) klassifiziert.

Dozent des Vortrages Begriffe der anatomischen Medizin: Abdomen und Thorax

Dr. Andreas Klein

Dr. Andreas Klein

Dr. Andreas Klein ist als Oberarzt der Chirurgischen Abteilung der Asklepiosklinik in Lich tätig. Zu seinen Fachbereichen zählen die Chirurgie, Viszeralchirurgie und Unfallchirurgie.

Kundenrezensionen

(8)
3,9 von 5 Sternen
5 Sterne
4
4 Sterne
2
3 Sterne
0
2 Sterne
1
1  Stern
1

8 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


8 Rezensionen ohne Text