Leitsymptome, Unfallophthalmologie, Sehbehinderung von Dr. med. Steffen Herting

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Leitsymptome, Unfallophthalmologie, Sehbehinderung“ von Dr. med. Steffen Herting ist Bestandteil des Kurses „Augenheilkunde“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Leitsymptome
  • - Schwellungen; Schmerzen; Rotes Auge; Epihora
  • - Sehverschlechterung; Doppeltsehen; Blendung; Veränderungen
  • Unfallophthalmologie
  • - Verätzungen/ Verbrennungen & Verletzungen Lider und Orbita
  • - Oberflächliche Verletzungen & Perforierende Verletzungen
  • - Contusio & Strahlen-/ Lichtschäden
  • Sehbehinderung und Begutachtung

Quiz zum Vortrag

  1. diabetische Retinopathie
  2. Zentralarterienverschluss
  3. Zentralvenenverschluss
  4. Neuritis nervi otpici
  5. akutes Glaukom
  1. Augenmuskellähmungen
  2. Kernkatarakt
  3. Iridodialyse
  4. Verlagerung der Linse
  5. Keine der genannten Antwortmöglichkeiten führt zu binokularen Doppelbildern.
  1. Kolliquationsnekrose
  2. Ulcus cornae
  3. Koagulationsnekrose
  4. Blasenbildung
  5. Symblepharon
  1. Bei Frakturen der Orbita ist meist das Orbitadach isoliert betroffen.
  2. Der sog. "hängende Tropfen" bei Orbitafrakturen beschreibt die radiologische Darstellung von vorgewölbtem Orbitainhalt in die Nasennebenhöhlen.
  3. Im Rahmen der Verletzung kann es zur Einklemmung von Augenmuskeln (v.A. M. rectus inferior) kommen.
  4. Im Rahmen von Orbitafrakturen kommt es regelhaft zur Schädigung des N. infraorbitalis mit resultierendem Sensibilitätsausfall.
  5. Bei Vorhandensein von Bulbusmotilitätsstörungen und Doppelbildern kann eine chirurgische Therapie indiziert sein.
  1. Leitsymptome sind der verletzungsbedingte stärkste Schmerz und Einblutungen der Bindehaut (Hyposphagma).
  2. Es besteht die Gefahr der sympathischen Ophthalmie: eine wahrscheinlich autoimmunologische Reaktion führt zu beidseitiger Panuveitis und birgt die Gefahr beidseitiger Erblindung.
  3. Aufgrund des hohen Infektionsrisikos sollte unbedingt immer eine antibiotische Therapie erfolgen.
  4. Bei metallischen Fremdkörpern besteht die Möglichkeit einer magnetischen Fremdkörperextraktion.
  5. Alle Antwortmöglichkeiten sind korrekt.
  1. Die Rubeosis iridis ist eine typische Spätfolge der Contusio bulbi.
  2. Das Berlin-Ödem entsteht bei Contusio bulbi an Makula und Netzhaut, da hier die Gewalt im Sinne des Contre-coup-Mechanismus einwirkt.
  3. Im Rahmen des Verletzungsmechanismus kann es ggf. bis zum Abriss des Sehnervs und traumatischen Netzhautablösung kommen.
  4. Oftmals besteht eine Einblutung in die Vorderkammer (Hyphäma) mit charakteristischer Spiegelbildung.
  5. Die sog. Abwehrtrias beschreibt die Kombination von Tränen, Lichtscheu und Blepharospasmus im Rahmen der Contusio bulbi.

Dozent des Vortrages Leitsymptome, Unfallophthalmologie, Sehbehinderung

Dr. med. Steffen  Herting

Dr. med. Steffen Herting

Dr. med. Steffen Herting studierte Humanmedizin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Nach Famulaturen in Dänemark, Österreich und der Schweiz ist er seit dem Jahr 2005 als Facharzt für Augenheilkunde tätig, seit 2007 mit eigener Praxis. Neben seiner Praxistätigkeit arbeitet er als Ophthalmo-Chirurg und ist Mitautor mehrerer Fachbücher, die im Elsevier Urban & Fischer Verlag erschienen sind.

Kundenrezensionen

(2)
4,5 von 5 Sternen
5 Sterne
1
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

2 Kundenrezensionen ohne Beschreibung


2 Rezensionen ohne Text


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... entzündliche Schwellungen: Luftemphysem, Myxödem bei Herz und Nierenerkrankungen, Lymphstauung bei Tumoren und Pseudotumoren, Parasiten ...

  • ... Augenregion: Lidrandentzündung, Bindehautentzündung, Zoster ophthalmicus, Hornhauterkrankungen (Erosio, Ulcus corneae), Episkleritis/Skleritis, Iridozyklitis, Glaukom, Verletzungen, Dakryoadenitis, Arteriitis temporalis, Tenonitis, Orbitaphlegmone. ...

  • ... ohne Entzündung: Hyposphagma, Stauungshyperämie. Rötung mit Entzündung: Bei konjunktivaler Injektion liegt eine Bindehautentzündung unterschiedlicher ...

  • ... Iritis, Episkleritis/Skleritis, Fremdkörpern (Lider/Hornhaut), Trichiasis, Tränenwegsstenose, Hypersekretion der Tränendrüse, Thyreotoxikose ...

  • ... innerhalb von Sekunden - Zentralvenenverschluss, Glaskörpereinblutung - Sehverschlechterung innerhalb von Minuten - akutes Glaukom, akute Iritis - Sehverschlechterung innerhalb von Stunden - Neuritis retrobulbaris, ...

  • ... Augapfelverdrängung (Orbitatumor, Orbitabodenfraktur, endokrine Ophthalmopathie) Monokular: Verlagerung ...

  • ... mit Blasenbildung (Ischämie, Chemosis) mit Restitutio nach Rezirkulation Stadium III (Abb. C) mit Ischämie und Nekrose durch Erosio und Trübung der Hornhaut, konjunktivale Ischämie bis hin zur Nekrose und Symblepharonbildung ...

  • ... Ischämie und Nekrose von Lid- und Bindehaut, Erosio corneae (identisch mit Verätzung!). Th: Sofortmaßnahmen: Spülung mit Pufferlösung, z.B. Natriumhydrogenphosphat, ersatzweise mit Wasser, und mechanische ...

  • ... Lider und der Orbita 18.2 Verletzungen der ...

  • ... Lidwunden sind nach allen Gesichtsverletzungen möglich. Th: Topographisch-schichtweise Zusammenfügung der Wundränder bei Lidrandeinschnitten bzw. bei Lidabrissen nach Windschutzscheibenverletzung. ...

  • ... mit Einklemmung des M. rectus inferior (selten: M. obliquus), Doppelbilder, besonders beim Blick nach oben! Th: Bei Motilitätsstörungen Reposition der ...

  • ... 18.3 Oberflächliche Verletzungen des vorderen Augenabschnitts ...

  • ... Hohlmeißel oder Bohrer zur Entfernung eines Rosthofes; antibiotischer Augensalbenverband (z.B. Gentamicin). Erosio corneae Oberflächliche Epithelverletzung der Hornhaut durch Gegenstände von außen. Sympt: Schmerzen, Abwehrtrias, gemischte Injektion, ...

  • ... Schmerzen (nicht immer!), gemischte Injektion, Pupillenentrundung, Hyphaema (Blut in der Vorderkammer), Irisprolaps, Sehverschlechterung, Hypotonie. Diag: Visusbestimmung, fokale Beleuchtung, Spaltlampe, Augenspiegel, Röntgen, Echographie. Th: Tetanusprophylaxe, Antibiose, operativer Verschluss der ...

  • ... der Linse bei unverletzter Kapsel, Subluxation (Irisschlottern), Sekundärglaukom durch Blutung, Glaskörpervorfall und Linsenverlagerung, Berlin-Ödem an der Netzhaut, Makulaforamen, ...

  • ... Lidemphysem (bei Siebbeinfraktur), retrobulbäres Hämatom (kann zur Protrusio bulbi führen), Blow-out-Fraktur des Orbitabodens (typisch hängende Tropfen in der ...

  • ... Starker Schmerz nach drei bis fünf Stunden, Abwehrtrias mit starkem Blepharospasmus. Th: ...

  • ... Sehbehinderung: Als sehbehindert gelten Personen, die auf dem besseren Auge eine Sehschärfe ...

  • ... bis auf weniger als fünf Grad eingeschränkt ist (röhrenförmiges Gesichtsfeld), unabhängig von der Sehschärfe. In Deutschland ist die Gewährung der Blindenhilfe (Blindenpflegegeld) entweder durch die Bundesländer oder durch das Bundessozialhilfegesetz geregelt. Hilfsmittel für Blinde und hochgradig ...

  • ... Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) bei Erblindung eines Auges: 25 %. Minderung der ...