Unternehmensbewertung & Investitionsplanung von Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Unternehmensbewertung & Investitionsplanung“ von Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger ist Bestandteil des Kurses „Investition“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Auswahlentscheidungen
  • Unternehmensbewertung
  • Aufgaben

Quiz zum Vortrag

  1. ...dass der Soll- und Habenzins verschieden sind.
  2. ...dass der Soll- und Habenzins gleich sind.
  3. ...dass kein Sollzins, sondern nur ein Habenzins existiert.
  4. ...dass kein Habenzins, sondern nur ein Sollzins existiert.
  1. Das Unternehmen hat kein Fremdkapital.
  2. Das Unternehmen hat kein Eigenkapital.
  3. Eine Periode wird betrachtet.
  4. Projekte sind beliebig teilbar.
  1. ...dem Kaufpreis, der höchstens akzeptiert werden darf, damit der Kauf nicht nachteilig wird.
  2. ...dem Kaufpreis, der mindestens akzeptiert werden darf, damit der Kauf nicht nachteilig wird.
  3. ...dem Verkaufspreis, der höchstens akzeptiert werden darf, damit der Kauf nicht nachteilig wird.
  4. ...dem Verkaufspreis, der mindestens akzeptiert werden darf, damit der Kauf nicht nachteilig wird.
  1. Der maximale Preis, den der Käufer bereit wäre zu zahlen.
  2. Der minimale Preis, zu dem der Verkäufer das Unternehmen veräußern würde.
  3. Der maximale Preis, der durch die Vermittlungsfunktion errechnet wird.
  4. Der minimale Preis, der durch den Verhandlungswert ermittelt wird.
  1. ...der Ertrag sukzessive um einen festen Wert wächst.
  2. ...der Ertrag sukzessive um einen festen Wert sinkt.
  3. ...der Ertrag sukzessive um einen variablen Wert wächst.
  4. ...der Ertrag sukzessive um einen variablen Wert fällt.
  1. ...da zukünftige Umsätze und Preise unsicher sind.
  2. ...da die zukünftige Geschäftsausrichtung unsicher ist.
  3. ...da der Einfluss der Konkurrenz unsicher ist.
  4. ...da die optimalen Lösungsansätze unsicher sind.

Dozent des Vortrages Unternehmensbewertung & Investitionsplanung

Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

Rolf Stahlberger hat Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre in Karlsruhe und Hagen studiert. Er hat langjährige Erfahrung als Dozent und Mentor in Vor-Ort Seminaren sowie Webinaren. Schwerpunkte seiner Forschung liegen bei Operations Research und dem Wirtschaftsingenieurwesen.

Weitere Informationen unter www.mathepress.de und www.fernstudium-guide.de

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Investitions- und Finanzierungsplanung (Dean-Modell): Ein Investitionsobjekt ist vorteilhaft, wenn die Grenzrendite nicht den höchsten Zins übertrifft, der für das notwendige Fremdkapital anfiele. 1. Investiere in C und finanziere mit E: - 50 50; 2. Investiere in B und finanziere mit E und ...

... der Bearbeitung dieses Kapitels werden Sie gelernt haben, maximal wäre, damit der Kauf des Unternehmens nicht nachteilig wäre. ...

... Grenzpreis, den ein Käufer maximal zu zahlen bereit wäre, damit der Kauf des Unternehmens nicht nachteilig wäre. Praktisch erfolgt diese Berechnung des Grenzpreises durch den Kapitalwert. Beispiel: Laut Kapitalwert ist der höchstmögliche Preis, den ein Investor für ein Unternehmen zu zahlen bereit wäre 1 Mio. Euro. Aus dem Intervall der möglichen Preise wird nun in der sogenannten Vermittlungsfunktion ein Schiedspreis (auch Arbiriumwert) ausgewählt. Beispiel: Der Unternehmensveräußerer ist ...

... Konfliktsituation darstellen. 3.) Dominierte/nicht dominierte Konfliktsituation: In einer dominierten Konfliktsituation kann eine Partei die Eigentumsverhältnisse auch ohne Zustimmung der anderen Partei ändern. 4.) Jungierte/nicht jungierte Konfliktsituation: Bei der jungierten (verbundenen) Konfliktsituation befindet sich mindestens eine Partei noch in weiteren Kauf- oder ...

... über die Betrachtung des Ertragswertes EK und des Kapitalwerts. Sind die Rückflüsse gleichbleibend, gilt...

... Sie unter Verwendung der Kapitalwertmethode, ob die Investition mit folgender Zahlungsreihe g= (–50.000, 10.000, 20.000, 30.000) bei einem Marktzins von 10% p.a. vorteilhaft ist! 2. Teil: Führen Sie zudem aus, wie hoch der maximal zahlbare Kaufpreis für das Investitionsobjekt bei einem Marktzins von 10% p.a. sein darf...

... Kaufpreis für das Investitionsobjekt bei einem Marktzins von 10% p.a. sein darf, wenn der zu t= 0 zu zahlende Kaufpreis nicht mehr in Höhe von 50.000 GE vorgegeben wird, sondern noch verhandelbar ist. Zweite Phase: Allgemeine Lösungsphase: 1. Teil: Für den Kapitalwert gilt: Entscheidungsregeln: Ist der Kapitalwert positiv, ist das Projekt vorteilhaft! Ist der Kapitalwert negativ...

... Dritte Phase: Spezifische Lösungsphase: 1. Teil: Für den Kapitalwert gilt: Entscheidungsregeln: Der Kapitalwert ist negativ, also ist Unterlassen vorteilhaft!...

... t = 0 zu zahlende Kaufpreis nicht mehr in Höhe von 50.000 GE vorgegeben wird, sondern noch verhandelbar ist. Dritte Phase: Spezifische Lösungsphase: 2. Teil: Wie hoch darf die Anfangsauszahlung in t=0 maximal sein, damit der Kapitalwert nichtnegativ ist?...

... der Anfangsauszahlung 48.159,28 den Kapitalwert: Der Kapitalwert ist gleich Null, wir haben uns also nicht verrechnet...

... Der Zins liege bei 10%. a) Bestimmen Sie den Ertragswert EK und geben Sie den Kaufpreis an, den das Unternehmen für den Kauf höchstens zahlen darf, damit der Kauf nicht nachteilig wird. b) Gehen Sie nun...

... damit der Kauf nicht nachteilig wird. Erste Phase: Analysephase: Bestimme den Ertragswert für die Zahlungsreihe gt = (45.000, 45.000, 45.000) bei einem Marktzins von 10% p.a. Wie hoch ist höchstens Kaufpreis? Zweite Phase: Allgemeine Lösungsphase: Für den Ertragswert ist hier die RBF-Formel zu verwenden. Er entspricht ...

... a) Bestimmen Sie den Ertragswert EK und geben Sie den Kaufpreis an, den das Unternehmen für den Kauf höchstens zahlen darf, damit der Kauf nicht nachteilig wird. Dritte Phase: Spezifische Lösungsphase: Einsetzen in die obige Formel liefert für den Ertragswert: Für...

... ergibt sich nun aus der Berechnung einer ewigen Rente (vlg. Vorlesung). Zweite Phase: Allgemeine Lösungsphase: Für den Ertragswert ist hier die Formel der ewigen Rente anzuwenden: Damit sich der Kauf lohnt, muss der Kapitalwert nicht negativ sein...

... Der Zins liege bei 10%. b) Gehen Sie nun davon aus, dass die Rückflüsse von 45.000 nicht nur drei Jahre, sondern ewig anhalten. Wie hoch darf dann der ...

... Verlust von 1320 erwirtschaftet, den Sie zu bezahlen haben. Die Zahlungsreihe lautet also (-1000, 2300, -1320). Wie hoch muss der Zins sein, damit der Ertragswert gerade gleich Null ist? Erste Phase: Analysephase: Bestimme den Marktzins, wobei der Ertragswert für die Zahlungsreihe gt= (-1000, 2300, -1320) gleich Null ist...

... Ertragswert für die Zahlungsreihe gt= (-1000, 2300, -1320) gleich Null ist. Dritte Phase: Spezifische Lösungsphase: Wir setzen sofort die Zahlungswerte ein. Gesucht ist der Zins. Statt (1+r) können wir wieder q einsetzen, um zu vereinfachen Wir müssen also diesen Term so...

... zweiten Jahr wird ein Verlust von 1320 erwirtschaftet, den Sie zu bezahlen haben. Die Zahlungsreihe lautet also (-1000, 2300, -1320). Wie hoch muss der Zins sein, damit der Ertragswert gerade gleich Null ist? Erste Phase: Analysephase: Bestimme den Marktzins, wobei der Ertragswert für die...

... Jahr wird ein Verlust von 1320 erwirtschaftet, den Sie zu bezahlen haben. Die Zahlungsreihe lautet also (-1000, 2300, -1320). Wie hoch muss der Zins sein, damit der Ertragswert gerade gleich Null ist? Erste Phase: Analysephase: Bestimme den Marktzins, wobei der Ertragswert für die Zahlungsreihe gt...

... Wie hoch muss der Zins sein, damit der Ertragswert gerade gleich Null ist? Vierte Phase: Kontrollphase: Wir können die Ertragswertfunktion auch grafisch darstellen und man erkennt, dass der Ertragswert bei...