Finanzwirtschaft: Rentenrechnung, Zins und Zinseszins von Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

Über den Vortrag

Der Vortrag „Finanzwirtschaft: Rentenrechnung, Zins und Zinseszins“ von Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger ist Bestandteil des Kurses „Investition“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Grundlagen
  • Zins- und Zinseszins
  • Rentenrechnung

Quiz zum Vortrag

  1. ...0,0145
  2. ...0,145
  3. ...1,45
  4. ...0,00145
  1. Der Zinssatz muss in der Regel aus Angebot und Nachfrag errechnet werden.
  2. Er wird verwendet um Zahlungen eines Unternehmens, die zeitlich auseinander fallen, vergleichbar zu machen.
  3. Es wird zwischen Zinseszinsrechnung und einfacher Verzinsung unterschieden.
  4. Eine Zinszahlung fällt am Ende einer Periode an.
  1. Endkapital, Anfangskapital, Zinssatz, Laufzeit
  2. Kosten, Anfangskapital, Zinssatz, Laufzeit
  3. Endkapital, Zinseszins, Zinssatz, Laufzeit
  4. Nominalwert, Rückzahlungswert
  1. Vermögen (nach n Jahren) = Anlagebetrag * (1 +Zins)^n Jahre
  2. Vermögen (nach n Jahren) = Anlagebetrag * (Zins)^n Jahre
  3. Vermögen (nach n Jahren) = Anlagebetrag * (Zins)²
  4. Vermögen (nach n Jahren) = Anlagebetrag + (1 +Zins)^n Jahre
  1. Laufzeit und Zins
  2. Rentenwert und Zins
  3. Barwert und Laufzeit
  4. Rückzahlungskurs
  1. Der RBF gibt den Geldbetrag an, den ein Sparer heute anlegen muss, damit er über n Jahre hinweg am Jahresende die gleiche Rentenzahlung erhält.
  2. Es gilt RBF = 1-q^n/q-1.
  3. Es gilt RB = RBF * Rente.
  4. Es gilt RBF = q^n-1/i*q^n.
  1. ...ist der Kehrwert des RBF (n,i).
  2. ...ergibt multipliziert mit dem Barwert die Tilgungszahlungen eines Kredites.
  3. ...findet vor allem bei kurzfristiger Finanzierung Anwendung.
  4. ...ergibt multipliziert mit der Rente die Tilgungszahlungen eines Kredites.

Dozent des Vortrages Finanzwirtschaft: Rentenrechnung, Zins und Zinseszins

Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

Dipl.-Kfm. / Dipl.-Volksw. Rolf Stahlberger

Rolf Stahlberger hat Mathematik, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre in Karlsruhe und Hagen studiert. Er hat langjährige Erfahrung als Dozent und Mentor in Vor-Ort Seminaren sowie Webinaren. Schwerpunkte seiner Forschung liegen bei Operations Research und dem Wirtschaftsingenieurwesen.

Weitere Informationen unter www.mathepress.de und www.fernstudium-guide.de

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

... Das Problem besteht in der Bestimmung dieser Zahlungen. Verständlicherweise wird es umso schwerer die Zahlungen abzuschätzen, je weiter man in die Zukunft geht, falls die Zahlungen nicht vertraglich schon zu Beginn der Laufzeit fixiert sind. ...

... Nachfolgend sei davon ausgegangen, dass der Zinssatz (in der Regel) vorgegeben ist. Man kann sich vorstellen, dass er durch die (nicht näher bezeichneten) Marktkräfte aus Angebot und Nachfrage resultiert. Wir definieren i als Zinssatz in Kommaschreibweise. ...

... fernstudium-guide.de Lernziele: Nach der Bearbeitung dieses Kapitels werden Sie gelernt haben, - Laufzeit und den Zinssatz bestimmen ...

... Der Anlagebetrag x wird auch Barwert genannt. ...

... Das bedeutet, dass bei einem Zinssatz von 6 Prozent aus 10.000 in 8 Jahren genau 15.938,48 werden. ...

... Wann hat er mindestens 4000 auf seinem Konto? D. h. nach 12 Jahren hat er mehr als 4000 auf seinem Konto. (Genauer 2000 · (1,06) 12 = 4024,39 ) ...

... Welchen Betrag muss man heute anlegen, um in 5 Jahren genau 12.000 Euro abheben zu können? (Zins 6% p.a.) ...

... Wieviel muss er heute (in t=0, als Rentenbarwert RB) anlegen, damit es zu diesem Anspruch kommt. Unterstellt sei ein Zins von 8%. Also: Der Rentenendwert gibt den Summenwert der Geldbeträge an. ...

... Dazu nutzen wir die Barwertformel, beachten jedoch, dass die Anzahl der Jahre nun nicht mehr als Zahl angegeben werden kann sondern gegen unendlich konvergiert. ...

Quizübersicht
falsch
richtig
offen
Kapitel dieses Vortrages