Notation von Dr. Anna Fukshansky

Über den Vortrag

Der Vortrag „Notation“ von Dr. Anna Fukshansky ist Bestandteil des Kurses „Grundlagen der induktiven Statistik“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Rückblick und Inhaltsübersicht
  • Notwendige Notation
  • - Mengen
  • - Mächtigkeit
  • - Venn Diagramme
  • Zufallsereignisse
  • Komplement
  • Wahrscheinlichkeit
  • Rechenregeln für Wahrscheinlichkeit
  • Laplace Wahrscheinlichkeit
  • Beispiel - 2 Würfel
  • Aufgabe - 2 Würfel
  • Lösung der Aufgabe

Quiz zum Vortrag

  1. A={x|x=2n−1;n∈IN}
  2. A={x|x=2n+1;n∈IN}
  3. A={x|x=n+1;n∈IN}
  4. A={x|x=4n−1;n∈IN}
  1. Die Anzahl von Elementen in einer Menge
  2. Die Art der Zahlenbereiche in einer Menge
  3. Eine Menge mit unendlich vielen Elementen
  4. Eine Menge mit abzählbar unendlich vielen Elementen
  1. A∩B={6,12,15,18}
  2. A∩B={2,3,4,8,9,10,14,16,17,20,21}
  3. A∩B={6,12,18}
  4. A∩B={ }
  5. A∩B={3,6,9,12,15,18,21}
  1. Ereignis
  2. Elementarereignis
  3. Ergebnis
  4. Teilergebnis
  1. B'={x | x∈A ∧ x∉B}
  2. B'={x | x∈B ∧ x∉A}
  3. B'={x | x∈A ∧ x∈B}
  4. B'={x | x∈A ∨ x∈B}
  5. B'={x | x∉A ∨ x∈B}
  1. Sind A und B disjunkte Ereignisse, so ist P (Vereinigung von A und B) = P(A)+P(B)
  2. Die Wahrscheinlichkeit von einem beliebigen Ereignis P(A) ist stets > 0
  3. Sind A und B gleichgroße Ereignisse, so ist P (Vereinigung von A und B) = P(A)−P(B)
  4. Die Wahrscheinlichkeit von einem beliebigen Ereignis P(A) ist stets ≥ 0
  5. Die Wahrscheinlichkeit von einem gesamten Ergebnisraum P(Ω) ist = 1
  1. P(Vereinigung von A und B) = P(A)+P(B)−P(Schnitt von A und B)
  2. P(Vereinigung von A und B) = P(A)−P(B)−P(Schnitt von A und B)
  3. P(Vereinigung von A und B) = P(A)+P(B)+P(Schnitt von A und B)
  4. P(Vereinigung von A und B) = P(A)−P(B)+P(Schnitt von A und B)
  1. Wenn alle Elementarereignisse gleichwahrscheinlich sind
  2. Wenn es endlich viele Elementarereignisse gibt
  3. Wenn es unendlich viele Elementarereignisse gibt
  4. Wenn es genau zwei Elementarereignisse gibt
  5. Wenn alle Elementarereignisse überabzählbar sind
  1. a) {(1,1),(1,2),(1,3),(2,1),(2,2),(3,1)} b) |6|
  2. a) {(1,2),(1,3),(2,1),(3,1)} b) |4|
  3. a) {(1,1),(1,2),(2,1)} b) |3|
  4. a) {(1,1),(1,2),(1,3),(2,1),(2,2),(3,1)} b) |7|
  5. a) {(1,1),(1,2),(1,3),(2,1),(2,2),(3,1),(3,3)} b) |7|
  1. 2/36
  2. 1/36
  3. 4/36=1/9
  4. 11/36

Dozent des Vortrages Notation

Dr. Anna  Fukshansky

Dr. Anna Fukshansky

Von 1998 bis 2010 habe ich in London an der Royal Holloway, University of London als Universitätsdozentin für Informatik gearbeitet. Meine Vorlesungen waren in verschiedenen Gebieten des Lehrplans angesiedelt, u.a. Objekt-orientierte Programmierung in C++, Betriebssysteme, Diskrete Mathematik, Bioinformatik und Mathematik für Medizininformatiker. Meine Forschungsschwerpunkte sind Populationsgenetik und molekulare Evolution, Finanzmathematik, Optimierung, Statistik, Algebra, endliche Gruppentheorie.

Davor habe ich während meines Diplomstudiums in Mathematik und meiner Promotion mathematische Vorlesungen in Tutoraten betreut und Schüler sowohl in Begabtenförderungsprogrammen als auch in Form von Nachhilfe unterrichtet.

Zur Zeit arbeite ich als Mathematikerin bei liquid-f, einem jungen Unternehmen für (wirklich) unabhängige Finanzplanung. Außerdem biete ich Training und Lösungen in Mathematik.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0

1 Kundenrezension ohne Beschreibung


1 Rezensionen ohne Text

Quizübersicht
falsch
richtig
offen
Kapitel dieses Vortrages