Lecturio auf der LEARNTEC 2024

vom 04.06. – 06.06.2024 | Halle 1 | Stand D55 | Messe Karlsruhe

auf Lecturio Online-Kurspakete für Ihr Unternehmen. (Gültig bis 31.12.2022)

Kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter: 0341 9899 4748 oder via Mail: sales@lecturio.de

auf Lecturio Online-Kurspakete für Ihr Unternehmen. (Gültig bis 31.12.2022) Kontaktieren Sie uns gern telefonisch unter: 0341 9899 4748 oder via Mail: sales@lecturio.de

Plagiatssoftware: Effektive Waffe gegen Textklau

Plagiatssoftware: Effektive Waffe gegen Textklau

Plagiate stellen in der akademischen und künstlerischen Welt ein ernstes Problem dar und können schwerwiegende rechtliche und berufliche Konsequenzen haben. In diesem Beitrag untersuchen wir, was genau ein Plagiat ausmacht, welche verschiedenen Formen es gibt und welche Maßnahmen dagegen ergriffen werden können. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf den Einsatz von Plagiatssoftware als hilfreiches Werkzeug zur Aufdeckung von Plagiaten und beleuchten ihre Stärken und Schwächen.
plagiatssoftware
Lecturio Redaktion

·

09.06.2023

Inhalt

Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden und sichern Sie den Erfolg und die Innovationsfähigkeit Ihres Unternehmens

Definition: Was genau ist ein Plagiat?

Der Duden definiert das Plagiat als „unrechtmäßige Aneignung von Gedanken, Ideen o. Ä. eines anderen auf künstlerischem oder wissenschaftlichen Gebiet und ihre Veröffentlichung“. Fremde Leistungen umfassen insofern nicht nur Texte, Fotos, Filme, Gemälde oder Tonaufnahmen, sondern auch Erfindungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und Design. Die Produktpiraterie ist daher neben Plagiaten im akademischen und künstlerischen Bereich ein weiteres großes Handlungsfeld.

Wer nach Auffassung des International Center for Academic Integrity

  • „Wörter, Ideen oder Arbeitsergebnisse verwendet,
  • die einer identifizierbaren Person oder Quelle zugeordnet werden können,
  • ohne die Übernahme sowie die Quelle in geeigneter Form auszuweisen,
  • in einem Zusammenhang, in dem zu erwarten ist, dass eine originäre Autorschaft vorliegt,
  • um einen Nutzen, eine Note oder sonstigen Vorteil zu erlangen, der nicht notwendigerweise ein geldwerter sein muss“,

…steht in dringendem Verdacht, ein Plagiarius zu sein und gegen verschiedene Gesetze und Ordnungen, vertragliche Vereinbarungen oder Kodizi in der akademischen Welt und Berufsbranche zu verstoßen.

Textplagiate zeigen sich in unterschiedlichen Facetten

Verschiedene Formen von Plagiaten sind hierbei zu unterscheiden. Bei Total- und Teilplagiaten ist der Umfang der übernommenen Textpassagen maßgeblich. Verbalplagiate bedienen sich der genauen Wortgebung, während bei Ideenplagiaten lediglich Gedanken übernommen werden. Für Übersetzungsplagiate verwendet der Fälscher einen anderssprachigen oder übersetzten Text als seinen eigenen.

Besonders gewitzt sind jene, die fremde Texte einfach umformulieren, ohne die Quelle anzugeben, und damit Paraphrasierungsplagiate erstellen. Schließlich gibt es noch die Sonderform des Autoplagiats, bei dem der Autor seine eigenen vorangegangenen Werke ungekennzeichnet verwertet.

Damit müssen aufgedeckte Plagiatoren rechnen

Im juristischen Sinne betrifft die Erstellung eines Plagiats das Urheberrecht, welches demjenigen zusteht, der ein Werk persönlicher geistiger Schöpfung geschaffen hat, seien es Schriften, Computerprogramme, Musikstücke, Tanz, Pantomime, Bilder, Fotos, Skulpturen, Bauwerke oder auch Darstellungen wissenschaftlicher und technischer Art (§§1 & 2 UrhG).

Wer fremde Werke als seine eigenen ausgibt, muss damit rechnen, dass der Urheber Schadenssatzansprüche erhebt oder gar einen Strafantrag stellt, z.B. wegen Betruges. Darüber hinaus hat derjenige womöglich gegen Studienprüfungs- und Promotionsordnungen oder gegen Arbeits-, Honorar- und Geschäftsverträge verstoßen. Wer Produktfälschungen betreibt, wird Probleme mit dem Patent- und Geschmacksmusterrecht bekommen.

Schadensersatz, Unterlassung, die Vernichtung des Plagiats, die Kündigung der Arbeitsstelle oder anderer Verträge, die Aberkennung erlangter akademischer Grade – die Palette möglicher Rechtsfolgen ist breit gestreut. Nicht zuletzt ist bei Bekanntwerden des Plagiats der Ruf dahin, vor allem dann, wenn man in der Öffentlichkeit steht.

Der wohl bekannteste deutsche Fall von Plagiarismus der letzten Jahre war die Doktorarbeit des ehemaligen Verteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg. Nur vier Jahre konnte der gebürtige Münchner seinen 2007 an der Universität Bayreuth verliehenen Doktortitel halten. Es stellte sich heraus, dass seine Dissertation „Verfassung und Verfassungsvertrag“ 23 Textpassagen enthielt, die das Urheberrecht verletzten. Während er mit einer Zahlungsauflage von 20.000 € noch recht glimpflich davon kam, kostete es ihn neben seinem Ruf wenige Zeit später auch das Amt und schließlich die politische Karriere in Deutschland.

Der Fall erregte große öffentliche Aufmerksamkeit und rückte das Thema Plagiarismus ins Rampenlicht. Öffentliche Wikis, wie das GuttenPlag Wiki oder VroniPlag Wiki wurden gegründet, um Plagiatsdokumentation zu betreiben.

Kurz nach Guttenberg verloren aus dem gleichem Grund die EU-Politikerin Sylvia Koch-Mehrin (2011), die Tochter von Edmund Stoiber Veronica Saß (2011) und die ehemalige Bundesministerin für Bildung und Forschung Annette Schavan (2012) ihre Doktortitel.

Doch nicht nur in der deutschen Politik sind Fälle von Plagiarimus bekannt. Geschummelt wird auch in der Kunst. So soll Bertolt Brecht Verse von Francois Villon in seiner Dreigroschenoper verwendet haben. Ebenfalls steht der Sänger Prince im Verdacht, seinen Hit „The Most Beautiful Girl in the World“ vom Original „Takin‘ me to Paradise“ von Raynard J. abgekupfert zu haben. Selbst Shakespeares Werke enthalten Quellen anderer Autoren. Zu seiner Verteidigung bleibt nur zu sagen, dass es das Urheberrecht in diesem Sinne zu seiner Zeit noch nicht gegeben hat und es sogar üblich war, die Werke anderer zu verwenden.

Plagiatserkennung – der Computer macht für Sie die Arbeit

Wer Textplagiate aufdecken möchte (beispielsweise Universitäten) oder selbst nicht in die Falle tappen will, bedient sich auch aus Zeitgründen gern eines Computerprogramms. Das Angebot von Plagiatssoftware hat sich im Zuge der allgemeinen Digitalisierung in den letzten zehn Jahren merklich ausgeweitet. Es sind zum einen unterschiedlich teure lizenzpflichtige Programme (Turnitin und EphorusUrkundPlagiarismFinderDocolociThenticatePlagAwarePlagscanPlagiatsprüfung) erhältlich, die sich vor allem an Hochschulen und Firmen richten. Sie stellen aber oft auch eine gratis Demoversion zur Verfügung. Hinzu kommen zum anderen komplett kostenfreie Programme für den privaten Gebrauch, entweder webbasiert oder zum Download:

Große Aufholarbeit muss noch bei den Apps geleistet werden. Nur Plagiarisma bietet eine aktuelle App für Android und Windows an.

Einen ganzheitlichen Ansatz entwickelt zur Zeit Universitätsdozent und Sachverständiger für Plagiatsprüfung Dr. Stefan Weber mit seinem softwarebasierten Text-Tiefenanalyseprogramm Plag Deep©, das allerdings Prototypstatus hat und noch nicht verfügbar ist.

Plagiatssoftware ist nett, aber nicht das Nonplusultra

Zuletzt im Jahr 2013 hat die Medieninformatikerin Prof. Dr. Debora Weber-Wulff fünfzehn verschiedene Plagiatssoftwareprogramme auf ihre Effektivität und Tauglichkeit untersucht. Den ausführlichen Bericht finden Sie hier. Die besten Resultate hinsichtlich ihrer Effektivität erreichten Urkund, Turnitin und Copyscape, in der Handhabung lagen Ephorus, PlagAware und PlagiarismFinder vorn. Ein wirklich überragendes Ergebnis konnte jedoch keines der Programme liefern, weshalb der tatsächliche Nutzen im Angesicht oft hoher Lizenzkosten noch immer zu bezweifeln ist.

Der große Nachteil aktueller Software ist nämlich nach wie vor die unausgereifte Analysefähigkeit. Plagiate können nur dann aufgespürt werden, wenn sie Wort für Wort dem Original entsprechen. Bei internationalen Programmen gibt es dann oft Probleme mit deutschen Umlauten und Sonderzeichen, die nicht verarbeitet werden können.

Hinzu kommen Schwierigkeiten bei der Unterscheidung von normalen und zitierten Textstellen sowie zahlreiche falsch-positive Meldungen, also Plagiatsmeldungen, wo gar keine Plagiate vorliegen. Das passiert vor allem dann, wenn viele allgemeine Paraphrasen verwendet werden.

Plagiatssoftware macht außerdem nur Sinn, wenn die betreffenden Quellen auch online zu finden sind. Wer seinen Text aus Büchern oder Zeitschriften entnimmt, hat „gute Chancen“, nicht so schnell entdeckt zu werden. Allerdings werden immer mehr Quellen digitalisiert. Uni-Bibliotheken bieten beispielsweise zunehmend E-Books an, auch E-Papers sind auf dem Vormarsch.

Davon abgesehen wenden findige Plagiatoren den ein oder anderen Trick an, um nicht aufzufliegen. Zum Beispiel gibt es mittlerweile Computerprogramme, die bestimmte Wörter im Schriftstück umformulieren, sogenannte Synomyzer. Mitunter kann die Software die Ähnlichkeit des Textes dann nicht mehr erkennen.

Darüber hinaus verwenden sie Homoglyphen, also Buchstaben, die zum Verwechseln ähnlich sind, sodass mit bloßem Auge kein Unterschied auf dem Bildschirm zu sehen ist. Aufgrund Ihrer andersartigen Programmierung werden die Zeichen von Plagiatsprogrammen aber nicht als solche erkannt.

Der Buchstabe „H“ zum Beispiel, er sieht im Lateinischen, Kyrillischen und Griechischen fast identisch aus, ist für Computer aber ein unterschiedliches Symbol. Für den Leser macht das keinen Unterschied, für die Erkennungssoftware und die Plagiatsprozentzahl im Ergebnis aber schon, weil lediglich die Aneinanderreihung von Zeichen analysiert wird.

KI-gestützte Plagiaterkennung: Die Zukunft der Textanalyse

Im Zuge der digitalen Transformation und mit dem Fortschritt der künstlichen Intelligenz (KI) hat sich auch die Fähigkeit zur Erkennung von Plagiaten weiterentwickelt. Moderne Plagiatssoftware nutzt fortschrittliche Algorithmen und maschinelles Lernen, um Plagiate in Texten effektiv aufzuspüren. Sie vergleicht die Texte nicht nur wortwörtlich, sondern kann auch Paraphrasen, d.h. umgeschriebene Passagen, erkennen, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, ein Plagiat aufzudecken. Turnitin, PlagAware und Docoloc sind Beispiele für KI-basierte Plagiatssoftware, die Texteinzigartigkeit effizient überprüfen und Duplikate aufspüren können.

  • Turnitin – Diese Software wird häufig in akademischen Einrichtungen eingesetzt, um die Einzigartigkeit von Studentenarbeiten zu überprüfen.
  • PlagAware ist ein renommiertes deutsches Plagiaterkennungstool, das sich durch seinen ausgeklügelten Algorithmus und den Zugriff auf umfangreiche Datenbanken für die effiziente und akkurate Plagiatsuche hervorhebt.
  • Docoloc hingegen bietet neben der Plagiaterkennung auch eine automatische Zitierprüfung an, wodurch es sich insbesondere für akademische und wissenschaftliche Texte eignet.

KI-Systeme sind sogar in der Lage, Muster im Schreibstil und in der Satzstruktur zu erkennen, was dazu beitragen kann, den ursprünglichen Autor eines Textes zu identifizieren. Dennoch sind sie kein Allheilmittel und sollten immer im Zusammenspiel mit menschlicher Überprüfung verwendet werden.

Vertrauen Sie auch Ihrem Verstand!

Die Ausführungen haben gezeigt, dass Plagiatssoftware zum jetzigen Zeitpunkt noch kein alleinstehendes Analysetool darstellen kann. Der menschliche Verstand ist immer noch gefragt, auch wenn die manuelle Textüberprüfung oftmals zeit- und ressourcenintensiv ist. Mit folgenden Tipps kommen Sie den Textfälschern auch ohne Spezialsoftware auf die Schliche:

Tipp 1: Überprüfen Sie stichprobenartig einige Textpassagen in Suchmaschinen, um einen groben Überblick über mögliche genaue Textübernahmen zu erhalten.

Tipp 2: Schauen Sie sich die Formatierung an, um eventuelle Veränderungen, die durch Copy and Paste entstanden sind, aufzuspüren: ein untrügliches und ziemlich offensichtliches Zeichen für schludrige Texterstellung.

Tipp 3: Um Satzumstellungen und Umformulierungen zu entlarven, wählen Sie 3 bis 5 markante Substantive aus einem verdächtigen Abschnitt heraus und schicken Sie diese durch die Suchmaschine. Auch Eigennamen, Verschreiber oder andere ungewöhnliche Wörter eignen sich hierfür.

Tipp 4: Achten Sie auf plötzliche Brüche im Schreibstil und in der Verwendung von Fremdsprachen. Ein Wechsel zwischen holprigen Sätzen und orthografisch und grammatikalisch ausgefeilten Formulierungen sollte Sie stutzig werden lassen.

Tipp 5: Fallen Ihnen noch andere Unregelmäßigkeiten und Verdächtiges auf? Das können unterschiedliche Zitierweisen, ausschließlich ältere Quellen oder URLs sein, die nicht mehr funktionieren. Hier scheint sich der Autor keine besondere Mühe bei der Überarbeitung gegeben zu haben.

Infografik: So gehen Sie sicher, kein Plagiat zu schreiben

Wenn Sie bei der Erstellung Ihres Textes selbst vermeiden möchten, unabsichtlich ein Plagiat zu begehen, sollten Sie die folgenden Fragen stets mit Ja beantworten können:

plagiat checkliste
Bild von Lecturio

Die Lecturio-Redaktion

Unsere Artikel sind das Ergebnis gewissenhafter Arbeit unseres Redaktionsteams und entsprechender Fachautoren. Strenge Redaktionsvorgaben und ein effektives Qualitätsmanagement-System helfen dabei, die hohe Relevanz und Validität aller Inhalte zu sichern. 

Erfolgreiche Mitarbeiterschulung mit Video-Trainings

  • Compliance-Schulung
  • Business Flat
  • Smarte Kurspakete
  • Individuelle High-End-Produktionen
  • Cloud

Informationen über
günstige Angebote

Zugang
zu allen Artikeln

Hunderte
kostenlose Videos

Lecturio-App
für iOs und Android

Artikel, die Sie interessieren könnten:

Der Büroalltag kann ziemlich stressig sein: Die Teamarbeit geht nur schleppend voran, Ihre Aktentasche ist gefüllt mit unzähligen Visitenkarten und ...
Officer, Manager, Beauftragter, Verantwortlicher - wer sich im Unternehmen mit Compliance beschäftigt, kann viele Namen tragen, und doch vereinen alle ...
Was erwarten Sie von Ihren Mitarbeitern? Konzentriertes Arbeiten und ein hohes Maß an Produktivität? Wie sieht es aus mit gesetzeskonformem ...

Erfolgreiche Weiterbildung mit
Video Trainings

Schulen Sie Ihre Mitarbeitenden und sichern Sie den Erfolg
Ihres Unternehmens

eLearning Award 2023

Lecturio und die Exporo-Gruppe wurden für ihre digitale Compliance-Akademie mit dem eLearning Award 2023 ausgezeichnet.

eLearning Award 2019

Lecturio und die TÜV SÜD Akademie erhielten für den gemeinsam entwickelten Online-Kurs zur Vorbereitung auf den
Drohnenführerschein den eLearning Award 2019 in der Kategorie “Videotraining”.

Comenius-Award 2019

Comenius-Award 2019

Die Lecturio Business Flat erhielt 2019 das Comenius-EduMedia-Siegel, mit dem die Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien jährlich pädagogisch,  inhaltlich und gestalterisch
herausragende didaktische Multimediaprodukte auszeichnet.

IELA-Award 2022

Die International E-Learning Association, eine Gesellschaft für E-Learning Professionals und Begeisterte, verlieh der Lecturio Learning Cloud die Gold-Auszeichnung in der Kategorie “Learning Delivery Platform”.

Comenius-Award 2022

In der Kategorie “Lehr- und Lernmanagementsysteme” erhielt die Lecturio Learning Cloud die Comenius-EduMedia-Medaille. Verliehen wird der Preis von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien für pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien.

B2B Award 2020/2021

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) hat Lecturio zum Branchen-Champion unter den deutschen Online-Kurs-Plattformen gekürt. Beim Kundenservice belegt Lecturio den 1. Platz, bei der Kundenzufriedenheit den 2. Platz.

B2B Award 2022

Für herausragende Kundenzufriedenheit wurde Lecturio von der Deutschen Gesellschaft für Verbraucherstudien (DtGV) mit dem deutschen B2B-Award 2022 ausgezeichnet.
In der Rubrik Kundenservice deutscher Online-Kurs-Plattformen belegt Lecturio zum zweiten Mal in Folge den 1. Platz.

Simon Veiser

Simon Veiser beschäftigt sich seit 2010 nicht nur theoretisch mit IT Service Management und ITIL, sondern auch als leidenschaftlicher Berater und Trainer. In unterschiedlichsten Projekten definierte, implementierte und optimierte er erfolgreiche IT Service Management Systeme. Dabei unterstützte er das organisatorische Change Management als zentralen Erfolgsfaktor in IT-Projekten. Simon Veiser ist ausgebildeter Trainer (CompTIA CTT+) und absolvierte die Zertifizierungen zum ITIL v3 Expert und ITIL 4 Managing Professional.

Dr. Frank Stummer

Dr. Frank Stummer ist Gründer und CEO der Digital Forensics GmbH und seit vielen Jahren insbesondere im Bereich der forensischen Netzwerkverkehrsanalyse tätig. Er ist Mitgründer mehrerer Unternehmen im Hochtechnologiebereich, u.a. der ipoque GmbH und der Adyton Systems AG, die beide von einem Konzern akquiriert wurden, sowie der Rhebo GmbH, einem Unternehmen für IT-Sicherheit und Netzwerküberwachung im Bereich Industrie 4.0 und IoT. Zuvor arbeitete er als Unternehmensberater für internationale Großkonzerne. Frank Stummer studierte Betriebswirtschaft an der TU Bergakademie Freiberg und promovierte am Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe.

Sobair Barak

Sobair Barak hat einen Masterabschluss in Wirtschaftsingenieurwesen absolviert und hat sich anschließend an der Harvard Business School weitergebildet. Heute ist er in einer Management-Position tätig und hat bereits diverse berufliche Auszeichnungen erhalten. Es ist seine persönliche Mission, in seinen Kursen besonders praxisrelevantes Wissen zu vermitteln, welches im täglichen Arbeits- und Geschäftsalltag von Nutzen ist.

Wolfgang A. Erharter

Wolfgang A. Erharter ist Managementtrainer, Organisationsberater, Musiker und Buchautor. Er begleitet seit über 15 Jahren Unternehmen, Führungskräfte und Start-ups. Daneben hält er Vorträge auf Kongressen und Vorlesungen in MBA-Programmen. 2012 ist sein Buch „Kreativität gibt es nicht“ erschienen, in dem er mit gängigen Mythen aufräumt und seine „Logik des Schaffens“ darlegt. Seine Vorträge gestaltet er musikalisch mit seiner Geige.

Holger Wöltje

Holger Wöltje ist Diplom-Ingenieur (BA) für Informationstechnik und mehrfacher Bestseller-Autor. Seit 1996 hat er über 15.800 Anwendern in Seminaren und Work-shops geholfen, die moderne Technik produktiver einzusetzen. Seit 2001 ist Holger Wöltje selbstständiger Berater und Vortragsredner. Er unterstützt die Mitarbeiter von mittelständischen Firmen und Fortune-Global-500- sowie DAX-30-Unternehmen dabei, ihren Arbeitsstil zu optimieren und zeigt Outlook-, OneNote- und SharePoint-Nutzern, wie sie ihre Termine, Aufgaben und E-Mails in den Griff bekommen, alle wichtigen Infos immer elektronisch parat haben, im Team effektiv zusammenarbeiten, mit moderner Technik produktiver arbeiten und mehr Zeit für das Wesentliche gewinnen.

Frank Eilers

Frank Eilers ist Keynote Speaker zu den Zukunftsthemen Digitale Transformation, Künstliche Intelligenz und die Zukunft der Arbeit. Er betreibt seit mehreren Jahren den Podcast „Arbeitsphilosophen“ und übersetzt komplexe Zukunftsthemen für ein breites Publikum. Als ehemaliger Stand-up Comedian bringt Eilers eine ordentliche Portion Humor und Lockerheit mit. 2017 wurde er für seine Arbeit mit dem Coaching Award ausgezeichnet.

Yasmin Kardi

Yasmin Kardi ist zertifizierter Scrum Master, Product Owner und Agile Coach und berät neben ihrer Rolle als Product Owner Teams und das höhere Management zu den Themen agile Methoden, Design Thinking, OKR, Scrum, hybrides Projektmanagement und Change Management.. Zu ihrer Kernkompetenz gehört es u.a. internationale Projekte auszusteuern, die sich vor allem auf Produkt-, Business Model Innovation und dem Aufbau von Sales-Strategien fokussieren.

Leon Chaudhari

Leon Chaudhari ist ein gefragter Marketingexperte, Inhaber mehrerer Unternehmen im Kreativ- und E-Learning-Bereich und Trainer für Marketingagenturen, KMUs und Personal Brands. Er unterstützt seine Kunden vor allem in den Bereichen digitales Marketing, Unternehmensgründung, Kundenakquise, Automatisierung und Chat Bot Programmierung. Seit nun bereits sechs Jahren unterrichtet er online und gründete im Jahr 2017 die „MyTeachingHero“ Akademie.

Andreas Ellenberger

Als akkreditierter Trainer für PRINCE2® und weitere international anerkannte Methoden im Projekt- und Portfoliomanagement gibt Andreas Ellenberger seit Jahren sein Methodenwissen mit viel Bezug zur praktischen Umsetzung weiter. In seinen Präsenztrainings geht er konkret auf die Situation der Teilnehmer ein und erarbeitet gemeinsam Lösungsansätze für die eigene Praxis auf Basis der Theorie, um Nachhaltigkeit zu erreichen. Da ihm dies am Herzen liegt, steht er für Telefoncoachings und Prüfungen einzelner Unterlagen bzgl. der Anwendung gern zur Verfügung.

Zach Davis

Zach Davis ist studierter Betriebswirt und Experte für Zeitintelligenz und Zukunftsfähigkeit. Als Unternehmens-Coach hat er einen tiefen Einblick in über 80 verschiedene Branchen erhalten. Er wurde 2011 als Vortragsredner des Jahres ausgezeichnet und ist bis heute als Speaker gefragt. Außerdem ist Zach Davis Autor von acht Büchern und Gründer des Trainingsinstituts Peoplebuilding.

Wladislav Jachtchenko

Wladislaw Jachtchenko ist mehrfach ausgezeichneter Experte, TOP-Speaker in Europa und gefragter Business Coach. Er hält Vorträge, trainiert und coacht seit 2007 Politiker, Führungskräfte und Mitarbeiter namhafter Unternehmen wie Allianz, BMW, Pro7, Westwing, 3M und viele andere – sowohl offline in Präsenztrainings als auch online in seiner Argumentorik Online-Akademie mit bereits über 52.000 Teilnehmern. Er vermittelt seinen Kunden nicht nur Tools professioneller Rhetorik, sondern auch effektive Überzeugungstechniken, Methoden für erfolgreiches Verhandeln, professionelles Konfliktmanagement und Techniken für effektives Leadership.

Alexander Plath

Alexander Plath ist seit über 30 Jahren im Verkauf und Vertrieb aktiv und hat in dieser Zeit alle Stationen vom Verkäufer bis zum Direktor Vertrieb Ausland und Mediensprecher eines multinationalen Unternehmens durchlaufen. Seit mehr als 20 Jahren coacht er Führungskräfte und Verkäufer*innen und ist ein gefragter Trainer und Referent im In- und Ausland, der vor allem mit hoher Praxisnähe, Humor und Begeisterung überzeugt.