Ablauf Hypothesentests und Voraussetzungen von E-learning Institut Six Sigma

video locked

Über den Vortrag

Der Vortrag „Ablauf Hypothesentests und Voraussetzungen“ von E-learning Institut Six Sigma ist Bestandteil des Kurses „Six Sigma Black Belt“.


Quiz zum Vortrag

  1. Aufgabe verstehen und Annahmen klären; Hypothese formulieren; Signifikanzniveau festlegen; Normalverteilung prüfen; Statistischen Test auswählen; Aufgabe beantworten
  2. Aufgabe verstehen und Annahmen klären; Antihypothese formulieren; Signifikanzniveau festlegen; Normalverteilung prüfen; Statistischen Test auswählen; p-Wert ermitteln; Signifikanz bewerten; Aufgabe beantworten
  3. Aufgabe verstehen und Annahmen klären; Hypothese formulieren; Signifikanzniveau festlegen; Normalverteilung prüfen; Statistischen Test auswählen; t-Wert ermitteln; Signifikanz bewerten; Aufgabe beantworten
  4. Aufgabe verstehen und Annahmen klären; Hypothese formulieren; Signifikanzniveau festlegen; Normalverteilung prüfen; Statistischen Test auswählen; p-Wert ermitteln; Signifikanz bewerten; Aufgabe beantworten
  1. 3%
  2. 5%
  3. 15%
  4. 1%
  1. Um Ausreißer bestimmen zu können.
  2. Um die Güte der Verteilung von bestimmten Daten ermitteln zu können.
  3. Um die Signifikanz im Anschluss bewerten zu können.
  4. Um eine Aussage über die Art der Hypothese machen zu können.
  1. Die Daten sind normalverteilt und folgen keiner bestimmten Verteilung.
  2. Die Daten sind nicht normalverteilt und folgen keiner bestimmten Verteilung.
  3. Die Daten sind nicht normalverteilt und folgen einer bestimmten Verteilung.
  4. Die Daten sind normalverteilt und folgen einer bestimmten Verteilung.
  1. Zur Identifikation der Güte der Verteilung.
  2. Zur Identifikation der Randbereiche.
  3. Zur Identifikation eines bestimmten Wertes in einer Stichprobe oder zu dessen Entlastung.
  4. Zur Identifikation des Signifikanzniveaus.
  1. Für die Verteilung einer Nullhypothese, die immer aussagt, ob ein bestimmter Zusammenhang nicht besteht.
  2. Für das Evidenzmaß für die Glaubwürdigkeit der Nullhypothese, die immer besagt, dass ein bestimmter Zusammenhang nicht besteht.
  3. Für das Evidenzmaß für die Glaubwürdigkeit der Nullhypothese, die oft besagt, dass ein bestimmter Zusammenhang nicht besteht.
  4. Für die Verteilung eines Datensets und weshalb ein bestimmter Zusammenhang nicht besteht.
  1. Mithilfe des paarweisen Vergleichs
  2. Mithilfe des Box-Plots
  3. Mithilfe eines Balkendiagramms
  4. Mithilfe von Makigami
  1. Der Test sagt aus, „wie gut“ die Daten einer bestimmten Verteilung folgen und ob sie normalverteilt sind oder nicht.
  2. Der Test sagt aus, ob die Daten einer unbestimmten Verteilung folgen und ob sie normalverteilt sind oder nicht.
  3. Der Test sagt aus, ob die Daten einer bestimmten Verteilung folgen und ob sie stetig verteilt sind oder nicht.
  4. Der Test sagt aus, ob die Daten einer unbestimmten Verteilung folgen und ob sie nach Poisson verteilt sind oder nicht.
  1. Beispielsweise beim Wurf eines Würfels
  2. Beispielsweise das Drehen eines Glücksrads
  3. Beispielsweise bei der Ermittlung des durchschnittlichen IQs einer Bevölkerung auf Basis von Stichproben
  4. Beispielsweise bei der Ermittlung der zu erwartenden Torschüsse in einem festen Zeitintervall
  1. Das Gegenteil
  2. Einen Spezialfall der Nullhypothese
  3. Die Konkretisierung des Annahmebereichs
  4. Die Konkretisierung des Verwerfungsbereichs

Dozent des Vortrages Ablauf Hypothesentests und Voraussetzungen

 E-learning Institut Six Sigma

E-learning Institut Six Sigma

Seit der Gründung im Jahr 2009 bildet Fuchs & Consorten Lernende im Bereich Six Sigma und Lean Management aus. Die erfahrenen Dozent*innen von Fuchs & Consorten sind als Six Sigma Professional und PMP® zertifiziert und bieten Lernenden damit die perfekte Grundlage und Kompetenz zur Erlernung von Six Sigma.

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0