Fortsetzung: Statistische Testverfahren von Dipl.-Wirtsch.Inf. Leo Hamminger

Dieser Vortrag ist nur für Mitglieder der Institution Fernstudium Guide verfügbar.

Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich anmelden oder registrieren und Mitglied dieser Institution werden um Zugang zu erhalten. In unserer Hilfe findest du Informationen wie du Mitglied einer Institution werden kannst.

Über den Vortrag

Der Vortrag „Fortsetzung: Statistische Testverfahren“ von Dipl.-Wirtsch.Inf. Leo Hamminger ist Bestandteil des Kurses „Archiv Statistik“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Wiederholung und Inhaltsüberblick
  • Einführung in Testverfahren
  • Obere kritische Grenze
  • p-Wert
  • 1 - α
  • Beispiel aus Inferenzstatistik I

Quiz zum Vortrag

  1. wird der Ablehnungsbereich der Nullhypothese kleiner.
  2. wird der Ablehnungsbereich der Nullhypothese größer.
  3. bleibt der Ablehnungsbereich der Nullhypothese unverändert.
  4. muss die Nullhypothese verworfen werden.
  1. µ 0 + (Z 1-α * Standardabweichung vom Stichprobenmittelwert)
  2. µ 0 + (z 1-α * Stichprobenmittelwert)
  3. µ 0 + (α* Standardabweichung vom Stichprobenmittelwert)
  4. α + (Z 1-α * Standardabweichung vom Stichprobenmittelwert)
  1. Die Nullhypothese darf abgelehnt werden solange der p-Wert unter der Wahrscheinlichkeit α liegt.
  2. Der p-Wert steht für die Wahrscheinlichkeit, die angibt ob eine Nullhypothese abgelehnt werden darf.
  3. Die Nullhypothese darf abgelehnt werden solange die Wahrscheinlichkeit α unter dem p-Wert liegt.
  4. Der p-Wert steht für die Wahrscheinlichkeit, die angibt ob eine Nullhypothese angenommen werden darf.
  1. Der Wert der oberen kritischen Grenze nimmt zu
  2. Der Wert der oberen kritischen Grenze nimmt ab
  3. Gar nicht, davon ist nur die untere kritische Grenze betroffen
  4. Die obere kritische Grenze verschiebt sich nach links

Dozent des Vortrages Fortsetzung: Statistische Testverfahren

Dipl.-Wirtsch.Inf. Leo Hamminger

Dipl.-Wirtsch.Inf. Leo Hamminger

Als Diplom Wirtschaftinformatiker hatte Leo Hamminger schon immer ein Faible für Zahlen. So ist es nicht verwunderlich, dass er sich bestens mit den Themen der Statistik auskennt und der richtige Kandidat für den Kurs ist. Leo Hamminger gehört zum Team des Fernstudium-Guide und kennt sich besonders mit den Anforderung der Fernuni Hagen aus. Mehr Informationen unter http://www.fernstudium-guide.de/

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... Statistische Testverfahren, Einführung in Testverfahren ...

  • ... wir allgemein einen Parameter bezeichnen, hier den Mittelwert. Für den unbekannten Wert der Frauengruppe verwenden ...

  • ... als 70 Punkte erreichen (und wir damit nichts über unsere ursprüngliche Vermutung aussagen dürfen!). Weil wir es aber mit Stichproben zu tun haben, die wir untersuchen, müssen wir mit der Wahrscheinlichkeit eines Irrtums rechnen. Erinnern wir uns an den Signifikanztest, ...

  • ... der Ablehnungsbereich wird kleiner. Erst wenn die Prüfgröße T > co ist, dürfen wir ablehnen ...

  • ... Es interessiert uns nur die obere kritische Grenze co um den Ablehnungsbereich festlegen zu können, mit einem ...

  • ... (0,975): 1,96; 1%(0,99): 2,33; 0,5% (0,995): 2,58 Die obere kritische Grenze ist so zu interpretieren: Bei 72 Punkten (eigentlich: 71,98) darf die Nullhypothese gerade noch nicht abgelehnt werden, sondern erst ...

  • ... In der letzten Lerneinheit LE09 haben wir für das gleiche Beispiel für die zweiseitige Nullhypothese eine untere kritische Grenze cu von 67,6 und eine obere kritische Grenze co von 72,4 Punkten erhalten. Hätten wir beispielsweise für Frauenkurse einen Mittelwert ...

  • ... wird eine Wahrscheinlichkeit ermittelt, die angibt, ob die Nullhypothese abgelehnt werden darf. Diese Wahrscheinlichkeit wird auch p-Wert genannt, und wird mit der Wahrscheinlichkeit verglichen. Bleibt der p-Wert unter der Wahrscheinlichkeit so darf die Nullhypothese ...

  • ... dem Jahresgehalt verglichen werden, um mit dem Korrelationskoeffizienten von Pearson eine etwaige Abhängigkeit (ein Zusammenhang) festzustellen. SPSS liefert für eine zweiseitige Nullhypothese ...

  • ... Es wurde eine Zufallsstichprobe von 225 Beutel getestet und ein Durchschnittsgewicht von 2,07 kg festgestellt. Für das Konfidenzintervall wurden als Untergrenze 1,81 kg und als Obergrenze 2,33 kg fest gestellt, innerhalb dessen der Parameter liegt, bei ...

  • ... Zur Erinnerung ein Beispiel aus Inferenzstatistik I: Es wird vermutet, dass sich durch die Verwendung anderer Skripten die Prüfungsergebnisse der Männergruppen verändert. Der bisherige Punktewert wurde durch eine Stichprobe n = 100, Standardabweichung = 12, ermittelt ...