Parametertests von Dipl.-Wirtsch.Inf. Leo Hamminger

Dieser Vortrag ist nur für Mitglieder der Institution Fernstudium Guide verfügbar.

Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich anmelden oder registrieren und Mitglied dieser Institution werden um Zugang zu erhalten. In unserer Hilfe findest du Informationen wie du Mitglied einer Institution werden kannst.

Über den Vortrag

Der Vortrag „Parametertests“ von Dipl.-Wirtsch.Inf. Leo Hamminger ist Bestandteil des Kurses „Archiv Statistik“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Inhaltsübersicht & Einführung
  • Test für Erwartungswert μ
  • Test für Varianz σ²
  • Vergleich zweier Mittelwerte
  • F-Test
  • Binomialtest

Quiz zum Vortrag

  1. die Häufigkeitsverteilung normalverteilt ist.
  2. die Häufigkeitsverteilung annähernd normalverteilt ist.
  3. die Stichprobe größer als 30 ist.
  4. die Häufigkeitsverteilung zweigipflig und die Stichprobe nicht größer als 30 ist.
  1. Es werden Hypothesen über Mittelwerte einer Grundgesamtheit anhand von Stichprobenmittelwerten untersucht.
  2. Die Standardabweichung der Grundgesamtheit muss bekannt sein.
  3. Es werden Hypothesen über Varianzen einer Grundgesamtheit anhand von Stichprobenvarianzwerten untersucht.
  4. Die Standardabweichung der Grundgesamtheit ist unbekannt.
  1. T
  2. µ
  3. Z
  4. A
  1. Der F-Test untersucht ob in zwei Grundgesamtheiten die Varianzen voneinander abweichen.
  2. Der F-Test untersucht ob in zwei Grundgesamtheiten die Erwarungswerte voneinander abweichen.
  3. Der F-Test untersucht ob in zwei Grundgesamtheiten die Standardabweichungen voneinander abweichen.
  4. Der F-Test untersucht ob in zwei Grundgesamtheiten die Spannweiten voneinander abweichen.
  1. Chi-Quadrat-Verteilung
  2. t-Verteilung
  3. Binomialverteilung
  4. z-Verteilung

Dozent des Vortrages Parametertests

Dipl.-Wirtsch.Inf. Leo Hamminger

Dipl.-Wirtsch.Inf. Leo Hamminger

Als Diplom Wirtschaftinformatiker hatte Leo Hamminger schon immer ein Faible für Zahlen. So ist es nicht verwunderlich, dass er sich bestens mit den Themen der Statistik auskennt und der richtige Kandidat für den Kurs ist. Leo Hamminger gehört zum Team des Fernstudium-Guide und kennt sich besonders mit den Anforderung der Fernuni Hagen aus. Mehr Informationen unter http://www.fernstudium-guide.de/

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... nur als annähernd angenommen werden kann, so ist das auch das Ergebnis als annähernd (oder: approximativ) zu bezeichnen. Ist bekannt, dass die Grundgesamtheit ...

  • ... Hypothesen. Bei einseitigen Hypothesen geben wir nur den Fall ... an, für ... gilt das analoge. Bei der Beschreibung des ersten Tests zeigen wir auch den Fall für ...

  • ... Standardabweichung der Grundgesamtheit ist bekannt Gauß - Test Prüfgröße ...

  • ... Z: 10 * (2 / 10) = 2 Für diese Nullhypothese gilt für den Ablehnungsbereich: Z < z-Wert Für eine einseitige Nullhypothese mit ... = 5% verwenden wir z0,95 = 1,65. Da die Prüfgröße Z nicht ...

  • ... Standardabweichung ... der Grundgesamtheit sind unbekannt. Prüfgröße und kritische Werte werden über ... –Verteilung errechnet ...

  • ... ohne Zurücklegen, müssen die die Grundgesamtheiten sehr viel größer sein als die Stichproben, so dass jeweils gilt: Größe der Stichprobe geteilt durch Größe der Grundgesamtheit ist kleiner 0,05. Die Grundlage der ...

  • ... Unter der Nullhypothese hat ... daher den Wert Null, weil hier die beiden Mittelwerte als gleich groß angesehen werden. Es gibt drei verschiedene Situationen, in denen der ...

  • ... > t-Wert (n + m -2). Anmerkung: -t-Wert bedeutet minus t-Wert, hier -t1 - .../2 , da eine zweiseitige Nullhypothese vorliegt. Beachten Sie bitte auch, dass ...

  • ... unbekannten Standardabweichungen der beiden Grundgesamtheiten. Wenn die beiden Stichproben jeweils größer als 30 sind, so müssen wir nicht mehr Varianzhomogenität und auch nicht mehr Normalverteilung voraussetzen. Wir gehen vielmehr ...

  • ... soll gezeigt werden, dass die Mittelwerte der Grundgesamtheit unterschiedlich sind. Im Fall von unbekannten Standardabweichungen der Grundgesamtheiten und Stichprobengrößen > 30 können wir nach Fall 3 rechnen: Zähler: 1100 – 1200 - 0 = -100; ( ...0 = 0 unter ...

  • ... die Varianzen ... und ... voneinander abweichen. Die Mittelwerte ... und ... sind nicht bekannt. Die Nullhypothese H0 lautet grundsätzlich: ... beziehungsweise: ...

  • ... F-Wert (m - 1, n - 1) Ablehnungsbereich für zweiseitige Nullhypothese H0: F < cu oder F > co ...

  • ... dichotome Grundgesamtheit enthält Elemente mit zwei Ausprägungen, meist mit A und ... bezeichnet. Obwohl man von Stichproben spricht, sind damit manchmal auch Wiederholungen eines Zufallsexperiments gemeint ...

  • ... Die vereinfachte Prüfgröße Z ist: ... Die Ablehnungsbereiche sind für: H0 zweiseitig ...

  • ... Sonnentagen rechnen könne. Mit einer Irrtumswahrscheinlichkeit von 5% soll diese Behauptung widerlegt werden; es werden 50 Tage zufällig ausgesucht, davon waren sechs keine Sonnentage. Wir formulieren die Alternativ- und Nullhypothese wie folgt: ...

  • ... Wir können nun die Prüfgröße Z errechnen ...