Korrelation, Kontingenz & Kovarianz von Dipl.-Wirtsch.Inf. Leo Hamminger

Dieser Vortrag ist nur für Mitglieder der Institution Fernstudium Guide verfügbar.

Du bist nicht eingeloggt. Du musst dich anmelden oder registrieren und Mitglied dieser Institution werden um Zugang zu erhalten. In unserer Hilfe findest du Informationen wie du Mitglied einer Institution werden kannst.

Über den Vortrag

Der Vortrag „Korrelation, Kontingenz & Kovarianz“ von Dipl.-Wirtsch.Inf. Leo Hamminger ist Bestandteil des Kurses „Archiv Statistik“. Der Vortrag ist dabei in folgende Kapitel unterteilt:

  • Streudiagramm
  • Kontingenz- / Korrelationstabelle
  • Randverteilung, bedingte Verteilung
  • Kovarianz
  • unabhängige Merkmale

Quiz zum Vortrag

  1. Multivariat
  2. Bivariat
  3. Univariat
  4. Duovariat
  1. Ordinalskaliert
  2. Metrische Daten
  3. Nominalskaliert
  4. Dies ist mit Daten jeglichen Skalenniveaus möglich
  1. Eine Spaltensumme einer Häufigkeitstabelle
  2. Eine Zeilensumme einer Häufigkeitstabelle
  3. Die durchschnittliche Häufigkeit der kleinsten Werte und größten Werte einer Häufigkeitsverteilung
  4. Die absolute Höhe der min./max.-Beobachtungswerte
  1. Ein Anteilswert, der sich nicht aus der Gesamtsumme einer multivariaten Häufigkeitsverteilung, sondern nur aus der Summe des Merkmals welches verteilt werden soll errechnet
  2. Ein gewichteter Anteilswert
  3. Ein Anteilswert, der sich aus der Gesamtsumme einer multivariaten Häufigkeitstabelle errechnet
  4. Ein Anteilswert, der nur unter bestimmten Bedingungen eintritt
  1. Die Kovarianz ist ein Maß der gemeinsamen Streuung zweier Merkmale.
  2. Die Kovarianz ist ein Maß des Zusammenhanges zweier Merkmale.
  3. Der Wert der Kovarianz für den Zusammenhang zweier Merkmale lässt sich ohne Referenzwert nicht interpretieren.
  4. Eine Kovarianz kann nicht negativ sein.
  1. Zwei Merkmale sind voneinander unabhängig, wenn sich ihre bedingten Verteilungen nicht gegenseitig beeinflussen.
  2. Die bedingten Verteilungen innerhalb eines Merkmals sind gleich.
  3. Die bedingten Verteilungen zwischen den Merkmalen sind gleich.
  4. Zwei Merkmale sind voneinander unabhängig, wenn sich ihre bedingten Verteilungen gegenseitig beeinflussen.
  1. Die Un-/Abhängigkeit gilt nur für die beobachtete Werte und kann nicht verallgemeinert werden.
  2. Die beobachtete Un-/Abhängigkeit von klassierten Werten gilt nur für die verwendete Klasseneinteilung.
  3. Die beobachtete Un-/Abhängigkeit gilt nur für die absoluten, nicht aber für die relativen Werte.
  4. Die beobachtete Abhängigkeit gilt nur für Verteilungen mit einer Kovarianz über 100.

Dozent des Vortrages Korrelation, Kontingenz & Kovarianz

Dipl.-Wirtsch.Inf. Leo Hamminger

Dipl.-Wirtsch.Inf. Leo Hamminger

Als Diplom Wirtschaftinformatiker hatte Leo Hamminger schon immer ein Faible für Zahlen. So ist es nicht verwunderlich, dass er sich bestens mit den Themen der Statistik auskennt und der richtige Kandidat für den Kurs ist. Leo Hamminger gehört zum Team des Fernstudium-Guide und kennt sich besonders mit den Anforderung der Fernuni Hagen aus. Mehr Informationen unter http://www.fernstudium-guide.de/

Kundenrezensionen

(1)
5,0 von 5 Sternen
5 Sterne
5
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1  Stern
0


Auszüge aus dem Begleitmaterial

  • ... Zweidimensionale Häufigkeitsverteilungen -Kontingenz- / Korrelationstabelle -Randverteilung; bedingte Verteilungen -Kovarianz ...

  • ... Wenn sich die Häufigkeitstabelle auf ordinalskalierte oder metrische Merkmale bezieht, ...

  • ... So gibt es beispielsweise 59 Personen mit einem Einkommen von über 1500 bis 2000 €, für alle Bildungsniveaus. Die Anzahl der Personen mit postsekundärem Bildungsniveau, unabhängig vom Einkommen, ist durch h.3 dargestellt. Randverteilungen ...

  • ... den Spalten). Da dieses Merkmal in den Spalten angeordnet ist, wird die bedingte Verteilungssumme in der betreffenden Spalte 1, bzw. 100%. Einkommen (€) x; über; bis y; ISCED y2 III x1 1000; 1500 ...

  • ... das Maß Kovarianz verwenden. Das zuletzt verwendete Beispiel können wir nicht verwenden, da sich aus dem Merkmal ISCED das arithmetische Mittel nicht errechnen lässt. Wir wollen statt dessen Altersgruppen I – IV verwenden und der Einfachheit halber gleich die Klassenmitte in ...

  • ... bedeutet hier, dass ein niedriges Alter mit einem hohen Einkommen einhergeht. Die Kovarianz ist kein normiertes Maß, Vergleiche mit anderen Verteilungen sind daher nicht möglich. Sie ...

  • ... nicht gegenseitig beeinflussen. Ort Abteilung Produktion Verwaltg ? Unterberg 40 8 48 Oberberg 52 10 62 Seebruck 36 7 43 ...

  • ... Überprüfung einer Verteilung mit absoluten Häufigkeiten auf Unabhängigkeit: 48 * 128 / 15 3 = 40,16 62 * 128 / 153 = ...

  • ... im vorhergehenden Beispiel z.B. auf andere Abteilungen. Eine beobachtete Unabhängigkeit von klassierten Werten gilt nur für die ...